Zum Erfolg von Markus Schildberger
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Wenn ich meine eigenen Ziele umsetzte und realisiere, ist das für mich Erfolg.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Mit Einschränkungen ja, denn ich wollte mich selbständig machen, um mir meine Zeit frei einteilen zu können und nicht in einem Zeitkorsett arbeiten zu müssen. Mein Ziel, mehr Freizeit zu haben, erreichte ich noch nicht zur Gänze. Ganz zu Beginn meiner Selbständigkeit mit dem Gebrauchtwagenhandel, den ich noch ohne Mitarbeiter betrieb, hatte ich die freie Zeiteinteilung schon erreicht. Geschäftlich bin ich heute aber natürlich sehr erfolgreich.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ausschlaggebend war zu einem großen Teil meine Sturheit. In der Selbständigkeit merkte ich, daß meine Vorstellungen nicht stimmten. Es tauchten Probleme auf und zeitweise auch Existenzängste: wenn einmal der Hof nicht voller Autos stehen und nicht genug Arbeit für die Mitarbeiter da sein würde, was dann? Genau da siegte bei mir die Sturheit und ich setzte mich noch mehr ein. Auch habe ich nie vergessen, wo ich herkomme und nie den Bezug zur Realität verloren.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Nach ungefähr acht bis neun Jahren der Selbständigkeit waren meine Existenzzweifel beseitigt und ich hatte mir eine gewisse Routine und Sicherheit angeeignet. Ab diesem Zeitpunkt fühlte ich mich erfolgreich.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Mein Großvater war mir ein Vorbild. Er kaufte kaum Werkzeug und Maschinen, weil er alles selbst bauen konnte und großen Wert auf optimale Funktionalität und Sicherheit legte. Das hat mich auch meinen Beruf nahe gebracht.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Da gibt es einige, jedoch sehe ich meine Aufgabe darin, die Probleme innerhalb meines Betriebes zu lösen, denn es gibt für jedes Problem eine Lösung und es ist mir wichtig, von außen herangetragene Probleme nicht zu hausinternen werden zu lassen.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Mein Betrieb steht und fällt mit der Belegschaft. Wenn die Mitarbeiter nicht mitziehen, leidet die Qualität, und das führt zu Preis- und Absatzproblemen.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Ich habe sämtliche Mechaniker selbst ausgebildet. Ich muß bei jedem Bewerber die positive Einstellung zum Beruf spüren, und vor allem muß er in das Team passen.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Flexibilität, Termineinhaltung, Zuverlässigkeit und die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter sind unsere Stärken.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Als Selbständiger muß ich Prioritäten setzen und die Firma geht vor. Ich sehe meine Tätigkeit nicht als gewöhnliche Arbeit, sondern als Berufung und somit ist sie keine Belastung. Da meine Lebensgefährtin volles Verständnis dafür hat, funktioniert auch unsere Partnerschaft.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Ein junger Mensch soll mit beiden Beinen auf dem Boden bleiben und seinen Weg realistisch sehen. Alles, was man im Leben austeilt, bekommt man zurück, und alles, was man sich von einer Bank relativ einfach holt, muß man mit Zins und Zinseszins wieder zurückzahlen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte mehr Freizeit für mich und in ca. zehn bis zwölf Jahren mit diesem Geschäft aufhören, um wieder allein in einem Bereich tätig zu sein, denn ganz ohne eine Aufgabe kann ich mir mein Leben nicht vorstellen.
Ihr Lebensmotto?
Egal, ob Du an Erfolg glaubst oder nicht, Du wirst in jedem Fall recht haben.