Zum Erfolg von Rupert Dirnberger
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet innere Befriedigung, Zufriedenheit, das Gefühl, einer erfüllenden Tätigkeit nachzugehen und zu erkennen, das Richtige zu machen.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Da ich meine Etappenziele stets erreicht habe, empfinde ich mein Tun als erfolgreich.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Zum einen war die stetige Unterstützung durch meine Familie, meinen Schwager und Geschäftspartner sehr wichtig. Zum anderen erkannte ich, daß man an seinen Erfolg glauben muß und bereit sein sollte, sich jeglichen Anforderungen zu stellen.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich begegne ihnen mit einem guten Zeitmanagement, auch hat Weiterbildung eine hohe Priorität.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Ich empfand mich immer schon als erfolgreich. Durch das frühe Ableben meines Vaters mußte ich früh Verantwortung übernehmen, was meinen Lebensweg sehr prägte. Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Ich war immer bestrebt, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Wir führen heute einen sehr modern ausgerichteten Betrieb.Gibt es jemanden, der ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Mein Elternhaus prägte mich sehr. Weil ich früh Verantwortungsbewußtsein lernen mußte, und es nur wenig Spielraum in finanziellen Dingen gab, lernte ich, Ressourcen richtig einzusetzen. Meine Mutter lehrte mich, mit Wenigem richtig umzugehen.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich erlebe viel Anerkennung durch unsere Kunden. Wo gehobelt wird, fallen Späne, und auch bei Mängeln unsererseits finden wir immer eine zufriedenstellende Lösung. Wir sind eben ein Qualitätsbetrieb.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Der schwierige Rahmen, der nach dem EU-Beitritt vorgegeben wurde, und die bürokratischen Hürden, die uns Unternehmern aufgebürdet werden, sind meiner Meinung nach die größten Probleme der Branche. Es ist oft schwierig, die Preiskalkulation dem Endkonsumenten darzulegen. Auch die Abwicklung mit den Versicherungsgesellschaften erweist sich als zunehmend bürokratischer.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Man sieht mich als kommunikativ, offen und lösungsorientiert.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Meine Mitarbeiter spielen eine sehr große Rolle. Nur gemeinsam können wir die Anforderungen bewältigen.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich habe stets ein offenes Ohr für die Anliegen meiner Mitarbeiter. Es gibt immer eine Lösung. Das Gemeinschaftsgefühl wird bei uns großgeschrieben.
Wie werden Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen?
Meine Mitarbeiter sehen mich sicher als Vorbild, ich lebe die Verantwortung für Mitarbeiter und Kunden.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Wir sind ein Familienbetrieb, und als Eigentümer sind wir die Ansprechpartner im Unternehmen. Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Unser Verhalten zum Mitbewerb ist kooperativ, wir suchen und fördern Kontakte, sehen uns als Troubleshooter und unterstützen Klein- und Mittelständler bei Kapazitätsengpässen, denn auch diese stellen willkommene Kunden für uns dar.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Inzwischen versuche ich die Wochenenden für mich freizuhalten, was lange nicht der Fall war. Ich versuche, mit meiner Familie, die mich immer stark unterstützt hat, die gemeinsame Freizeit zu nützen.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Ich verwende sehr viel Zeit hierfür, und durch meine Tätigkeiten in den Innungen muß ich immer auf dem letzten Stand der Dinge sein.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Man soll den Mittelweg zwischen Beruf und Familie finden und doch stets im Auge behalten, was man sich vorgenommen hat.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte noch einige Zeit in unserem Betrieb agieren und meinem Geschäftspartner hilfreich zur Seite stehen. Außerdem möchten wir neben den bestehenden Dienstleistungen noch weitere anbieten. Diesbezügliche Konzepte sind schon in Ausarbeitung. Ich möchte weiterhin in die eigene Kraft vertrauen.