Zum Erfolg von Martin Reindl
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg ist für mich dann gegeben, wenn man mit sich selbst zufrieden ist. Wenn man imstande ist, sich eine Situation so zu erarbeiten, daß die gesteckten eigenen und fremden Ziele erreicht wurden.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
In meinem Bereich sehe ich mich im Sinne meiner Definition durchaus als erfolgreich.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Ausschlaggebend für meinen Erfolg waren mein konsequentes Handeln, meine Hartnäckigkeit, Zähigkeit und Genauigkeit, die im Gebiet der Buchhaltung natürlich unerläßlich ist. Ich glaube, daß es unbedingt notwendig ist, zwischen Wichtigem und weniger Wichtigem unterscheiden zu können.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich beurteile zuerst die Dringlichkeit der einzelnen Aufgaben und gehe dann nacheinander an sie heran. Wenn ich die Pläne, die ich machte, erfüllen und somit Herausforderungen bewältigen kann, so ist das sehr motivierend für mich.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Als ich die Schule bis zur Hochschulreife absolvierte und mit gutem Erfolg abschließen konnte, fühlte ich mich zum ersten Mal erfolgreich.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Daß sich das Unternehmen nach der Übernahme positiv entwickelte, sehe ich als einen Erfolg an. Zielgerichtetes wirtschaftliches Handeln und Denken führen zu einem effektiven bzw. sparsamen Mitteleinsatz.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich erfahre immer wieder Anerkennung von meinen Kollegen und Geschäftspartnern, vor allem in Form von Lob oder durch ein anerkennendes Schulterklopfen.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ein offener, konstruktiver Umgang miteinander fördert ein gutes Betriebsklima. Offene Gespräche - wie regelmäßige jährliche Mitarbeitergespräche - dienen zum gegenseitigen Meinungs- und Gedankenaustausch. Es ist nicht sinnvoll, immer nur nach dem Schuldigen zu suchen, wenn ein Fehler begangen wurde. Satt dessen sollte man seine Kraft darauf verwenden, ein Konzept zu finden, mit dem man diesen Fehler das nächste Mal vermeiden kann.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich tanke Kraft bei meiner Frau und meinen Kindern. Es ist mir wichtig, meinen Kindern mein Wissen weiterzugeben. Ich achte darauf, daß mir genügend Zeit für mich selbst und für meine sportliche Aktivitäten bleibt. Ich bin nämlich ein begeisterter Bergsteiger.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Was meine persönliche Karriere und meine Stellung in diesem Unternehmen betrifft, so konnte ich bisher einen konsequenten und zielgerichteten Weg voranschreiten. Wichtig ist mit vor allem die Mitarbeit in der Regionalentwicklung. Ganz allgemein sind wir gerade dabei, ein Energieforum in Freistadt zu gründen. Wir haben sehr viel Holz in der Gegend, und es liegt an jedem einzelnen, umweltbewußt zu leben und mit diesem Holz zu heizen. Dadurch könnten wir auch von externer Energie unabhängiger werden und eine bessere regionale Wertschöpfung erreichen. Vom Energiesparverband in Linz wird sehr viel unternommen und wir müssen nun versuchen, diese Neuerungen hier nach Freistadt zu transportieren, zu adaptieren und die Informationen näher zu den Menschen zu bringen. Außerdem wird die EU-Osterweiterung bestimmt noch viele Veränderungen bringen: Wir merken jetzt schon Unterschiede in unternehmerischer Hinsicht, allerdings nicht in dem Ausmaß, wie wir es erhofft hätten. Die Sprachbarriere stellt ein großes Problem dar. Wir haben eine Partnerstadt namens Kaplice. Das Preis- und Lohnniveau zwischen der Tschechei und Österreich wird sich langsam angleichen. Die wirtschaftlichen Verflechtungen sind noch nicht so stark vorhanden, doch sie sind bereits im Entstehen.