Zum Erfolg von Leopold Brunnhofer
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg ist für mich gleichzusetzen mit Wohlstand, Einkommen und einer gewissen Absicherung für die Zukunft, daß unsere Leistungen am Markt auch gebraucht werden. Grundsätzlich ist Erfolg ein Begriff, der von außen geprägt wird.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich behaupte nicht, daß ich Erfolg habe, sondern ich behaupte, daß ich gut in meinem Beruf sein möchte. Aufträge zu bekommen, ohne keilen zu müssen, ist ein Zeichen für Erfolg. Unser finanzieller Erfolg läßt sich objektiv in Zahlen, also Umsatz und Gewinn, messen. Über Probleme, die es angeblich in der Branche gibt, kann ich in meinem Unternehmen nicht klagen.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Unsere Kunden haben zwar einen Bedarf, wissen aber nicht, in welcher Art und Weise dieser gedeckt wird. Es gibt ganz wenige Branchen, in denen der Kunde zwar das Angebot mit Preisangabe erhält, aber das Produkt im Vorfeld noch nicht sehen kann. Preisunterschiede sagen daher nichts über das Produkt aus. Das Ziel ist nun, gemeinsam mit dem Kunden daran zu arbeiten, damit er seine Vorhaben verwirklichen kann. Ich bin ein Mensch, der auf den Kunden zugeht, ihm zuhört und dann gemeinsam Ziele festlegt und Lösungen sucht. Erst die Vertrauensbasis, die im Gespräch entsteht, läßt eine optimale Betreuung unserer Kunden zu. Meine Kunden kommen deshalb zu mir, weil sie darauf vertrauen, was sie in der Kooperation von uns erwarten können. Mir imponierte immer die Möglichkeit, selbständig und frei zu arbeiten. Organisationstalent ist eine meiner weiteren, ganz wichtigen Eigenschaften.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Mir ist - wie der Name des Unternehmens schon sagt - kreative Arbeit im Team wichtig. Wir haben wöchentliche Teambesprechungen. Anstehende Aufgaben werden vorweg besprochen, erledigte Aufgaben nachbesprochen, und dann erfolgt die Teamaufteilung. Jeder kann in seinem Bereich selbständig arbeiten. Ergebnisse werden nicht als Einzelleistungen präsentiert, sondern im Team. Das Erfolgserlebnis ist für jeden wichtig, und jeder sollte davon erfahren. Die Kommunikation im Team wird zusätzlich dadurch gefördert, daß wir in einem Raum zusammenarbeiten. In der Mitte ist ein Besprechungstisch plaziert, sodaß alle in die offene Kommunikation mit eingebunden sind.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Wir versuchen, hier in Bruck an der Mur mit einem relativ kleinen Einzugsgebiet für unsere Kunden regional zu bleiben. Hier gibt es viele Mittel- und Kleinbetriebe, die ihren Werbeauftritt Fachleuten überlassen wollen, und wo Gesamtkonzepte gefragt sind. Meine Kollegen sind Spezialisten mit Konzentration auf die Schwerpunkte Veranstaltungsmanagement, Multimedia, Webdesign und Grafik. Zu 40 Prozent stammen unsere Auftraggeber aus dem öffentlichen Bereich. Bevor wir mit unserer Arbeit beginnen, setzen wir uns intensiv mit unserem Kunden, seinen Produkten und seinen Zielen auseinander. In einem kommunikativen Prozeß werden die Konzepte ständig weiterentwickelt. Typische Zahlungsprobleme, die in unserer Branche angeblich üblich sind, hatten wir mit einer einzigen Ausnahme nie, was ein Zeichen für die Zufriedenheit unserer Kunden ist.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Zum Mitbewerb in der Region haben wir sehr gute Kontakte. Allerdings fand in den letzten Jahren ein Gesundschrumpfungsprozeß in der Branche statt. Dadurch wurden viele Mitarbeiter freigesetzt, die heute als Einzelkämpfer von zu Hause aus arbeiten und ihre Leistungen aufgrund ihrer geringen Fixkosten unter dem Marktwert anbieten. Da es sich hauptsächlich um Grafiker handelt, die keine Gesamtlösungen anbieten können, sehen wir unsere Arbeit jedoch nicht gefährdet.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich werde in sieben Jahren in Pension gehen, daher nehme ich schon jetzt bewußt eine Umschichtung im Unternehmen vor, damit dieses gesund seinen Weg in die Zukunft gehen kann. Außerdem ist es mein Ziel, das Unternehmen weiter auszubauen.