Zum Erfolg von Ernst Hamela
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Grundsätzlich bedeutet Erfolg für mich, Ziele zu erreichen. Ich differenziere dabei aber sehr streng nach persönlichem und unternehmerischem Erfolg. Persönlicher Erfolg im Unternehmen bedeutet für mich, Geschäftsziele zu erreichen, auch wenn ich dabei unangenehme Maßnahmen ergreifen muß. Aufgrund meines beruflichen Erfolges muß ich im Privatleben bereit sein, auf so manches zu verzichten und meine persönlichen Interessen hintanstellen.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich habe bisher viel erreicht und fühle mich daher erfolgreich.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ausschlaggebend für meinen Erfolg war mit Sicherheit mein Wille, selbst von einer sehr geringen Basis aus zu meinen Zielen zu gelangen. Obwohl meine beruflichen Schritte scheinbar nicht zusammenpassen (ich war Spezialist in Sozialversicherungsfragen, im Direct Marketing und schließlich als Verkaufsverantwortlicher tätig), lernte ich auf meinem beruflichen Weg sehr viele Bereiche kennen, die mir viel Erfahrung einbrachten. Ich bin heute der Überzeugung, daß eines der wesentlichsten Kriterien meines Erfolges mein permanenter Wille zu Lernen war. Ich bin vielseitig interessiert und für alle Herausforderungen offen. Eine meiner weiteren wichtigen Stärken ist mein Kommunikationstalent, ohne das ich in diesem Beruf keine Chance hätte.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich bin daran gewöhnt, in meinem alltäglichen Arbeitsablauf mit Problemen konfrontiert zu werden; wenn ich eingehend darüber nachdenke, besteht meine Tätigkeit überhaupt darin, Probleme zu lösen. Ich betrachte mich als Koordinator zwischen Händler, Techniker und den sonstigen Mitarbeitern und führe zunächst immer eine umfassende Analyse durch, bevor ich eine Lösung finde und die Zielerreichung überwache. Generell differenziere ich zwischen Situationen, für die ich eine sofortige Lösung finde und komplexen Problemen, die ich länger überdenke und dabei den Rat von Experten einhole.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Lösungen für alle Maschinenproduzenten, die selbst nicht in der Lage sind, auf komplizierten Oberflächen mit einem Sensor zu arbeiten. Es zeichnet sich durch seine relative Kleinheit und somit durch ein hohes Maß an Flexibilität aus und ist in der Lage, die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden individuell zu erfüllen. Dabei gehen wir sehr persönlich und auf einer emotionellen Basis auf unsere Ansprechpartner ein. Technologievorsprung und hohe Innovationsbereitschaft in vielen Bereichen erlaubt uns teilweise Marktführerschaft. Wir fokussieren unsere Bemühungen immer auf den Kunden, nicht auf Probleme.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich trenne die beiden Bereiche sehr strikt, weil ich mich sehr stark für das Unternehmen engagiere und beruflich bereit bin, über meine Grenzen hinaus zu gehen, um zu sehen, wie weit ich kommen kann. Mein Privatleben stellt aber nichtsdestotrotz eine wichtige Energiequelle dar, die ich für meinen beruflichen Erfolg brauche.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Ich rate auf jeden Fall zu einer vernünftigen Grundausbildung, die aber wertlos ist, wenn man nicht den Willen in sich trägt, erfolgreich zu sein. Man muß vor allem sehr genau wissen, wohin man will, sich also Ziele setzen, die man dann konsequent verfolgt. Im Berufsleben selbst muß man erst einmal Leistungen erbringen, bevor man Gehaltsforderungen stellt. Das Gehalt ist überhaupt kein Maßstab für Anerkennung – man darf nur in Erfolgen rechnen, der finanzielle Aspekt kommt dann von allein. Ich würde jedem jungen Menschen dringend ans Herz legen, sich mit wirklich erfolgreichen Menschen zu unterhalten und sich ernsthaft die Frage zu stellen, ob er mit einem Achtstundentag überhaupt die Chance hat, erfolgreich zu werden. Nach meinem Dafürhalten sind phasenweise 16 bis 20 Stunden Arbeit pro Tag notwendig, um die nötige Leistung zu erbringen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Die Ziele des Unternehmens wurden schon im Rahmen meines Einstellungsgespräches klar definiert und bestimmen daher auch meine persönlichen Zielsetzungen. Die mittel- und kurzfristigen Zielvorgaben resultieren aus dem langfristigen Ziel und wurden zum Teil schon erreicht. Ein langfristiges Ziel liegt beispielsweise in der Produktneuentwicklung.