Zum Erfolg von David Ellensohn
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Im Wesentlichen ist Erfolg, daß man zufrieden ist. Im politischen Zusammenhang bedeutet das Mitbestimmung und die Tatsache, eigene Ideen umsetzen zu können. Erfolg bedeutet aber nicht, dann in einer Funktion zu sitzen, sondern das, was nicht paßt, auch ändern zu können.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich sehe mich nicht täglich als erfolgreich, aber im Großen und Ganzen bin ich zufrieden.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Zu meinen Stärken zählen rhetorische Fähigkeiten. Diese sind in der Politik, die ja eine Managementfunktion ist, in der Politiker auch in der Lage sein müssen, das Ressort zu wechseln, wichtiger als reines Fachwissen. Soziale Intelligenz und vernetztes Denken sind ebenso wichtige Eigenschaften.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Probleme werden im Team, gemeinsam mit Spezialisten, gelöst.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Ab dem Moment, als ich als Journalist die Arbeit machen konnte, die mir Freude bereitete und auf die ich hingearbeitet hatte, empfand ich mich auch als erfolgreich. Die vorherige Firmengründung war eher ein interessanter Lernprozeß, weniger ein Erfolg. Die Firma gibt es zwar heute noch immer, aber es bedeutete sehr viel Aufbauarbeit und warf nur wenig ab.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Die schönste Anerkennung erfährt man von Menschen, denen man bei einem Problem helfen konnte. Deswegen bevorzuge ich auch die Kommunalpolitik, weil man hier direkter an der Basis ist und eine ganz andere Feedback-Kultur als in der Bundespolitik herrscht.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
In dieser Branche braucht man nicht nur einen breiten Rücken, sondern auch Härte und Durchsetzungsvermögen. Nur mit Schmusekult klappt es nicht, wenn man Ziele erreichen will.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Daß die eigenen Inhalte die besten sind, wird jede Partei von sich behaupten, wir sind aber sicher die demokratischste Partei. Unsere Stärke ist auch die Tatsache, daß wir im Gegensatz zu anderen Parteien wirklich bereits im 21. Jahrhundert sind und entsprechend am Puls der Zeit agieren.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Das ist keine leichte Aufgabe, weil der Beruf sehr viel Zeit beansprucht. Man braucht auch einen verständnisvollen Partner. Die Herausforderung besteht darin, die geringe Freizeit optimal zu nutzen.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Wenn man in die Politik gehen möchte, soll man sich genau überlegen, weshalb man es möchte, welche Ideen und Vorstellungen man damit verfolgt, und sich seine Ziele aufschreiben, damit man sie auch immer wieder kontrollieren kann. Man kann seine Ziele durchaus adaptieren, muß aber immer wissen, wo man letztlich hin will.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
In der Politik ist es schwierig, Ziele zu formulieren, da die Möglichkeiten sehr von äußeren Umständen abhängig sind. Mein Ziel ist es, eine Position innezuhaben, in der ich etwas gestalten kann.
Ihr Lebensmotto?
Wenn man möchte, daß es anderen gut geht, muß man sich auch um die eigene Lebensqualität kümmern, denn wenn man mit sich selbst unzufrieden ist, kann man andere auch nur schwer mögen.