Zum Erfolg von Christian Hursky
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, mit meinem Leben zufrieden zu sein. Wer nicht täglich versucht, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Dieses Motto veranschaulicht, daß es mir um stetige Weiterentwicklung geht.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich bin sehr zufrieden, wobei auch meine Frau mit ihrer Unterstützung und ihrem Rückhalt wesentlich mit dazu beitrug, daß ich in meinem Leben Zufriedenheit erlangte.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Zu meinen persönlichen Stärken gehört in jedem Fall die Zielstrebigkeit. Ich verfolge meine Ziele konsequent und so, daß andere dabei nicht zu Schaden kommen. Als Führungskraft zeichnet mich mein Gerechtigkeitssinn aus - ich behandle Menschen in sachlichen Anliegen gleich. Ich habe meine beruflichen Chancen bestmöglich genutzt. Auch kann ich zum Ausdruck bringen, was ich wirklich zu sagen habe. Als guter Zuhörer bin ich darum bemüht, andere Menschen ganzheitlich zu verstehen. Es fällt mir leicht, gut zu kommunizieren. Ausgestandene Konflikte betrachte ich als wirklich gelöst; ich bin nicht nachtragend, sondern schaue immer nach vorne.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich schiebe Probleme nicht auf. Im Grunde gibt es ja keine Probleme, sondern nur Aufgabenstellungen. Mein Vorgehen ist bestimmt davon geleitet, daß ich ein analytischer Mensch mit hohem Zahlenverständnis bin. Es gibt immer mehrere Maßnahmen, um zu einer bestmöglichen Lösung zu kommen, deshalb ist die Erstellung eines Maßnahmenplans von Vorteil, um gute Entscheidungen zu treffen. Als teamorientierter Mensch hole ich gern andere Meinungen ein.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Jeder hat andere Stärken. Ich erwarte mir von Mitarbeitern, daß sie einbringen und umsetzen, was sie können.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ziele sind offen zu kommunizieren. Ich bin als Führungskraft dafür verantwortlich, daß andere ein Ziel verstehen. Mitarbeiter dürfen das nicht nur hinterfragen, sie sind sogar ausdrücklich dazu eingeladen, mitzudiskutieren. Welche sind die Stärken Ihrer Partei? Gleichheit und Solidarität, auf denen die SPÖ seit einem Jahrhundert wurzelt, sind nach wie vor Werte, die der Gemeinschaft dienen und in der aktuellen Politik vertreten werden. Beispielsweise fordert die SPÖ, daß jeder Mensch denselben Zugang zu medizinischen Leistungen haben soll. Solidarische Handlungen werden bei unserer Partei großgeschrieben, und das in allen Lebensbereichen. Wenn man wirklich auf die Problematik von Langzeitarbeitslosen schaut, ist man berührt und setzt sich für die Anliegen dieser Menschengruppe aus einem tiefen Solidaritätsgefühl nachhaltig ein.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich trenne die beiden Bereiche auf der emotionalen Ebene in jedem Fall. Meine Frau, mit der ich seit 22 Jahren zusammenlebe und seit zehn Jahren glücklich verheiratet bin, ist mir sehr wichtig, meine Familie und meine Freunde spielen eine große Rolle in meinem Privatleben.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Eine gute Ausbildung und laufende Fortbildung sind für jeden Menschen wichtig, nicht nur für Jugendliche. Nur nie stehen bleiben! Ich hatte das Glück, bei BP Austria gefördert zu werden. Sprachkenntnisse werden immer wichtiger. Wer vielfältige Interessen pflegt, hat mehr Chancen, sich ein bereicherndes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte in den nächsten Jahren hauptsächlich im politischen Bereich arbeiten. Darauf bin ich vorbereitet, wobei ich auch meine Grenzen definiert habe. Dieser Wirkungsbereich ist sehr dynamisch, so lerne ich in den verschiedenen Feldern der Politik sehr viel dazu, was meine Zielsetzungen nach und nach verfeinert.