Zum Erfolg von Manfred Tromayer
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg ist ein individuelles Phänomen, das sich immer nach den persönlichen Vorstellungen eines Menschen richtet. Wenn jemand auf Teilzeitbasis arbeitet und damit 15.000 Schilling verdient, kann er dabei sehr erfolgreich sein, weil er wahrscheinlich großen Wert auf viel Freizeit legt. Mein Erfolg liegt darin, das Unternehmen am Markt zu etablieren und einen sehr guten Ruf innerhalb der Branche zu genießen, ohne mich persönlich medial in den Mittelpunkt stellen zu müssen, wie es einer meiner Wiener Kollegen zu tun pflegt.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja. Ich habe beruflich sehr viel erreicht und fühle mich sehr erfolgreich.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Ich war in meiner Berufslaufbahn in zahlreichen Sparten tätig und konnte mir durch meine vielfältigen Tätigkeiten innerhalb der Baubranche (beispielsweise im Kanal-, Brücken- und Straßenbau) ein hohes Maß ein Fachwissen und Erfahrung aneignen. Selbst wenn ich mit meinem Wissen einmal an Grenzen stoße, weiß ich, wo ich mich informieren kann. Es war und ist mir wichtig, mich permanent aus- und weiterzubilden, obwohl die Zeit meiner Aus- und Weiterbildung in jungen Jahren beileibe keine einfache war; ich absolvierte alle Kurse am Abend nach der eigentlichen Arbeit und die Baumeisterprüfung ist erwiesenermaßen die schwierigste Konzessionsprüfung überhaupt. Ich war generell immer bereit, mehr zu leisten als der Durchschnitt, so hatte ich während der drei Jahre, in denen ich als Bauleiter tätig war, insgesamt nur zwei Wochen Urlaub, absolvierte die Kurse und Prüfungen und mußte in meiner Tätigkeit brillieren, um mich gegen die Konkurrenz zu behaupten. Ich kann ohne meine Tätigkeit nicht leben und habe insgesamt Freude daran, wenn ich auch gern dem permanenten Druck entrinnen würde.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich muß permanent Probleme lösen und entscheide binnen fünf Minuten, wobei diese Entscheidungen definitiv halten müssen. Ich bin auch zur Auffassung gelangt, daß mit Streit kein Problem zu lösen ist, deshalb suche ich den Konsens. Grundsätzlich höre ich mir sämtliche Meinungen, beispielsweise meiner Mitarbeiter, zu einem Thema an, treffe letztlich die fällige Entscheidung aber selbst, da ich meinen Entschluß auch allein zu verantworten habe. Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Zum ersten erwarte ich Pünktlichkeit, weil man den Kunden unmöglich warten lassen kann, weiters Freundlichkeit und letztlich Qualitätsbewußtsein.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Ich lege größten Wert auf Ehrlichkeit, Fairneß, langfristige Qualität und Zuverlässigkeit. Mein Unternehmen existiert seit zwölf Jahren auf dem Markt und ich mußte noch nie die Klage eines Kunden verzeichnen. Mein hohes Qualitätsbewußtsein, das ausgewogene Preis-/Leistungsverhältnis und somit die Zufriedenheit meiner Kunden bringen der Firma so gute Mundpropaganda ein, daß ich kaum Werbeaktivitäten setzen muß. Wir spezialisierten uns besonders im Kleingartenhaus-Bereich auf individuelle Lösungen, die traditionelle wie moderne Elemente gleichermaßen ermöglichen. Der jeweilige Ansprechpartner steht dem Kunden bis zur Fertigstellung persönlich zur Verfügung, was in Großfirmen unmöglich ist. Weiters sind meine Mitarbeiter von Beginn an in meiner Firma tätig und tragen durch ihre Kompetenz zu unserem Gesamterfolg bei.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich kann eigentlich nicht besonders gut „abschalten“, mein Unternehmen beschäftigt mich permanent. Leider habe ich nie Prioritäten gesetzt und bei allem beruflichen Erfolg bis dato auf mein Privatleben vergessen, weil ich die beiden Bereiche nicht trennen kann.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Man soll immer versuchen, besser zu sein als die anderen. Ganz egal, in welcher Branche man tätig ist - man muß sich permanent fortbilden und darf niemals stehenbleiben; eine fundierte Ausbildung ist grundsätzlich die Basis jeglichen Erfolges.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mein großes Ziel besteht darin, das Unternehmen so zu positionieren, daß ich nicht mehr permanent anwesend sein muß und mir meinen Traum erfüllen kann, je zur Hälfte in Österreich und im Ausland zu leben.