Zum Erfolg von Michael Wackenhuth
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet nicht ausschließlich Streben nach materiellen Wohlstand, wohl aber den Anspruch, daß ein gesichertes Auskommen für die gesamte Familie gewährleistet sein muß. Erfolg bedeutet für mich eine gewisse Anerkennung im sozialen und gesellschaftspolitischen Umfeld und liegt letztlich in Bedürfnisbefriedigung im Sinne eines zufriedenen Lebens.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Im Sinne meiner Definition sehe ich mich als erfolgreich.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Die stetige Akzeptanz meines Umfeldes und mein Bemühen um das menschliche Miteinander waren ausschlaggebend für meinen Erfolg.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Am Beginn steht die Analyse des jeweiligen Problems bzw. der Versuch zu erfassen, was hinter dem Problem in menschlicher Hinsicht steht. In der Folge kann ich aus diesen Komponenten einen fachlich und menschlich optimalen Lösungsweg finden.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Im Sinne des Strebens nach Ausgeglichenheit und Zufriedenheit sehe ich mich seit rund zehn Jahren als erfolgreich.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Es gab eine Vielzahl von Fällen in meiner Praxis, die unter meiner Mitwirkung sehr weitreichende Folgen für Mitarbeiter hatten. Es gab schon Einzelfälle, in denen wir sehr erfolgreich entschieden haben, indem es gelungen ist, den Fortbestand von Unternehmen zu sichern.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? In jedem Falle Originalität, daß heißt, das Einbringen der eigenen Persönlichkeit. Von Imitation halte ich nicht viel, weil sie eine sehr beschränkte Sache ist.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Zu Beginn der achtziger Jahre hatte ich einen Vorgesetzten, der mein anwaltliches Wirken und Denken nachhaltig beeinflußt hat.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Die Anerkennung in unserem Beruf ist eigentlich etwas, das hin und wieder zu kurz kommt. Ich erfahre teilweise Anerkennung durch die Presse, aber vor allem auch durch langjährige Kunden.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Unsere Branche leidet unter einer Überregulierung, einem Zuviel an Gesetzen: daß heißt, wir werden gezwungen, uns immer mehr zu spezialisieren.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
In Zeiten der zunehmenden Neidgesellschaft werde ich kritisch gesehen.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Die Mitarbeiter spielen eine große Rolle. Insbesondere dann, wenn man sich größerer Fälle annimmt, funktioniert die Abwicklung nicht ohne ein gutes Team.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Berufliche Qualifikation, soziale Kompetenz, Ehrgeiz und menschliche Führungskompetenz sind die Kriterien, die unsere Mitarbeiter erfüllen müssen.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
In erster Linie durch Vorbildwirkung, Eingehen auf ihre Probleme und entsprechende Unterstützung.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Hohe Qualifikation in ausgewählten Rechtsgebieten, Wirtschaftsrecht und Gesellschaftsrecht, Flexibilität, Bereitschaft zum Dienen, hohe Verfügbarkeit, Abdecken anderer Felder im menschlichen Betreuungsbereich, ausgeprägte Fremdsprachenkenntnisse.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Soweit wie möglich offen, kollegial und fair.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Mein Privatleben steht an zweiter Stelle. Man kann seinen Beruf nur dann erfolgreich ausüben, wenn man auch einen entsprechenden Partner hat, der viel Verständnis aufbringt.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Für Fortbildung verwende ich rund zehn Prozent der zur Verfügung stehenden Zeit.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Etwas mehr zu den allgemeinen Werten zurückkehren, etwas mehr arbeiten, auch unentgeltlich, etwas bescheidener sein, bei aller Lebensfreude akzeptieren, daß man sich nicht nur an den Funden laben kann, sondern erkennen, daß ohne Einsatzarbeit weder der Einzelne noch die Gesellschaft profitieren kann.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ein wesentliches Ziel neben dem Erhalt meiner Anwaltskanzlei ist das verstärkte Engagement an meiner Professur im Rahmen der Aus- und Weiterbildung junger Studenten. Ich möchte auch mehr Zeit für den privaten Bereich haben.