Zum Erfolg von Karl Hausch
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Für mich bedeutet persönlicher Erfolg, mit meiner Tätigkeit und meiner Leistung zufrieden zu sein und an meinem Beruf Freude zu haben. Erfolg heißt nicht, wegen des Geldes oder für ein bestimmtes Image zu arbeiten, sondern etwas zu leisten, das für einen selbst positiv zu bewerten ist und mit dem man auch andere zufriedenstellen kann.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich glaube durchaus, daß ich erfolgreich bin. Ich habe mir meinen Erfolg hart erarbeitet, mein persönlicher Erfolg liegt auch in meinem harmonischen Familienleben.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Wesentlich sind sicher eine gewisse Vertrauensfähigkeit und Menschlichkeit sowie eine ausgeprägte Persönlichkeit. Ich lege weiters großen Wert auf das persönliche Gespräch. Dieses ist für mich wichtiger als jedes E-Mail, Fax oder Telefonat. Ich denke, dies ist auch ein Hauptkriterium meines Erfolges.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Wenn Probleme oder unvorhergesehene Schwierigkeiten auftreten, ist es das Beste, seiner Logik und seinem Verstand zu folgen. Anstatt in große Diskussionen zu verfallen sollte man die Situation ruhig analysieren, um das Problem in Zukunft vermeiden zu können.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
In der Steuerberatungskanzlei, in der ich zuvor tätig war, bot mein ehemaliger Chef seinen Mitarbeitern an, die Kanzlei nach seinem Ausscheiden aufzuteilen oder gemeinsam weiterzuführen. Es war damals die beste Entscheidung meines Lebens, daß ich meinen Weg alleine gegangen bin.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Die schönste Anerkennung ist die Zufriedenheit meiner Kunden. Sie zeigt mir, daß meine Arbeit geschätzt wird und daß der Weg, den ich mit meiner Kanzlei eingeschlagen habe, richtig ist. Wenn es Unternehmen, die ich betreue, gut geht, ist das auch mein Erfolg.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Sie spielen eine wesentliche Rolle für den Erfolg des Unternehmens. Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Mir ist Teamfähigkeit sehr wichtig. Meine Mitarbeiter und ich sollten eine große Familie sein. Ich erwarte von meinen Angestellten auch, daß sie dazu bereit sind, ab und zu, wenn es notwendig ist, am Wochenende zu arbeiten.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich behandle meine Mitarbeiter nicht als Untertanen, sondern signalisiere ihnen, daß sie für unseren Erfolg ebenfalls mitverantwortlich sind. Ich forciere sie finanziell und persönlich, lobe sie bei guten Leistungen, weise sie aber auch bei Fehlern zurecht. Es ist wichtig, daß Mitarbeiter wissen, daß sie ein wichtiger Teil der Firma sind. Ich führe auch regelmäßig Gespräche mit meinen Mitarbeitern, um Stärken und Schwächen analysieren und die Bedürfnisse des einzelnen evaluieren zu können.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Die Stärke meiner Kanzlei ist sicherlich meine Persönlichkeit. Ich gebe jedem Kunden das Gefühl, daß er die Nummer Eins in meiner Kanzlei ist. Ich teile mir auch meine Zeit so ein, daß ich meinen Kunden im persönlichen Gespräch immer genügend Zeit widmen kann. Ich halte nichts von Mailverkehr, sondern betreue meine Kunden individuell und persönlich. Oft ergeben sich steuerliche Möglichkeiten, wenn man als Steuerberater auch ein wenig Einblick in das Privatleben eines Kunden bekommt. Das ist nur im persönlichen Gespräch möglich. Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Ich lebe von Mundpropaganda. Meine Kunden fühlen sich persönlich optimal betreut und empfehlen mich weiter. In der heutigen schnellebigen Zeit ist mein individuelles Service von großer Bedeutung. Gerade heute wollen Menschen nicht wie Nummern behandelt werden.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich denke, daß es wichtig ist, Ziele schon im Vorfeld mit seinem Partner zu besprechen und abzuklären, wie diese zu koordinieren und zu realisieren sind. Jeder muß wahrscheinlich gewisse Abstriche machen, damit beruflicher und privater Erfolg funktionieren können. Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Ich lerne in der Praxis bei jedem Gespräch mit meinen Kunden Aspekte, die man in keinem Kurs lernen kann.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Ich denke, man kann sich heute keine großen Ziele mehr setzen, sondern muß langsam wachsen und Ziele schrittweise verfolgen.