Zum Erfolg von Robert Dörrer
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg besteht darin, eine Herausforderung anzunehmen und sie zur Zufriedenheit aller zu lösen. Dies bringt eine gewisse Genugtuung; wenn ich erfolgreich bin und durch meine Arbeit auch anderen zum Erfolg verhelfen kann, fühle ich mich zufrieden. Ich bin selbst firmenintern und an Landwirtschaftsschulen als Vortragender und Lehrender tätig und möchte Mitarbeitern oder Schülern die Chance (die ich selbst hatte) geben, selbst erfolgreich zu werden, indem ich ihnen gewissermaßen den Weg zum Erfolg ebne – gehen müssen sie ihn natürlich selbst. Weiters fördern wir Mitarbeiter, indem wir im Rahmen nicht rückzahlbarer Kredite verschiedene Ausbildungen finanzieren, wofür sie im Gegenzug beispielsweise fünf Jahre lang weiterhin bei uns tätig sein müssen.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, ich sehe mich als erfolgreich, weil ich den richtigen Beruf gefunden und in meinem Leben bisher viel erreicht habe.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ich habe alle Stationen und Positionen vom Lehrling bis zum Meister durchlaufen, heute kann mir niemand etwas über meinen Beruf erzählen. Ich zeichne mich aber nicht nur durch meine fachliche Kompetenz und langjährige Erfahrung aus, sondern durch meine Fähigkeit zur Kommunikation – sowohl mit Kunden, als auch mit Mitarbeitern. Ein wesentlicher Teil meines Erfolges ist mit Sicherheit meine permanente Bereitschaft zur Weiterbildung. Obwohl ich sehr viel Arbeit habe, ist der Faktor Freude an meiner Tätigkeit ein sehr hoher und wichtiger; würde mir meine Arbeit keinen Spaß machen, würde ich sie wahrscheinlich nicht in dieser intensiven Form ausüben. Ich zeichne mich weiters durch Pünktlichkeit, Genauigkeit und Pflichtbewußtsein aus.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Wenn es zu Problemen kommt, bin ich bestrebt, sie so rasch wie möglich zu lösen, und zwar gemeinsam mit meinen Mitarbeitern.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Anerkennung von außen ist mit Sicherheit ein Ausdruck des Erfolges, je mehr man jedoch in der Öffentlichkeit steht, desto höher wird erfahrungsgemäß die Anzahl der Neider. Für mich bedeutet Anerkennung auch, daß ich in unterschiedlichen Belangen mit Behörden, Ministerien, etc. zusammenarbeite und zum Beispiel bei Gesetzesentwürfen nach meinem Rat gefragt werde. Dies zeigt mir, daß man meine hohe fachliche Kompetenz und meine Ehrlichkeit schätzt.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Ich lege größten Wert auf Einsatzbereitschaft und den Willen zu Zusammenarbeit im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn es zu Problemen kommt, müssen alle an einem Strang ziehen und dürfen sich nicht verzetteln. Ich pflege sehr guten Kontakt zu meinen Mitarbeitern und hatte bisher das Glück, mit sehr guten Mitarbeitern zusammenarbeiten zu können. Ich erwarte eigenverantwortliches Agieren, stehe meinen Mitarbeitern aber selbstverständlich zur Seite und unterstütze sie, wenn es Probleme gibt.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Wir handeln rasch, unbürokratisch und zur vollen Zufriedenheit unserer Kunden, die für uns immer im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Grundsätzlich versuche ich, die beiden Bereiche zu trennen, was jedoch nicht immer möglich ist, weil sie in verschiedenen Belangen ineinander greifen. Ich muß oft auch in meiner Freizeit berufliche Kontakte pflegen, das ist die Schattenseite meines erfüllten Berufslebens.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Ich rate jedem jungen Menschen, sehr bewußt an seine Zukunft zu denken und herauszufinden, was für ihn der geeignete Beruf ist. Man sollte seine Ziele mit Ehrgeiz verfolgen, ganz egal, ob man eine Schule oder eine Lehre absolviert: ausschlaggebend für späteren beruflichen Erfolg ist vor allem der persönliche Ehrgeiz. Man darf nie vergessen, daß eine gute Ausbildung sehr wichtig ist; Wissen ist tatsächlich Macht.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Meine beruflichen Ziele bestehen darin, die Struktur des Betriebes zu verbessern und vor allem im Bereich der Spezialisierung unserer Partner voranzukommen. Beispielsweise sind wir mit dem Aufbau spezieller Servicestützpunkte befaßt, um die Qualität unserer Dienstleistung, der Reparatur, noch zu steigern und die Kosten auch durch Ausstattung und Unterstützung durch Maschinen, bzw. Förderung der Fortbildung unserer Mitarbeiter im jeweiligen Sektor in einem überschaubaren Rahmen zu halten – die Arbeitszeit ist ein sehr teurer Faktor. Weiters möchte ich im Betrieb länger als bisher abwesend sein können und habe eine Reise durch die USA vor.