Zum Erfolg von Leopold Hallach
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, Ziele zu erreichen, die ich mir gesteckt habe, und ein Gefühl der Zufriedenheit zu verspüren. Dies gilt für den beruflichen wie auch für den privaten Bereich.
Sehen Sie sich erfolgreich?
Nach meiner Definition sehe ich mich auf einem erfolgreichen Weg.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Die soziale Komponente spielte auf meinem Werdegang eine wesentliche Rolle, sodaß Erfolg und damit Zufriedenheit entstehen konnten. Der positive Umgang mit dem beruflichen Umfeld macht die Erreichung gesetzter Ziele erst möglich, ein weiterer Faktor ist die Freude am Beruf. Es ist schön zu sehen, wie sich Menschen am Ergebnis Leistung freuen, und das bestätigt meinen Einsatz. Als Bundesinnungsmeister freut man sich besonders, wenn es gelingt, etwas Positives für die Branche zu bewirken.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich versuche Herausforderungen engagiert zu bewältigen.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich durfte offizielle Ehrungen erfahren, im Wesentlichen sind mir jedoch die persönliche Wertschätzung und die Bestätigung meiner Kompetenz wichtig.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Im Wettbewerb um den Markt bemühen sich Vertreter verschiedener Interessensgruppen Einfluß auf Politiker zu nehmen, um gesetzliche Rahmenbedingungen zu ihren Gunsten zu verändern. Derzeit sind Umweltverträglichkeit und die Feinstaubproblematik besondere Themen. Wir müssen uns immer wieder mit unseriösen Behauptungen und Aktivitäten herumschlagen und unser Gewerbe mit entsprechenden Mitteln verteidigen.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich denke, daß meine soziale Kompetenz geschätzt wird und man gerne mit mir verkehrt. Natürlich hat man nicht nur Freunde.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Wir testen die Fähigkeiten der Bewerber und informieren uns über deren privates Umfeld, über ihre Zielsetzungen und Vorstellungen. Wir müssen von ihrer Teamfähigkeit überzeugt sein.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Meiner Ansicht nach wirkt schon die Ausübung des Berufes motivierend. Unser Berufsleben besteht nicht nur aus der Arbeitszeit, man betätigt sich auch künstlerisch und bietet Menschen in ihrem Heim etwas Besonderes, sei es ein Kachelofen oder eine Keramiktüre, etc. Wenn man kreative, künstlerische Tätigkeit anstrebt kann man in diesem Beruf innere Befriedigung finden.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Das Unternehmen wurde 1971 gegründet. Unsere Stärken sind umfassende Beratung und Ausführung, Flexibilität und Qualität am letzten Stand der Technik. Die Liebe zum Detail ist ein wesentlicher Faktor in der Darstellung und Ausführung. Jedes Projekt wird mit einem Computerprogramm auf die Gegebenheiten abgestimmt. Unser Motto lautet: Nur Qualität bringt Freude an Wertbeständigkeit.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Aufgrund meiner Funktionärstätigkeit in der Bundeswirtschaftskammer vermischen sich Privates und Berufliches sehr stark. Meine Frau, die selbst im Betrieb mitarbeitet, und ich kommen damit jedoch ganz gut zurecht, weil wir in diesem Umkreis viele Freunde fanden.
Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Fortbildung steht an oberster Stelle und fließt permanent ein, weil ich für den gesamten Weiterbildungsbereich der Branche zuständig bin.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Junge Menschen sollten sich trauen, Visionen festzuhalten und in Ziele umzuformulieren.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Durch die Übergabe des Betriebes an meinen Sohn konnte ich mir den Rücken für verstärkte Funktionärstätigkeiten frei machen. Unsere kurzlebige Zeit macht enormen Druck, Veränderungen, Erneuerungen im Tätigkeitsbereich, Meistervorbereitungskurse, Meisterprüfung selbst, Kollektivvertragsverhandlungen, Europäische Fachtagungen und Kongresse erfordern vollen Einsatz. Privat möchte ich mir einen lang gehegten Wunsch erfüllen und den Motorflugschein erwerben. Das Ziel, das für mich alles beinhaltet, ist, auf ein erfülltes Leben zurückblicken zu können.