Zum Erfolg von Hubert Kastner
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg ist für mich untrennbar mit Gesundheit und einer zufriedenen, glücklichen Familie verbunden. Aber auch das Erreichen von Geschäftszielen zählt für mich zum Erfolg.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich habe bis jetzt enorm viel erreicht und sehe mich daher als sehr erfolgreich.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Meine Stärken liegen meiner Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, unternehmerischem Denken, persönlichen Kontakten und Konsequenz im Verfolgen von Unternehmenszielen. Bei all diesen Qualifikationen steht meine soziale Kompetenz im Vordergrund. Eine wesentliche Stärke liegt in diesem Bereich in der Kommunikation. Weiters sehe ich den Grund für meinen beruflichen Erfolg in der Freude an meiner Tätigkeit und in meinem privaten Umfeld, das ich als Ausgleich zu meinem Geschäftsleben sehe.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Gerade in meiner Position treffe ich täglich mehrere Entscheidungen. Ich gehe in den meisten Fällen spontan an die Sache heran, da ich der Meinung bin, daß eingehende Analysen nicht immer zielführend ist. Vielmehr setze ich auf emotionale Intelligenz, Intuition und meine Erfahrung, um schnelle und klare Entscheidungen zu fällen.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Ich hatte verschiedene Vorbilder, die mich auf meinem Lebensweg begleiteten. So bin ich auch der Meinung, daß Vorbilder für junge Menschen wichtig sind.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Bei der Auswahl neuer Mitarbeiter lege ich persönlich, großen Wert auf Engagement, strategisches Denken und einen fairen Umgang miteinander. Allerdings treffe ich nicht alleine die Auswahl, sondern gemeinsam mit meiner Führungscrew.. Es ist mir wichtig, daß Kommunikation mit den Kunden und den Kollegen stattfindet. Ich erwarte mir auch von meinen Mitarbeitern, daß sie bereit sind, Risiko und Verantwortung zu übernehmen und aus ihren Fehlern zu lernen.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Die Stärke unseres Unternehmens ist die Anbindung an die größte deutsche Genossenschaft PEG, wobei das vorhandene Know-How unseres Partners nutzen. Der Grund ist darin zu sehen, daß das deutsche Gesundheitswesen in manchen Bereichen dem österreichischen, um einige Jahre voraus ist. Dies bezieht sich aber nicht auf das medizinische Können, sondern auf die Strukturen im Gesundheitswesen.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich bin der Meinung, daß man nur erfolgreich sein kann, wenn man privat glücklich und ausgeglichen lebt. In diesem Sinne sehe ich mein Privatleben als Oase des Ausgleichs, wobei ich mir bewußt bin, daß es wegen der vielen nationalen und internationalen Termine schwierig ist, dem Familienleben genug Zeit einzuräumen. Trotz meines beruflichen Engagements reihe ich den privaten Bereich aber immer nach vorne.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Junge Menschen sollten sich trauen, Verantwortung anzunehmen, und sich in unübliche Berufssparten vorwagen. Ich sehe Offenheit für andere Kulturen und Mobilität als wichtige Faktoren an, um einen erfolgreichen Berufsweg einschlagen zu können. Eine gute Ausbildung und die sozialen Fähigkeiten sind die Basis des Erfolges. Emotionale Intelligenz ist ebenso entscheidend, wie der Umgang mit verschiedensten Stake-holdern und Opinion-leader, um Erfahrungen und Wissen zu sammeln und auch die Zusammenhänge im Wirtschaftsleben zu verstehen. Diese kann man nur durch direkten Kontakt lernen und nicht über neue Medien.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Im Gesundheitswesen wird es in Zukunft große Veränderungen geben, weil die Bedürfnnisse der Patienten steigen. In den verschiedensten Bereichen von Gesundheitseinrichtungen wird zukünftig noch eine größere medizinische Unterstützung notwendig sein, um den Anforderungen gewachsen zu sein. Weiters werden die Menschen selbst Geld in die Hand nehmen müssen, um sich den medizinisch hohen Standard, den wir in Österreich gewohnt sind, weiterhin leisten zu können. Es müssen neue Strukturen geschaffen werden, um vor allem genügend Personal in der Pflege einsetzen zu können, damit jedem ein menschenwürdiges Altwerden emöglicht werden kann. Unser Ziel ist es unter anderem die Kosten dieses Systems mit neuen Strukturen zu senken und auch die Zukunft des österreichischen Gesundheitswesens positiv zu beeinflussen.