Zum Erfolg von Gerd Pehböck
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Wenn es gelingt klein zu beginnen und mit Engagement langsam, aber stetig zu wachsen, ist man unterm Strich erfolgreich.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich habe im Telekombereich bei Null begonnen und konnte mir einen sehr guten Namen innerhalb der Branche machen. Ich habe alles selbst erreicht; wir sind ein kleiner Betrieb mit einer Mitarbeiterin im Telefonshop, meine Frau erledigt die Buchhaltung. Der Kfz-Bereich läuft parallel dazu mit vier Mitarbeitern. Im Telekombereich sehe ich mich als sehr erfolgreich.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Mir hat der Telekombereich von Beginn an großen Spaß gemacht, Mobilkom-Austria und T-Mobile (früher max.mobil) haben mich dabei unterstützt. Unsere Kunden dürften mit unserer Arbeit zufrieden sein, sonst hätte sich das Geschäft nicht so gut entwickelt.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Herausforderungen nehme ich gerne an, ich sehe keine Probleme, nur Problemlösungen!
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Ein Original ist ein Original, man sieht es sogar beim Handy-Zubehör. Originalzubehör hat einfach eine bessere Qualität als Nachbauzubehör. Die Person betreffend, hatte ich zwar Vorbilder sowohl im beruflichen, als auch im sportlichen Bereich – ich habe früher Fußball gespielt – aber eine eigene Persönlichkeit, ein Original zu sein, halte ich für sehr wichtig.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Was die Kfz-Werkstätte betrifft, prägte mich mein Vater, den Telefonshop betreffend, war das meine Frau. Wir haben zwei Kinder und sie managt sowohl den Haushalt als auch die Buchhaltung, daher wäre es mir ohne sie nicht möglich gewesen, eine Firma zu betreiben und eine zweite parallel dazu aufzubauen.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Ein Problem besteht darin, dass manche Mobilfunkanbieter nicht ganz seriös arbeiten. Mit einem hatte ich da Problem, dass die Kündigung eines meiner Kunden ein halbes Jahr lang nicht akzeptiert wurde. Es gab auch noch andere Probleme mit dem gleichen Anbieter, seitdem arbeite ich mit dieser Firma nicht mehr zusammen.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Meine Mitarbeiter arbeiten zum Großteil selbständig und sind ein wichtiges Kapital für das Unternehmen, das Erfolg überhaupt erst möglich macht.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Meine Mitarbeiter können mit ihren Anliegen immer zu mir kommen, die Arbeitszeiten gestalten wir so flexibel wie möglich. Oft unternehmen wir auch im privaten Bereich etwas gemeinsam.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Unsere Stärke ist unser Topservice. Die Kunden können auch wegen Kleinigkeiten zu uns kommen, und wir werden uns um sie bemühen, auch wenn sie z.B: Handys beim Mitbewerb gekauft haben. Das schätzen diese/unsere Kunden, und das macht unseren Erfolg aus.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Da meine Frau und ich im gleichen Unternehmen arbeiten und Firma und Privathaus sehr nahe beisammen liegen, gelingt uns das sehr gut.Wie viel Zeit verwenden Sie für Fortbildung? Ich besuche laufend Schulungen, die von den Netzbetreiber und Hardwareherstellern bzw. Kfz-Technik angeboten werden, in Summe mindestens zwei bis drei Wochen pro Jahr. Ich lerne natürlich auch laufend am Produkt selbst, beispielsweise bei Reparaturen und im Internet.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Eine gute Einstellung zur Arbeit halte ich für besonders wichtig. Einen Berufseignungstest vor der Berufswahl zu absolvieren, halte ich ebenfalls für sehr sinnvoll. In Folge zählen die Freude darüber, eine Arbeit zu haben, sowie die Bereitschaft, Leistung zu erbringen. Die Einstellung und der Arbeitswille stimmen zur Zeit bei vielen jugendlichen nicht, das ist ein echtes Problem für die Wirtschaft. Ich halte auch die Praxis für sehr wichtig, an Höheren Schulen wird dieser wichtige Bereich aber oft vernachlässigt.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
In der Kfz-Werkstätte möchte ich die gute Auslastung erhalten und wenn möglich noch verbessern. Beim Telefonshop möchte ich den Umsatz weiterhin steigern. Vor kurzer Zeit nahm ich ein neues Produkt ins Programm, ein Alarmhandy, was bis dato schon sehr gut ankommt. Das Service noch verbessern und dem Kunden noch mehr bieten. Demnächst nehme ich im Telefonshop einen Lehrling auf. In Zukunft möchte ich mich noch mehr auf den Außendienst konzentrieren.