Zum Erfolg von Erich Hihn
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Ich sehe Erfolg allumfassend, wobei ich auch das familiäre Umfeld einschließe. Meine Arbeit ist mein Hobby, daher bereitet es mir Vergnügen, in die Firma zu fahren. Meine Tätigkeit ist abwechslungsreich, ich trage Verantwortung für die Zufriedenheit der Kunden und habe viel mit Menschen zu tun.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Im Sinne meiner Definition, ja.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Dazu kann ich zwei Faktoren anführen: mein erster Lehrmeister, der es verstand, mich zu motivieren, und mir spezifisches Know-how beibrachte, und zum zweiten, wie erwähnt, Herr Bauer, der mich ebenfalls prägte.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich betrachte eine Aufgabe mit etwas Abstand und gehe mit Ruhe an die Umsetzung heran. Meistens, wenn auch nicht immer, ist die Sache dann von Erfolg gekrönt.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Ich denke, das war 1979, als ich in dieser Filiale anfangen konnte.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Als ich gefragt wurde, ob ich die Niederlassung übernehmen wollte.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Beides kombiniert - die Entscheidung ist situationsabhängig. Ich konnte viel von anderen lernen und dies dann für mich adaptieren.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Ja, meine beiden Lehrmeister. Herr Schwabegger war ein sehr einfühlsamer Mensch mit großem Können und positiver Ausstrahlung.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Unsere Stammkunden und mein Dienstgeber zollen mir ausreichend Lob und bekunden ihre Zufriedenheit. Dafür möchte ich mich bedanken, ohne sie wäre der Erfolg nicht möglich.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Wir kämpfen mit den Diskontern der Branche. Sie drücken die Preise und trachten, den heimischen Markt zu ruinieren. Nur ein qualitativ hochwertig arbeitender Fachoptiker kann sich behaupten.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich werde als ruhig und ausgeglichen gesehen, wenngleich ich auch äußerst hartnäckig sein kann.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Sie sind wichtig, und ich habe ein gut eingespieltes Team.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Ich lege Wert auf Fleiß, Ehrlichkeit und fachliche Kompetenz. Dafür bekommt man im Laufe der Zeit ein Gespür. Ich habe schon etliche Lehrlinge ausgebildet, die heute großteils selbst erfolgreich tätig sind. Dabei kam mir meine eigene glückliche Lehrzeit zugute.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Die Motivation ergibt sich aus der jeweiligen Situation. Ich lobe und versuche, Begeisterung zu wecken.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Wir punkten mit unserer persönlichen Beratung, dem Service und unserer Verläßlichkeit. Wir pflegen mit der Kundschaft einen herzlichen und direkten Kontakt.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Wir müssen damit leben, legen unsere Kraft aber in die Mehrarbeit und die Betreuung des Kunden. Wir suchen Marktnischen, wie zum Beispiel Gleitsichtgläser oder spezielle Kontaktlinsen, um damit einen eigenen Standpunkt einnehmen zu können.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich habe eine verständnisvolle Frau, die meinen großen Einsatz für die Firma mitträgt, widme mich jedoch an den Wochenenden immer der Familie und auch teilweise meinen Interessen.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Ich bilde mich regelmäßig weiter - sei es durch Fachliteratur oder durch einschlägige, fachbezogene Kurse. Ich bin Neuem gegenüber sehr aufgeschlossen.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Ich möchte den Fleiß in den Vordergrund stellen und erachte Vorbildverhalten als wichtigstes Instrument. Weiters sind Zielstrebigkeit und Konsequenz in der Verfolgung des eigenen Weges nicht außer acht zu lassen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Das Geschäft läuft gut - in diese Richtung möchte ich weiterarbeiten. Ich werde eventuell in Erwägung ziehen, das Geschäft in Zukunft zur Gänze zu übernehmen.
Ihr Lebensmotto?
Ruhig und gelassen an die Dinge herangehen.