Zum Erfolg von Thomas Blimlinger
Was bedeutet für Sie Erfolg? Sich Ziele, die nicht unrealistisch aber doch etwas riskant sind, zu setzen und sie auch zu erreichen.Was war für Ihren Erfolg ausschlaggebend? Ich bin ein sehr kommunikativer Mensch, der ohne Scheu auf alle Menschen zugehen kann. Das ist besonders in der Kommunalpolitik wichtig.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Mein Umfeld vermittelt mir, daß es meinen Erfolg schätzt und ich bekomme durchaus positive Signale. Ich muß mir aber immer auch den Spiegel vorhalten, ob der Erfolg etwas an mir verändert. Man muß lernen mit Erfolg umzugehen, denn so eine Position, in der man auch etwas Macht hat, kann einen Menschen verändern.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Als ich 1991 gedrängt wurde in die Bildungswerkstätte zu gehen, nahm ich an; daraus ergaben sich weitere Kontakte und das war der Einstieg, der alles weitere prägte, und zu meiner heutigen Position führte.Wie erkennen Sie Chancen? Ich erkannte, daß ich durch das Hineingehen in die Parteistruktur, indem ich in den inneren Kreis kam, die Chance hatte, Menschen kennenzulernen und so die nächste Stufe erreichen konnte.
Haben Sie diese Tätigkeit angestrebt?
Ja, ab 1999 war es mein klares Ziel Bezirksvorsteher zu werden.Warum wurden Sie für diese Position ausgewählt? Ich kenne den Bezirk genau, da ich seit meiner Geburt im Bezirk lebe, und man kennt mich, da ich auch durch meine Trafik hier bekannt bin. Auch meine Kommuniktionsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und ein herzeigbares Äußeres und Auftreten waren entscheidend.Was ist für Erfolg hinderlich? Verbissenheit; man muß auf dem Boden bleiben und die Dinge gelassen sehen. Nach außen sollte man authentisch und ehrlich sein. Um des Erfolges willen darf man nie seine Authentizität verlieren.Welche Rolle spielt Ihr Umfeld für Ihren Erfolg? Besonders das private Umfeld hat Einfluß auf den Erfolg, da es darauf ankommt, wie dieses Umfeld Erfolg definiert und ob es einen dabei unterstützt oder hindert.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Nach fachlicher und besonders sozialer Kompetenz, Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft.Wie motivieren Sie Mitarbeiter? Motivation ist wesentlich. Einbinden in gemeinsame Entscheidungen, besonders was das gemeinsame Arbeiten, Mitsprache und Mitbestimmungsrecht bei Arbeitsabläufen betrifft, stärkt die Motivation. Das Wissen darum, weshalb jemand etwas macht, ist für eine positive Zusammenarbeit unerläßlich.Was bedeuten für Sie Niederlagen? Ich kann mit Niederlagen ganz gut umgehen, da ich darin Chancen sehe, sich Möglichkeiten zu öffnen und Neues auszuprobieren. Niederlagen sehe ich neutral bis positiv; sie bestimmen mein Leben nicht nachhaltig.
Woraus schöpfen Sie Kraft?
Ich bin ein aktiver Mensch, der seine Kraft aus der Arbeit schöpft. Durch meine Aktivitäten motiviere ich mich selbst, ich will die Dinge im Laufen halten. Gespräche und der Austausch mit mir wichtigen Menschen ist mir auch eine Kraftquelle.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich bin noch nicht am Zenit meiner Karriere und kann in der Politik sicher noch mehr erreichen, in Positionen oder Funktionen kann ich aber kein Ziel ausdrücken.Bekommen Sie ausreichend Anerkennung? Ja, ich merke in Gesprächen Interesse an dem was ich mache.
Haben Sie Vorbilder?
Mein Vorvorgänger Herbert Tamchina erfüllte seine Position kommunikativ und kollegial und dient mir damit als Vorbild in dieser Funktion.Ist Imitation oder Originalität besser um erfolgreich zu sein? Ich halte Originalität generell für besser.
Anmerkung zum Erfolg?
In der Politik wird Erfolg durch andere Faktoren als in der Wirtschaft bestimmt. In der Politik ist der Erfolg weniger von einzelnen Personen als mehr von der Partei und Ideologien bestimmt. Im Gegensatz zur Wirtschaft ist Politik nicht profitorientiert, daher ist der Weg zum Erfolg und um sich durchzusetzen hier auch anders als in der Wirtschaft. Auch die Definition von Erfolg unterscheidet sich in der Politik, der Wirtschaft oder der Kultur voneinander.