Zum Erfolg von Richard Tschirk
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, wirtschaftlich und privat eine gewisse Zufriedenheit erarbeitet zu haben. Erfolg liegt immer in der Gemeinsamkeit von wirtschaftlicher und menschlicher Seite.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich sehe mich im Sinne meiner Definition als erfolgreich.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Meine Ausbildung, die sehr praxisbezogen verlief und alle Betriebsabläufe umfaßte, sowie der Wille, besser zu sein als die anderen. Auch das hohe Qualitätsbewußtsein, welches unserer Arbeit zugrunde liegt, und die Umsetzung durch engagierte Mitarbeiter lassen uns am Markt erfolgreich sein.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Alle Prüfungen, die ich bestehen wollte, habe ich auch bestanden. Innerhalb meiner Interessensgebiete war ich permanent erfolgreich.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Es gibt immer eine Lösung. Wir führen offene Fragen gemeinsam mit Kunden Schritt für Schritt einer vernünftigen Lösung zu.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Originalität wird bei uns tagtäglich gelebt, innerhalb von kundenspezifischen Lösungen.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Mein Vater hat mich beruflich positiv geprägt, ich bin also in dieses berufliche Metier hineingewachsen.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Die Verhaltensweisen, die meiner Arbeit zugrunde liegen, wie z.B. Ehrlichkeit, Pünktlichkeit, Termintreue und Kompetenz sind seitens der Kunden und Mitarbeiter immer anerkannt worden.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Es gibt Anbieter, die eine realistische Kalkulation nicht beherrschen. Diese halten sich zwar nicht lange am Markt, schaden jedoch der Branche und dem Qualitätsgefüge.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Die Mitarbeiter sind im wesentlichen ausgebildete, selbständig agierende Spitzenkräfte, auf die wir uns verlassen können. Sie repräsentieren das Unternehmen vor Ort beim Kunden und lösen oft offene technische Fragen mit den Kunden selbständig.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Gesamterscheinung und Zuverlässigkeit werden geprüft. Ein Mitarbeiter sollte auch ins Team passen und einen guten Umgang mit Kunden pflegen können.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
In unserem Unternehmen herrscht ein fast familiäres Klima.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Hundertprozentige Kompetenz bei individuellen Kundenlösungen, sehr großes Know-how, Termintreue und Zuverlässigkeit.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Es gibt derzeit auch Mitbewerber, die den Markt aggressiv bewerben. Da jedoch die Kunden Vergleiche ziehen möchten, scheuen wir keineswegs den direkten Vergleich, sondern profitieren sogar aufgrund unserer qualitativ hochwertigen und preiswerteren Angebote.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Nach Möglichkeit trenne ich diese Bereiche. Grundsätzlich habe ich mir die privaten Freiräume geschaffen, die für eine gesunde Dualität von Beruf und Privatleben notwendig sind.
Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Um sich laufend auf die Entwicklung der Produkt- und Marktsituation einstellen zu können, gibt es eine breite Palette an Maßnahmen, welche wir betriebsintern, aber auch extern durchführen. Der Bogen spannt sich von klassischen Kursen, die tageweise und nach Erfordernis besucht werden, über das Beobachten der branchenspezifischen als auch peripheren Entwicklungen in Fachzeitschriften bis zu Messen und technischen Einführungskursen für neue Produkte.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Wenn jemand die Liebe und die Kraft hat, seine berufliche Sphäre persönlich zu gestalten, dazu noch über Fleiß verfügt und das Glück des Tüchtigen hat, ist es möglich, in der Selbständigkeit viel zu bewegen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mein Ziel ist es, den Betrieb mittelfristig so zu strukturieren, daß er auch in meiner Abwesenheit gut funktioniert. Langfristig möchte ich das Unternehmen übergeben.
Ihr Lebensmotto?
Nichts ist unmöglich.