Zum Erfolg von Andreas Walter
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg ist ein sehr individuell zu definierendes Wort. Manche Personen setzen Erfolg niedriger, manche höher an, aber auch die Inhalte werden unterschiedlich festgesetzt. Für mich persönlich ist Erfolg eine Kombination aus persönlich Erreichtem, aber auch eine gewisse Form von Unabhängigkeit, um meine Ziele weiterhin ohne größere Abhängigkeit verfolgen zu können.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Natürlich habe ich bis dato Beachtliches geschafft und viel bewegt, und so kann ich sagen, daß ich erfolgreich bin. Doch möchte ich nicht auf diesem Punkt stehenbleiben, denn ich weiß, daß in der Zukunft noch einiges steckt.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Es gibt kein Fach in der Medizin, das so stark auf Zuwendung, Vertrauen, Verläßlichkeit und Zuversicht aufgebaut ist, wie die Psychiatrie. Diese vier Worte sind in meinem Bereich der Schlüssel zum Erfolg. Natürlich spielt meine psychotherapeutische Ausbildung auch eine Rolle, wenn es um Kompetenz geht. Sowohl mein fachliches Wissen als auch meine jahrelange Erfahrung helfen mir, einerseits auf kurzem Wege herauszufinden, welche Anliegen der Patient hat und andererseits, eine auf den Patienten zugeschnittene Vorgehensweise beziehungsweise Lösung zu finden. Als Abteilungsvorstand kommen natürlich Faktoren wie Mitarbeiterführung, Organisation und der Aufbau von Strukturen dazu. Hier liegt meine Fähigkeit vor allem auch darin, die Stärken meiner Kollegen zu kennen, um sie gezielt zu positionieren. Sensibilität und Einfühlungsvermögen sind für meinen Arbeitsbereich, sowohl in meiner Praxis als auch im Geriatriezentrum von enormer Wichtigkeit.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Zuerst versuche ich die Situation abzuklären. Ist dieser Schritt geschehen, wird meinerseits definiert, um welche Problematik es sich handelt. Ich versuche die Ursachen und die möglichen Lösungsansätze herauszufiltern, um dann so effizient als möglich an die Sache herangehen zu können. Wenn es um Entscheidungen geht, die mehrere Personen betreffen, versuche ich das Kollektiv in die Meinungsfindung einzubeziehen. Die Entscheidungen werden schlußendlich von mir getroffen.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Ein Kriterium der Mitarbeiterauswahl ist Verläßlichkeit, also die Fähigkeit, sich an gewisse Abmachungen zu halten. Weiters sind mir Kompetenz, Eigenverantwortung, Eigenständigkeit und zielgerichtetes Handeln wichtig.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich lege auf eine Trennung von Privatleben und Beruf großen Wert, doch kommt es natürlich immer wieder zu Überschneidungen.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Eine gute Kombination, um erfolgreich zu sein, ist die Verbindung von persönlichen Stärken und Freude an einer bestimmten Tätigkeit. Der junge Mensch sollte sich Ziele suchen, zu denen er steht und diese auch mit Vehemenz verfolgen. Der Austausch mit anderen sollte nicht zu kurz kommen, damit Eigenbild und Fremdbild definiert werden können. Weiters halte ich eine fundierte Ausbildung für wesentlich.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Als erklärtes Ziel sehe ich den Wunsch nach mehr Freiheit. Ich möchte gewisse Dinge delegieren können und wissen, daß diese auch in meinem Sinne erledigt werden. Was meine Handlungen betrifft, möchte ich noch zielgerichteter arbeiten und Positives dadurch bewirken. Das Herausfiltern von Prioritäten ist ein erklärtes Ziel in meinem Arbeitsbereich. Was meine Karriere betrifft, würde ich gerne mehr im Bereich Organisation und Fortbildung arbeiten. Natürlich ist mir meine Praxis sehr wichtig, diese möchte ich in der Zukunft so erfolgreich führen wie bis jetzt.