Zum Erfolg von Johann Haas
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Für mich hat der Begriff Erfolg an sich keinen Wert. Das persönliche Weiterkommen hängt von vielen Faktoren, wie dem Umfeld und die Beziehungen, die man pflegt, ab. Erfolgreich fühle ich mich dann, wenn mein Bemühen das Leben gedeihlich zu gestalten, Früchte trägt. Es ist natürlich schön, wenn meine Kunden mit unserer Arbeit zufrieden sind.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Es ist mir bisher einiges gelungen, aber das bedeutet für mich noch keine Errungenschaft. Das zeigt mir nur, daß ich offenbar auf meinem Weg bin. Es gelingen immer nur die Dinge, die man gerne macht und auf die man Lust hat. Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Ich denke, daß ich heute nicht selbständig tätig wäre, wenn mein alter Betrieb noch existieren würde. Ich bin ein Mensch, der gerne Neues entwickelt und forscht, der aber nie den Wunsch hatte, eine Firma zu leiten. Ich habe heute wenig Zeit, um mich diesen Interessen zu widmen, da ich mich um das Wohlergehen von einigen anderen Menschen kümmern muß.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Ich hatte das Glück, in wichtigen Situationen mit Partnern zu arbeiten, denen ich vertraute und deren Wort Wert hatte. Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Ich bin ein Mensch, der gerne neue Herausforderungen sucht und somit ein Gegner aller Standards. Mir macht etwas solange Spaß, bis sich herausgestellt hat, ob es funktioniert. Sobald man seine Arbeit als Massenabfertigung versteht, wird man damit unglücklich.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Das Zusammenleben mit meiner Frau ist mir sehr wichtig. Wir beeinflussen einander gegenseitig allein dadurch enorm, daß wir uns immer besser kennenlernen. Einen Mentor habe ich nicht.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich denke, daß unsere Arbeit gut ist und unsere Kunden überwiegend zufriedenstellt. Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Unsere Hauptprobleme haben wir im Umgang mit den Behörden, die sich den sich rasch wandelnden und weiterentwickelnden Bedingungen unserer Tätigkeiten meist nur langsam anpassen. Ich sehe hier aber eine Tendenz in Richtung Besserung.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich kein sehr öffentlichkeitsliebender Mensch, denke aber, als lebensfroher Mensch gesehen zu werden.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Neben den Lehrlingen, die wir ausbilden, kannte ich die meisten meiner Mitarbeiter bereits vorher, oder sie kamen überhaupt vom früheren Betrieb. Neue Mitarbeiter habe ich schon lange keine eingestellt.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Wir pflegen untereinander ein freundschaftliches Verhältnis, in dem sich jeder wohlfühlt. Das ist, denke ich, die beste Motivation, um einen Arbeitsplatz längerfristig zu behalten. Jeder sollte so eigenverantwortlich wie möglich arbeiten können, weil das den Wert seiner Arbeit steigert.
Wie werden Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen?
Aus vielen Gruppengesprächen weiß ich, daß sie grundsätzlich zu mir stehen und mit mir zufrieden sind.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Bisher wurden wir am positivsten beurteilt, wenn die Kunden das Gefühl hatten, daß wir uns wirklich auf sie eingelassen haben. Dies versuchen wir täglich umzusetzen. Ich bin kein verkaufsorientierter Mensch. Wenn jemand zu mir kommt und weiß, was er will, dann versuche ich es gemeinsam mit ihm bestmöglich zu realisieren.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Es herrscht relativ starker Mitbewerb, aber ich versuche, einen gemeinsamen Weg zu finden. Wenn man sich ständig bekämpft, leiden alle Beteiligten.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
In letzter Zeit bleibt mir wenig Freiraum für Privates.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Ich kann keinen klaren Zeitrahmen definieren, weil ich täglich lerne. Pro Jahr verwende ich etwa zwei Wochen rein für Kurszeiten.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Meinem eigenen Sohn, der eine ähnliche Ausbildung macht, empfehle ich stets, sich sehr genau zu überlegen, ob er meinen Betrieb einmal übernehmen will. Er muß auf jeden Fall zuerst einmal woanders arbeiten, um das herausfinden zu können. Jeder muß das tun, was ihm wirklich wichtig ist. Man muß sich bewußt machen, daß man viel Einsatz an den Tag legen muß, um selbständig tätig zu sein.