Zum Erfolg von Erich Tiefenbach
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Ich verbinde den Begriff Erfolg mit der Erreichung eines von mir gesteckten Zieles - völlig unabhängig von der Art des Zieles und der Meinung der Umwelt.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Einerseits ja, andererseits nein. Ja, weil ich in einer gewissen Weise das tun kann, was ich machen will. Nein, weil ich mein Potential noch nicht voll gelebt habe und es noch viele Ziele zu erreichen gibt. Alles braucht seine Zeit, und jeder Mensch muß das erleben und erfahren, was ihm bestimmt ist.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Bereits in der Schule zeichnete ich gerne und hatte eine Vorliebe für Karikaturen. Ich schaffte es, daraus einen Beruf zu machen, indem ich anfänglich sehr aktiv entsprechende Kontakte knüpfte. Der Kontaktpflege aus rein ökonomischen Gründen eher abgeneigt konnte ich das Management entsprechenden Personen übergeben. Für mich ist eine freie Zeiteinteilung sehr wichtig, in einem fixen Arbeitszeitablauf könnte ich nicht tätig sein. Um erfolgreich zu sein, ist Beharrlichkeit ein wesentlicher Punkt. Man darf nicht sofort aufgeben, wenn Schwierigkeiten auftreten. Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit und Authentizität sind wichtig. Wesentlich ist auch mein Gottvertrauen, die Überzeugung geborgen zu sein, die auf meinem Glauben beruht.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Eher mit Gelassenheit. Ich versuche innerlich Ruhe zu bewahren, die für die Arbeit Voraussetzung ist. Am produktivsten ist ein gewisses Spannungsverhältnis von Druck und innerer Ruhe.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Die Entscheidung, mich als Karikaturist und Illustrator selbständig zu machen, sozusagen ins kalte Wasser zu springen, war richtig.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Ich glaube Originalität, auch wenn sie sich oft nicht oder erst nach Jahren durchsetzt. Reine Imitation lehne ich ab, es ist nötig, kreativ einzugreifen und Gegebenes für die jeweils zu lösende Aufgabe zu adaptieren.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Ein guter Freund von mir ist Bühnenbildner, von ihm erhalte ich wichtige Tips bei künstlerischen Fragen. Gefördert wurde ich auch von meinem Zeichenprofessor im Gymnasium, der mein Talent erkannte.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich erhalte Anerkennung von den Menschen, für die ich arbeite. Motivierend ist Anerkennung von qualifizierten Menschen.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Es ist in Österreich ein relativ kleiner Markt für meine Profession vorhanden.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Meine Stärke und meine Liebe gehören der Karikatur. Ich nehme nur Arbeiten an, die meinem Wissen und Können entsprechen, jedoch die Möglichkeit, Neues zu lernen, beinhalten. Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Bei den Karikaturisten kommt es sehr auf die eigene Persönlichkeit an. Ein Konkurrenzdenken ist meiner Meinung nach nicht vorhanden.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Mein Sohn lebt seit seinem 15. Lebensjahr wieder bei mir. Da ist es einerseits positiv, daß ich zuhause arbeite, andererseits könnte ich mit einem örtlich getrennten Büro meine gesamte Aufmerksamkeit der Arbeit widmen.
Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Für mich ist die persönliche Weiterentwicklung sehr wichtig. Dies geschieht über Gespräche, Fachlektüre und vor allem über neue Anforderungen durch Aufträge.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Einen Rat zu geben ist schwierig. Ich glaube jedoch, daß Streben nach Selbsterkenntnis eine Grundvoraussetzung darstellt . Das zu leben, was man als richtig empfindet, ist wesentlich. Man sollte seinen Träumen nicht nachhängen, sondern seine Fähigkeiten erkennen und sich nicht entmutigen lassen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte mit meiner Arbeit erfolgreich weitermachen und ansonsten so leben, daß ich rückblickend mit meinen Handlungen und Unterlassungen in Einklang sein kann.