Zum Erfolg von Roman Wratschko
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich in erster Linie, Ziele, die ich mir selbst gesteckt habe, zu erreichen - ob es sich nun um bescheidene oder hochgesteckte Ziele handelt. Der Abschluß meiner Schulausbildung, die Teilnahme an einem Wettbewerb, Auszeichnungen für unsere Produkte, die Unternehmensgründung mit meinen beiden Kollegen, all das bedeutet für mich Erfolg.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, im Sinne meiner Definition kann ich mich als erfolgreich bezeichnen. Ich habe bisher viele meiner Ziele erreicht, was mir Selbstbestätigung verschafft.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Die Wurzeln meiner Kreativität sind in meiner Kindheit zu suchen. Meine Eltern, vor allem meine Mutter, beschäftigten sich viel mit mir, ließen mir gleichzeitig aber auch sehr viel Freiraum, und so lernte ich früh, Eigenverantwortung zu übernehmen. Obwohl ich ein Einzelkind war, war immer jemand für mich da. Da auch nur wenig und gut ausgewähltes Spielzeug angeschafft wurde und wir oft gemeinsam zeichneten, wurde meine Kreativität stark gefördert.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Es gibt immer wieder neue Herausforderungen. Ich setze mir Ziele, die mir sinnvoll erscheinen, und suche diese dann durch strategische Überlegung umzusetzen. Interessant ist, daß sich immer wieder neue Dinge auftun, von denen man zunächst annimmt, sie seien Zufall, dann jedoch erkennt, daß sie aus der zwischenmenschlichen Beziehung entstehen. Wenn man mit Menschen zu tun hat, mit denen man gut zusammenarbeitet, dann funktionieren gewisse Dinge einfach.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Selbstvertrauen in meine Person hatte ich schon sehr früh, das berufliche Selbstvertrauen stellte sich dann im letzten Jahr ein.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Bei der Wahl der Ausbildung traf ich die richtige Entscheidung, zumal ich auch die für den heutigen Berufsalltag richtigen Überlegungen mit einbezog. Heute sind es strategische Überlegungen bezüglich der Ziele, deren Umsetzung und jener Personen, mit denen man diese Ziele umsetzen möchte.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? In meinem Beruf gibt es oft den Wunsch und das Bestreben, das Rad neu zu erfinden, wenngleich keine Notwendigkeit dafür besteht. Man versucht, wirklich neue Dinge zu erfinden, aber oft ist es schon genug, den nächsten Schritt zu tun.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Die schönste Anerkennung erfahre ich aus meinem sozialen Umfeld. Es bedeutet mir sehr viel, wenn das, womit ich mich beschäftige, jenen gefällt, mit denen ich alltäglich zu tun habe.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Als Produktdesigner ist es für mich eine nicht zufriedenstellende Situation, daß manche Produkte nur um des Produktes willen neu entworfen werden, weil schon wieder ein Jahr vorbei ist. Ich habe den Wunsch, Produkte zu verbessern, etwas Neues zu machen, Dinge zu gestalten, die es noch nie gegeben hat. Das ist die Herausforderung meines Berufes.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Aufgrund der Struktur und geringen Größe des Unternehmens sind wir sehr flexibel einsetzbar. Weiters zeichnen uns eine hohe Leistungsbereitschaft und der eigene Anspruch aus, nicht nur den Auftraggeber zufriedenzustellen, sondern auch den Endkunden. Es ist das Allerwichtigste, daß der, der das Produkt schlußendlich kauft, es auch gerne benutzt.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich habe das Glück, daß meine Lebensgefährtin meine Flexibilität akzeptiert und unterstützt. Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Sehr viel, da ich mich immer wieder neuen Projekten widme. Permanente Weiterbildung geschieht auch von alleine über neue, spannende Produktionstechniken.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Neben dem Ziel, selbst glücklich und zufrieden zu sein, habe ich das ehrgeizige Berufsziel, einmal den großen Coup zu landen.