Zum Erfolg von Regine Krieger
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, nur dann Erfolg, wenn er sich nicht nur auf das Berufsleben bezieht. Der Erfolg ist für mich das Gefühl der Zufriedenheit, wenn ich das, was ich mache, mit Freude durchführen kann, und ich auch davon leben kann.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Nach meiner eigenen Definition, ja. Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Ausschlaggebend für meinen Erfolg, war die Tatsache, daß ich mich mit meiner Praxis in einer neu adaptierten Siedlung niederließ. Als ich meine Praxis eröffnete, waren die Bewohner gerade selbst erst hierher gezogen, und legten sich, nach dem sie ihre Wohnungen eingerichtet hatten, Tiere zu, die ich nun von klein auf betreue. Sehr wichtig war es auch, daß mein Mann bei der Geburt unseres ersten Kindes, die Karenzzeit für mich übernahm, und ich daher weiterarbeiten konnte. Sehr wichtig war es für mich, daß ich ein Mensch bin der sehr lange und genau überlegt, bevor er zur Tat schreitet. Wenn ich mich jedoch einmal entschieden habe, stehe ich voll und ganz hinter meiner Entscheidung. Diese Einstellung und die nachfolgenden Handlungen waren und sind die Eckpfeiler meines Erfolges. Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein? Ich weiß nicht, wie es bei den Männern ist. Ich habe einen Beruf den ich liebe und ich habe meine Selbständigkeit. Ich bin ein Mensch, der wenn er eine Entscheidung getroffen hat, diese auch umsetzt. Daher kann ich keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen feststellen.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Ich fühle mich seit dem Zeitpunkt erfolgreich, seitdem ich mich in meinem Beruf und in meinem Privatleben, wohl fühle. Für mich ist es äußerst wichtig, mich in beiden Bereichen, und das zur gleichen Zeit wohl zu fühlen, da ich mich sonst nur einseitig, und somit nur 50%ig erfolgreich sehe.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Ich bin überzeugt, daß meine Entscheidung eine eigene Praxis zu eröffnen, eine sehr erfolgreiche Entscheidung war. Ich weiß jedoch nicht, ob ich die selbe Entscheidung getroffen hätte, wenn ich nicht gewußt hätte, daß mein Vater mir am Anfang, sehr unter die Arme greifen würde. Er ist ein Allroundgenie, und half mir beim Planen und beim Einrichten meiner Praxis. Diese Sicherheit, half mir bei meiner Entscheidung, zur Selbständigkeit. Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Ich lernte in England einen Tierarzt kennen, der hauptsächlich über den Weg der Homöopathie, tätig war. Dies, prägte meine Arbeitsweise, und beeindruckte mich sehr. Heute wende ich auch Homöopathie an. Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Als ausgebildeter Tierarzt, ist es in Österreich sehr schwer, eine Arbeit bei einem Tierarzt zu finden. Es gibt zwar immer wieder freie Stellen, die jedoch von vielen Bewerbern belagert sind, und die meistens nicht der Qualifikation entsprechend bezahlt werden. Man muß natürlich auch unterscheiden, ob ich als Tierarzt im Kleintierbereich, oder im Nutztierbereich sein möchte. Im Nutztierbereich, sind sehr große Schwierigkeiten zu lösen, da ich mich jedoch nur mit Kleintieren beschäftige, kann ich diesbezüglich nicht ins Detail gehen.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich bin ein Mensch, der seinen Beruf sehr liebt und bilde mich daher ständig weiter um beruflich immer bestens ausgebildet zu sein. Mir ist es jedoch auch sehr wichtig, den Rückhalt der Familie zu spüren. Gemeinsame Ausflüge oder Interessensgebiete, werden besprochen und zeitlich fixiert.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Für mich ist es sehr wichtig, die innere Harmonie leben zu können. Ich kann keine Menschen verstehen, die immer nur im Beruf erfolgreich sein möchten. Daher benötige ich jetzt, und in der Zukunft, die erfolgreiche Gestaltung meines Privat- und meines Berufsleben, um mein Leben als Ganzes, sehen zu können. Ein großes Ziel von mir ist es, den alternativen Weg der Medizin weiterzugehen und mich bestmöglich in diesen Bereichen auszubilden. Im privaten Bereich, möchte ich meine Kinder zu selbständigen und selbstverantwortlichen Menschen erziehen.