Zum Erfolg von Beate Wolf
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg ist für mich ein Glücksgefühl, welches ich habe, wenn ein Ziel erreicht ist, wenn ich den Beruf mit dem Privatleben vereinbaren und meine Mitarbeiter motivieren kann.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Am Beginn meiner Karriere zählten Fleiß, ausgeprägtes Interesse und die Bereitschaft etwas Neues anzufangen, zu den wesentlichsten Faktoren, welche mich jahrelang begleiteten. Gegenwärtig würde ich auch noch hinzufügen: Herausforderungen sollte man annehmen! Zurzeit übe ich eine Doppelfunktion aus, einerseits eine Vorstandstätigkeit, wo der strategische Aufgabenbereich im Vordergrund steht und andererseits leite ich operativ das Vorsorgekassenmanagement als Bereichsleiterin. Beide Funktionen bedeuten mir sehr viel, denn nur wenn man weiß, was „täglich an der Front passiert", ist es möglich im strategischen Bereich darauf zu reagieren.
Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein?
Auf Grund meiner Erfahrung kann ich dies nicht bejahen! Aber es gehört sicherlich auch Glück dazu, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. So arbeitete ich in der Vergangenheit oftmals an diversen Projekten, welche bis zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig sein mussten. Ob diese Projektarbeiten zu Hause oder im Büro erfolgten, war sekundär, primär zählte die termingerechte Abwicklung der Projekte. Wenn man die Arbeit auch teilweise von zu Hause erledigen kann, dann ist die berufliche Tätigkeit auch sehr gut mit dem Familienleben vereinbar.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Eine bestimmte Situation kann ich nicht nennen, denn meiner Ansicht nach, muss eine Führungskraft im täglichen Arbeitsprozess laufend Entscheidungen treffen und ich hoffe, dass meine bisherigen Entscheidungen erfolgreich waren.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Ich vertrete die Ansicht, dass die Mischung aus Originalität und Imitation zum Erfolg führt. Dazu gehört auch, dass Fleiß und Wille vorhanden ist. Erfolgreiche Persönlichkeiten sieht man sich deshalb an, um die Schlüsselfaktoren für den Erfolg zu eruieren.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Ein großes augenscheinliches Problem sehe ich darin, dass die zweite Säule im österreichischen Pensionssystem nach wie vor unterrepräsentiert ist. Ich bin überzeugt, dass es in Österreich noch viel Aufklärung zum Thema Pensionsvorsorge bedarf. Viele Länder in Europa sind uns auf diesem Gebiet schon weit voraus. Die skandinavischen Länder und auch die Schweiz haben sich bereits in der Vergangenheit intensiv mit dieser Thematik beschäftigt und betrachten die Vorsorge als eine Selbstverständlichkeit.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Wenn die fachlichen Voraussetzungen stimmen, sollte man sich als Führungskraft genau überlegen, ob der oder die Bewerber/in in das bestehende Mitarbeiterteam passt und sich auch wohlfühlen kann, denn nur dann wird er oder sie in der Lage sein, die Aufgaben auch voll zu erfüllen. Ebenso sollte ausgeprägtes kommunikatives Verhalten vorhanden sein, denn ohne Kommunikation wäre in unserem Metier ein unternehmerischer Erfolg nicht machbar.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich glaube, dass es eine Reihe von Faktoren gibt, welche bei der Führung und Motivation der Mitarbeiter eine wesentliche Rolle spielen! Priorität hat sicherlich der Aufbau einer guten Kommunikationsbasis. Dazu gehört den Mitarbeitern für ihre Fragen zur Verfügung zu stehen und diese auch zu beantworten, damit die Aufgaben gut erledigt werden können. Ebenso von Bedeutung ist meiner Ansicht nach ein positives Arbeitsklima und für den oder die Mitarbeiter/in auch Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten. Die Valida Plus AG trägt neben der großen Verantwortung gegenüber den Kunden auch dafür Sorge, dass die Mitarbeiter eine ausgeglichene Work-Life Balance genießen können. Als moderner Arbeitsgeber achten wir darauf, dass die Mitarbeiter, die gestellten Aufgaben fristgerecht erledigen können, wobei die jeweilige Lebenssituation der Mitarbeiter berücksichtigt wird.
Wie verhalten Sie sich dem Mitbewerb gegenüber?
Sämtliche Mitbewerber sind in einem Fachverband organisiert und somit kennt man sich und tauscht sich auch gegenseitig aus.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Wir sorgen innerhalb des Raiffeisen Sektors als Anbieter für die Abwicklung der „Abfertigung Neu" und zählen zu den führenden Vertretern der Branche. Dies bedeutet sehr große Verantwortung. Zu unseren Stärken zählt sicherlich auch, dass wir eine optimale Servicierung des Kundenbereiches vorantreiben.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich bin in der glücklichen Lage, beide Bereiche sehr gut miteinander zu verbinden. Wenn man das Glück hat, einen Partner an seiner Seite zu haben, der tatsächlich die Hälfte der häuslichen Aufgaben und Kindererziehung übernimmt, ist es möglich, dass man sich auf seine eigene Karriere konzentrieren kann. Natürlich gibt es in einer Partnerschaft unterschiedliche Situationen, wo einmal der eine Partner mehr gefordert ist als der andere und umgekehrt. Wenn man solche Situationen abstimmt, dann kann jeder seinen guten Weg im Berufsleben finden!
Wie viel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Fortbildung ist ein fixer Bestandteil meiner Aufgabe. Nicht nur für mich, sondern auch für meine Mitarbeiter, denn es gilt, am Puls der Zeit zu sein und dies sehe ich als einen laufenden Vorgang. Somit ist die Zeit auch nicht messbar.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Für eine Karriere in unserem Metier ist unbedingt mathematische Affinität notwendig, um die finanztechnischen Zusammenhänge zu verstehen. Nur mit diesem Background ist es möglich, zukünftige Herausforderungen unserer Branche zu bewältigen. Der Begriff des „permanenten Lernens" steht bei uns im Vordergrund. Unser Ziel ist es, den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden und dazu ist es notwendig, dass die Mitarbeiter nicht nur die fachspezifischen Zusammenhänge verstehen und auch die notwendigen Gesetze berücksichtigen, sondern auch ausgeprägte soziale Kompetenzen mitbringen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Wir punkten mit Top-Performance-Werten und höchsten Nachhaltigkeits-Standards in der Veranlagung. Daran gilt es, mit voller Kraft weiter zu arbeiten.