Zum Erfolg von Susanne Mayerhofer
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Mir kommt es in erster Linie darauf an, meine Ziele, die ich mir nach realistischen Maßstäben setze, zu erreichen. Dabei achte ich darauf, daß meine Ziele nicht zu niedrig angesetzt sind, sondern eine gewisse Herausforderung darstellen.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Im Sinne meiner Definition sehe ich mich als erfolgreich.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Vertrauen in meine Fähigkeiten bewies ich mir selbst, als ich das Wagnis der beruflichen Selbständigkeit einging. Ich nutzte die Gelegenheit, ein Unternehmen nach dem Konkurs fortzuführen und so gesehen neu aufzubauen, und zwar gemeinsam mit einem neu zusammengestellten Team, mit dem es uns gelingt, unsere Schornsteinsysteme für Kamine - die schon 30 Jahre auf dem Markt bekannt sind - weiter zu verbessern und qualitativ aufzuwerten.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich handle grundsätzlich nach Prioritäten. Entscheidungen, vor allem im Personalbereich, fälle ich eher intuitiv.Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein? Ich bin im kaufmännischen Bereich tätig, und mir fällt auf, daß es im technischen Bereich, auch auf Baustellen, sehr wenige berufstätige Frauen gibt. Das dürfte daran liegen, daß nur wenige Frauen eine technische Schulausbildung haben.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Originalität ziehe ich vor, auch wenn man mit Imitation vielleicht mehr Geld verdienen könnte.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Es gab keine nennenswerten Vorbilder. Ich mußte erkennen, daß ich selbst es war, die sich zu lange zu wenig zutraute, und das änderte sich, ehrlich gesagt, nur langsam. Insofern bremste ich mich selbst, es war oft anstrengend und aufwendig, meinen Weg zu finden.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich erfahre mittlerweile große Zustimmung zu meinen Vorhaben, von der Familie und aus dem Freundeskreis, und zwar vor allem dafür, daß ich mich traute, die berufliche Selbständigkeit zu wählen.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Die Qualifikation ist einer der wesentlichen Punkte. In einem persönlichen ersten Gespräch erkennt man rasch, wie gewandt jemand ist. Sympathie trägt auf jeden Fall.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Eine gute Gesprächsbasis ist Goldes wert.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Als keines Unternehmen sind wir äußerst flexibel. Die Fertigung ist maßgeschneidert und gestaltet sich ganz nach den individuellen Wünschen der Kunden.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Je größer Projekte sind, und vor allem, wenn sie umfassende Baustellenarbeit erfordern, desto größer ist die Konkurrenz. Dennoch sehen wir uns als einen Nischenanbieter, auf den viele Kunden gerne wegen der speziellen fachlichen Kompetenz zurückkommen.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Es kommt schon vor, daß ich mich auch an Wochenenden mit beruflichen Themen beschäftige, und insofern ist eine Trennung nicht immer einfach.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Außergewöhnlich viel Zeit investierte ich in den letzten Jahren in das Erlernen neuer Computerprogramme. Prinzipiell fällt permanent Neues zu lernen an.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Zunächst ist es wichtig, sehr früh herauszufinden, was einen wirklich interessiert; dann sind persönliche Neigungen zur Disposition zu bringen. Man muß auch offen bleiben, um berufliche Gelegenheiten zu nützen, die es immer wieder im Leben für einen gibt.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte weiterhin engagiert arbeiten. Die Expansion des Unternehmens ist ein Zukunftsthema, für das gute Mitarbeiter gefragt sind. Das persönliche Leben darf allerdings nicht zu kurz kommen. Lebensqualität ist neben dem Berufsglück auch wichtig.