Zum Erfolg von Harald Hois
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg zeigt sich in der Zufriedenheit der Kunden und Partner, die sich in positivem Feedback ausdrückt.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Im Sinne meiner Definition sehe ich mich als erfolgreich.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Ich denke, ausschlaggebend sind die emotionale Bindung an unsere Produkte und die damit verbundene hohe Qualität.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Kreativität ist in unserer Branche außerordentlich wichtig, obwohl man natürlich auch zuweilen weniger innovative Kundenwünsche berücksichtigen muß.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Karl Pramendorfer, der Vorstand der Oberösterreich Tourismus und mein Vorgänger, hat mir Seriosität und gleichzeitig emotionale Spritzigkeit vermittelt, das hat meinen Werdegang sicher stark geprägt.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Anerkennung bedeutet für mich die Mundpropaganda, die eine Kontinuität der Zusammenarbeit mit den Kunden gewährleistet, weil diese mit unserer Arbeit zufrieden waren.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Aufgrund der inneren Strukturen neigen leider viele regionale Tourismusverbände dazu, jedes Detail ihrer Arbeit im eigenen Hause abzuwickeln, obwohl es oft geschickter wäre, gewisse Tätigkeiten an spezialisierte Partner abzugeben und dadurch Kapazitäten in der eigenen Organisation frei zu machen. Zum zweiten halte ich die mangelnde finanzielle Ausstattung im OÖ Tourismus für ein großes Problem.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich werde als professionell, konsequent, zielstrebig, konfliktfähig aber auch als durchsetzungsstark gesehen.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Eine der Wichtigsten: es gibt bei der Oberösterreich Werbung nahezu keine Fluktuation, das heißt, ich kann mich auf ein erfahrenes Team verlassen.
Wie ist Ihr hierarchischer Strukturkoeffizient?
Die Umwandlung des Landesverbandes für Tourismus in Oberösterreich in Oberösterreich Tourismus, die jedoch nach wie vor eine Körperschaft öffentlichen Rechts ist, brachte eine neue Organisationsform mit sich: es gibt drei Töchter, die Oberösterreich Werbung GmbH, die Oberösterreich Touristik GmbH und die Oberösterreich Tourismus Technologie GmbH. In der Tochterfirma, die ich leite, beschäftige ich acht Mitarbeiter sowie diverse Free-Lancer auf zwei Hierarchieebenen.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Die Oberösterreich Werbung hat im Eventbereich das größte Potential. Das funktioniert vor allem über persönliche Kontakte, die wir in unserer langjährigen Erfahrung knüpfen konnten, wobei wir bei Events in Oberösterreich auch sehr hohe Wertschöpfungen erzielen. Das eröffnet Möglichkeiten der Kreativität. Auch die Bereiche Presse und Messe wird es selbstverständlich weiterhin geben, wobei wir Lösungen bieten, die kreativ, aber auch leistbar sind.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Das gelingt mir sehr gut, denn ich reise sehr gerne und organisiere auch privat Events. Beides ist integraler Bestandteil meines Berufes.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Seid kreativ und innovativ!
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mein Ziel ist es, die touristische Eventagentur Nummer eins in Oberösterreich und Umgebung zu werden.