Zum Erfolg von Bettina Schützhofer
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Für mich bedeutet Erfolg einerseits, selbst gesteckte Ziele erreichen zu können, andererseits sich dabei selbst nicht aus den Augen zu verlieren, sondern auch die eigene Mitte finden und behalten zu können.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Manchmal empfinde ich mich etwas mehr als erfolgreich, manchmal etwas weniger.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Man soll sich immer weiterentwickeln, es ist wichtig, daß man nicht in einer Routine hängen bleibt. Ich brauche daher immer neue Herausforderungen, dafür ausschlaggebend sind mehrere Faktoren, zum Teil ist es die Freude an und Zähigkeit bei der Arbeit, zum Teil ist es Intuition und zum Teil ist es auch Glück. Vielleicht war auch die Tatsache ausschlaggebend, daß ich zur richtigen Zeit am richtigen Ort war und daß ich meine Aktivitäten immer mit vollem Einsatz und immer sehr gerne und mit viel Freude setzte.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Wenn man etwas gerne tut und immer dahinter steht, dann öffnet sich immer eine Tür, und die Herausforderungen können relativ einfach bewältigt werden.
Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein?
Nein, aber ich glaube, daß der Bereich der Psychologie eine Ausnahme darstellt, weil es sehr wenig männliche Psychologen gibt.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Ich hatte von Anfang an einen roten Faden, der hieß Psychologie, es war aber auch immer klar, daß ich einerseits im therapeutischen, praxisbezogenen Teil, aber genauso im Forschungsbereich tätig sein wollte. Es entstand somit, auch durch meine stete Kontinuität, ein fließender Übergang zum Erfolg.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Die Verkehrspsychologie ist ja sehr breit gefächert, Straßenverkehr, Schiffsverkehr, Luftverkehr und Raumfahrt, und es ist ein sehr großer Forschungsbereich. Das ist der Bereich, der mich hauptsächlich interessiert.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich denke, mein Umfeld realisiert mich als ruhig, kompetent und warmherzig, also im Großen und Ganzen durchaus positiv.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Nachdem wir im Team arbeiten, ist der Erfolg auch ein gemeinsamer.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Wichtig ist in jedem Fall die fachliche Kompetenz und mir ist weiters eine tolerante, weltoffene Einstellung sehr wichtig, dazu gehören ebenso Klientenfreundlichkeit sowie Teamfähigkeit.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Das Unternehmen umfaßt folgende Bereiche: Verkehrspsychologie-Diagnostik und Nachschulung, Verkehrspsychologie-Forschung, Lehraufträge, Flugpsychologie sowie klinische Psychologie. Unsere Stärken sind, daß wir ein junges, dynamisches Team sind, daß wir sehr freundlich und offen sind und daß wir alles nur Mögliche zum Wohle des Klienten tun, vor allem im Bereich der Verkehrspsychologie ist das individuelle Eingehen auf den Klienten unumgänglich.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Die Klienten haben ein größeres Angebot, je mehr Mitanbieter am Markt sind, untereinander kann es nur eine positive, also kreative Konkurrenz geben.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Diese beiden Dinge lassen sich sehr gut vereinbaren, weil es auch hier nötig ist, Schwerpunkte zu setzen; der Freundeskreis ist ein sehr wichtiger Faktor und den pflege ich auch in hohem Maße - ich kann dann einfach das Berufliche abschalten. Das Geheimnis dazu ist: wenn man etwas gerne macht, ist man nicht ausgepowert und hat für andere Aktivitäten noch ausreichend Energien. Ich glaube einfach, daß zu einem ausgeglichenen, erfolgreichen Leben auch ein erfülltes Privatleben dazugehört.
Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Ich schätze, daß die aufgewendete Zeit mindestens ein Wochenende alle zwei Monate beträgt. Dabei sind Seminare, Kurse und ähnliches berücksichtigt, nicht aber die tägliche Fortbildung on the job oder die Fachliteratur, die man zwischendurch aus Spaß oder Interesse liest.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Glaube an dich selbst, arbeite hart und finde deine Mitte.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mir ist es einfach wichtig, daß ich mich umsetzen kann, ich möchte ganz sicher im Forschungsbereich weiterarbeiten, ich überlege meine Dissertation zu schreiben, aber ich möchte auf jeden Fall weiterhin auch in der Praxis tätig sein.
Ihr Lebensmotto?
Alles ist möglich, wenn man es wirklich will.