Zum Erfolg von Ingo Korner
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich die Möglichkeit neben den rein aus wirtschaftlichen Überlegungen durchgeführten Arbeiten auch solche ausführen zu können, die nicht unbedingt gewinnorientiert sind, sondern die man aus vertieftem Interesse heraus macht. Diese Entscheidungsfreiheit bestimmte Projekte nicht annehmen zu müssen, bezeichne ich als Erfolg.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich würde mich als Generalist bezeichnen, und in diesem Sinne bin ich durchaus erfolgreich. Wichtig in unserer Branche ist die Fähigkeit, für Spezialfragen rechtzeitig einen Spezialisten einzubinden – diese Philosophie liegt dem gesamten Unternehmen zugrunde.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Als ersten Schritt versuche ich die Hauptkomponenten des Problems zu lokalisieren. Weiters stelle ich mir die Frage, wo ich selber zur Lösung beitragen kann, oder in welchen Bereichen ich auf Hilfe von außen angewiesen bin. Anschließend analysiere ich den zeitlichen Horizont. Ich wäge ab, ob ich etwas tun kann, um die Situation kurzfristig zu entschärfen, beziehungsweise ob das Problem eher einer längerfristigen Lösungsstrategie bedürfe. Bei Problemen, wo ich die Entscheidung trage, treffe ich diese in Rücksprache mit einem Partner. Anders gelagert ist es bei solchen, die die gesamte Bürostruktur beziehungsweise mehrere Personen betreffen. Hier wird eine größere Runde einberufen und über das Für und Wider beraten.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Bei der Auswahl meiner Mitarbeiter lege ich großen Wert auf ein hohes Maß an Selbständigkeit. Das betrifft nicht nur die Bearbeitung von Projekten, wir erwarten auch von unseren Mitarbeitern, neue Aufträge zu akquirieren, unternehmerisches Mitdenken ist hier unverzichtbar. Weiters erwarten wir auch einen kritischen Geist, der Dinge in Frage stellen kann und hinterfragt.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Eine unserer Stärken ist sicherlich unsere nicht zu hierarchische Struktur. Jeder Mitarbeiter kann jederzeit die Aufgaben eines anderen übernehmen, so kommt hohe Flexibilität ins Team. Weiters steht unser Unternehmen dafür, daß wir den schmalen Grat überbrücken, der zwischen den Anforderungen der Auftraggeber an uns und den fachlich wissenschaftlich gerechtfertigten Entscheidungen steht. Wir schreiben Ehrlichkeit im Umgang mit unseren Auftraggebern groß. Ist zum Beispiel von vornherein ein Projekt unrealistisch, so scheuen wir uns nicht, diese Problematik gegenüber dem Kunden anzusprechen und ihm gegebenenfalls davon abzuraten. Auf diese Weise bewahren wir uns unseren guten fachlichen Ruf.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Da meine Arbeit für mich zur Zeit sehr befriedigend ist und ich sie eher als energetisierend empfinde, gibt es für mich momentan keine Trennung zwischen diesen beiden Bereichen, Arbeit und Beruf bilden in meinem Leben eine Einheit. Mit einem Wort: Ich lebe meinen Beruf.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Es ist wichtig, die eigenen Ideen und Vorstellungen zu verwirklichen. Mut, den eigenen Weg zu finden, ist in der heutigen Zeit von enormer Bedeutung. Das beinhaltet durchaus auch ein erhöhtes Maß an Risikobereitschaft an den Tag zu legen. Nicht außer acht zu lassen ist eine gute Ausbildung, ergänzt von einem bestimmten Quantum an Berufserfahrung.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich habe für mich herausgefunden, daß die selbständige, wissenschaftliche Bearbeitung von Fragestellungen für mich eine enorme Herausforderung und Freude bedeutet, und so möchte ich mich auch in Zukunft für diesen Bereich einsetzen. Denn ich sehe meine Arbeit nicht nur als Geldbeschaffungsmöglichkeit, sondern empfinde dabei enorme Befriedigung. Als mittelfristiges Ziel sehe ich die konsequente Fortsetzung unserer bisherigen Firmenstrategie.