Zum Erfolg von Michael Josef Hubmann
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Der berufliche Erfolg hat zwei Komponenten: Der objektive Erfolg läßt sich in Zahlen im Jahresabschluß messen. Fast noch wichtiger ist es aber, das dauerhafte Vertrauen der Geschäftspartner zu gewinnen.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Die zweifelsfreie fachliche Kompetenz und das Erlangen des Vertrauens von Gesprächspartnern in unterschiedlichen Situationen und Branchen. Diese beiden Komponenten müssen in meinem Beruf zwingend gegeben sein, um erfolgreich sein zu können.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Ich bin da, wo ich heute bin, nur aufgrund von Originalität, nicht von Imitation.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich erfahre Anerkennung, indem Unternehmer ihre wirtschaftlichen Überlegungen mit mir teilen und einen offenen strategischen Dialog mit mir führen. Das ist nicht nur die Basis für meine Beratungsarbeit und meinen beruflichen Erfolg, sondern auch die bedeutende persönliche Anerkennung.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich glaube, gespalten. Wie jeder Mensch habe ich einen bestimmten Fankreis, andererseits gibt es sicher Leute, die meinen Stil und meine Arbeitsweise nicht mögen. Aber wer als Original und nicht als Kopie auftreten will, kann es nie allen recht machen.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Das erste Kriterium ist die unzweifelhafte fachliche Kompetenz, das zweite Kriterium ist Komplementarität. Ich sehe mich als Original, und achte daher darauf, nicht Klone von mir einzustellen. Ich wähle somit Personen aus, die zu meinen persönlichen Stärken und Schwächen komplementär sind.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Durch zwei Elemente: Einmal durch eine am Erfolg orientierte Bezahlung, zweitens durch eine Mischung aus Anerkennung für Erreichtes und konstruktiver Kritik am nicht Gelungenen.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Die erste Stärke ist unsere Unabhängigkeit als Familienunternehmen Das Vertrauen, das man unserem Bankhaus entgegenbringt, liegt in unserer Diskretion begründet. Die Tradition dieses Privatbankhauses, das 1789 gegründet wurde, verbindet sich mit einem unzweifelhaften internationalen Know-how. Wichtig für Österreich ist die Tatsache, daß wir lokale Präsenz mit internationaler Kompetenz verknüpfen. Wenn wir das Vertrauen der Kunden gewinnen wollen, müssen wir deren private Interessen nachvollziehen können. Durch unser äußeres Erscheinungsbild müssen wir den Eindruck untermauern, daß wir seriös und glaubwürdig sind.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Die Vereinbarung von Beruf und Privatleben ist eine ganz einfache: Beruf und Kinder haben Priorität. Wenn man das berücksichtigt, ist es gar nicht so schwierig, die beiden Bereiche unter einen Hut zu bringen. Man muß eben mehrere Bälle gleichzeitig in der Luft halten. Meine Frau lebt und arbeitet in Zürich, aber wir haben beide Verständnis für die jeweilige Tätigkeit des anderen.
Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Ich bin ein geradezu begeisterter Leser von Fachartikeln und verfüge auch über ein umfangreiches Archiv, in dem ich die verschiedenen Beiträge sammle. Wenn ich auf Geschäftsreisen bin, nutze ich die Zeit im Zug oder im Flugzeug, um mich auf allen Gebieten, die für mich relevant sind, weiterzubilden.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Ausbildung, Know-how und Internationalität sind ein tragfähiges Fundament. Was aber noch immer viel zu häufig übersehen wird, ist die bessere Akzentuierung menschlicher Qualitäten als Voraussetzung für die Vertrauensbildung. Ich beobachte bei jungen, bestens ausgebildeten Leuten immer wieder, daß einseitig Gewicht auf das fachliche Know-how gelegt wird und die menschlich-soziale Kompetenz zu kurz kommt. Mein Rat lautet: Werdet großzügige Menschen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Für den beruflichen Bereich ist mein wichtigstes Ziel, dieses Bankhaus in den nächsten Jahren als die führende Beratungsadresse für mittelständische Unternehmen und die öffentliche Hand in Österreich und den angrenzenden Ländern zu etablieren. Auf dem Weg dahin möchte ich den Mitarbeitern die Möglichkeit geben, hierfür einen wesentlichen Beitrag zu leisten.