Bitte drehen Sie Ihr Smartphone auf die Breitbild-Ansicht
hübnerbanner
20703 - Bondi_TwentyOne_Signatur
sigma
170213 - Lazar Logo
170645 - Arnold - 10er-banner
Lux wohnbau banner
Zingl-Bau-Banner
Koban Südvers
151203

 

* Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Brauer

‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾

Emeritierter Professor
Wissenschaftliche Institute, Forschung
Banner

Profil

Zur Person

Prof. Dr. Dr. h.c.
Heinz
Brauer
28.12.1923
Oldenburg i.O
Jörg-Peter (1965) und Nicola (1969)
Verheiratet mit Brunhilde, geb. Hartje
Klassische Musik, Geschichte, Kunstgeschichte

Service

Heinz Brauer
Werbung

Brauer

Zur Karriere

Zur Karriere von Heinz Brauer

Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Meine Schulzeit ist mir in sehr angenehmer Erinnerung. Auf dem Gymnasium waren wir über alle Jahre nur zehn Jungen und vier Mädchen in der Klasse. Unser Klassenlehrer war sehr beliebt. Er vermittelte uns nicht nur die alten Sprachen, sondern gab einen Einblick in griechische und römische Kultur, was ein unerschütterbares Fundament für mein Leben war. Ich legte 1941 in Oldenburg das Kriegsabitur ab und wurde sofort zum Wehrdienst eingezogen. Als leidenschaftlicher Segelflieger hatte ich mich, wie viele meiner Schulkameraden, freiwillig zur Luftwaffe gemeldet. Im August 1941 wurde auf Befehl des Führers die Flugzeugführerschule geschlossen, und ich meldete mich zur Fallschirmtruppe. Als Fallschirmjäger kämpfte ich die beiden Winter 1941/42 und 1942/43 in Rußland, war dann zwei Monate in Frankreich stationiert und kam danach nach Italien, wo die Alliierten im Juli 1943 gelandet waren. Ich nahm an der legendären Schlacht um das Kloster Monte Cassino teil und ging als einer der wenigen Überlebenden am 25. Mai 1944 in Gefangenschaft, die ich in Italien, Ägypten und im Mittleren Osten verbrachte. Ich erlernte die englische Sprache, war Dolmetscher und leitete eine Arbeitseinheit. Im Juli 1948 wurde ich aus der Gefangenschaft entlassen und kehrte nach Oldenburg i.O. zurück. Ich war 25 Jahre alt. Nach einigen administrativen Schwierigkeiten konnte ich an meine alte Schule zurückkehren und bereits Ostern 1949 das normale Abitur ablegen. Noch im gleichen Jahr begann ich an der Technischen Hochschule in Hannover Maschinenbau zu studieren, da ich Flugzeuge bauen wollte. In meinem Semester waren nur Kriegsteilnehmer, und wir hatten alle nur den einen Wunsch, das Diplom so schnell wie möglich zu erlangen, da es für uns der Schlüssel zum Eintritt in die Gesellschaft war. Ich mußte hart für das Studium und dessen Finanzierung arbeiten und konnte trotzdem bereits nach acht Semestern in 13 Fächern die Prüfung ablegen und Ende 1953 meine Diplomarbeit abschließen. Die Diplomarbeit wurde von Prof. Glaser betreut, der am Max-Planck-Institut für Strömungsforschung in Göttingen tätig war. Schon während dieser Arbeit bot mir Prof. Glaser eine Stelle als Doktorand in seinem Institut an, die ich annahm. Im Februar 1956 promovierte ich. Die Stadt Göttingen war durch die Wissenschaft geprägt. Die Wissenschaftler kümmerten sich um ihren Ruf, lebten aber sehr bescheiden. Ich blieb am Institut, um meine Habilitationsarbeit zu schreiben, und durfte an den Teestunden des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft Göttingen, Prof. Otto Hahn, teilnehmen, der sehr vergnüglich über seine Zeit als aufstrebender Wissenschaftler berichtete. Mein Lebensweg wurde dadurch vorgezeichnet. Meine finanzielle Situation verbesserte sich, sodaß ich mir manchmal, an einem Sonntag, in einem guten Lokal ein sehr gutes Mittagessen erlauben konnte. Ende 1959 habilitierte ich im Fach Verfahrenstechnik und erhielt vom Forschungsinstitut der Fa. Mannesmann AG den Posten eines Abteilungsleiters angeboten. Die Arbeitsmöglichkeiten waren hervorragend, das Gehalt war doppelt so hoch. Ich heiratete im Dezember 1959 und trat die Stellung bei der Mannesmann AG in Duisburg am 1. Januar 1960 an. Im Vergleich zu dem von Bescheidenheit geprägten Leben in Göttingen gerieten meine Frau und ich im Ruhrgebiet in eine blühende Welt des wirtschaftlichen Aufstiegs und des hart erarbeiteten Wohlstandes. Meine Arbeit betrieb ich mit dem gleichen Engagement wie in Göttingen, sodaß sich auch hier sehr bald Erfolge einstellten. 1963 wurde ich als ordentlicher Professor an den neu zu gründenden Lehrstuhl für Verfahrenstechnik der Technischen Universität Berlin berufen. Die ersten Jahre waren vornehmlich dem Aufbau des Institutes gewidmet, wobei zukunftsorientierte Ziele berücksichtigt wurden. Die erste größere Anschaffung war ein für damalige Verhältnisse großer Computer. Die damit gebotenen Möglichkeiten zur Lösung theoretischer Probleme fanden bei den Mitarbeitern großen Anklang. Die theoretische Ausbildung unter Einsatz des Computers fand in der Industrie zunächst keine Zustimmung, sondern stieß teilweise auf schroffe Ablehnung. Diese Einstellung änderte sich, als sie nach Einsatz so ausgebildeter Ingenieure feststellen konnte, daß diese für die Lösung technischer Probleme besser geeignet sind als computerkundige, aber technikferne Mathematiker. Die Hauptarbeit in der Forschung wurde im Rahmen von Doktorarbeiten und in geringerem Maße von Habilitationsschriften durchgeführt. Insgesamt konnten unter meiner Institutsleitung 73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Promotion und fünf zur Habilitation geführt werden, darunter waren 15 Promotionen von ausländischen Mitarbeitern. Ich hatte stets Wert darauf gelegt, daß etwa 20 Prozent der Mitarbeiter aus dem Ausland kamen. Eine besondere Bereicherung für das Institut und seine Gemeinschaft waren stets die Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung sowie des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes. Vor allem durch diese Stipendiaten wurde das Tor zur Welt jenseits von Deutschland und Europa geöffnet. Meine wissenschaftliche Tätigkeit brachte es selbstverständlich mit sich, daß ich in mehreren zuständigen deutschen und europäischen Fachverbänden mitarbeitete. In den meisten Ländern Europas und vielen Ländern der Welt war ich als Gastprofessor tätig, häufig mit sehr speziellen Aufgaben, wie beispielsweise Vorstellung und Initiierung neuer Forschungsbereiche oder Aufbau neuer und weiterführender Studiengänge. Zur Vorbereitung meiner Reisen, insbesondere in Länder außerhalb Europas, habe ich mich stets sorgfältig vorbereitet und Bücher über die Geschichte und Kultur des Landes gelesen. Es hat mir sehr geholfen, die Menschen in anderen Ländern und Kulturkreisen zu verstehen und zu respektieren. Die Aufenthalte in fremden Ländern haben mein Bild von den Menschen und der Welt stark geprägt. Ich kehrte stets bereichert zurück. Mit 68 Jahren wurde ich 1992 offiziell emeritiert. Meine Nachfolge im Institut gestaltete sich aber schwierig, sodaß ich noch bis 1996 voll weiterarbeitete. Danach habe ich nur noch ausgewählte Vorlesungen gehalten und meine Doktoranden betreut.

Zum Erfolg

Zum Erfolg von Heinz Brauer

Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, daß die anderen Wissenschaftler meine Arbeit anerkennen. Entscheidend für die eigene wissenschaftliche Arbeit ist, daß die Ergebnisse nicht nur im eigenen Bereich, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus anerkannt werden. Bei mir war das so, und deshalb wurden mir viele Gastprofessuren angeboten. Ich hatte eben das Glück, daß ich zu Beginn meiner Karriere in Göttingen einen ganz neuen Bereich in der Verfahrenstechnik entwickelte.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ich denke, harte Arbeit, die richtige Frau zur Seite und die richtigen Mitarbeiter. Gute Mitarbeiter und gute Studenten sind auch Anregungsmomente.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich habe eigentlich Tag und Nacht gearbeitet. Ich brauchte nur fünf Stunden Schlaf.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
In Anerkennung meiner wissenschaftlichen Ergebnisse wurde ich in zunehmendem Maße in nationale und internationale Gremien berufen. In den siebziger Jahren z.B. wurde ich zum Präsidenten der Europäischen Föderation für Chemieingenieurwesen berufen. Darauf war ich damals sehr stolz.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Die wichtigste Entscheidung war, die Professur an der Berliner Technischen Universität anzunehmen, weil ich dort die größte Freiheit hatte.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Nun, neben meinem Doktorvater, Prof. Glaser, war das Prof. Tollmien, der Direktor des Max-Planck-Institutes für Strömungsforschung. Er hatte mich ermuntert, ganz neue Wege in der Forschung zu beschreiten. Ich möchte auch Prof. Betz erwähnen, der mir gleich zu Beginn meiner wissenschaftlichen Arbeit am Institut den Rat gab, alle meine neuen Erkenntnisse zu publizieren und den Gedankenaustausch mit anderen Kollegen zu suchen. Der entscheidende Punkt für einen Forscher ist, sich der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zu stellen.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich war häufig für die UNESCO unterwegs, um Universitäten, die von der UNESCO unterstützt oder gar gegründet wurden, zu beurteilen. Es gab auch viele Aufträge von der Deutschen Entwicklungshilfe. Die interessanteste Aufgabe, die ich übernahm, war die Einführung des Umweltschutzes in Brasilien.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
In den sechziger und siebziger Jahren gab es eine gute Zusammenarbeit von Großindustrie und wissenschaftlicher Forschung. Die technischen Vorstandsmitglieder der Industriekonzerne haben in Gesprächen mit den Professoren immer wieder gefordert, daß sich die Wissenschaft um die Grundlagen kümmern soll. Ich bin immer wieder von der Großchemie zu bestimmten Problemen um Stellungnahme gebeten worden, wo man glaubte, daß ich das Problem lösen könnte. Damals war es noch so, daß in den Aufsichtsräten und Vorständen der Großkonzerne ein Mitglied saß, welches für die technische Seite der zukünftigen Entwicklung zuständig war. Wenn man die Zusammensetzung der Vorstände heute betrachtet, sind es die Kaufleute, die über die weitere Forschung entscheiden. Es wird daher nicht genügend für die Grundlagenforschung getan, und wir haben in Deutschland in den letzten 15 Jahren mit unserer Großchemie viele Pleiten erlebt.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich habe von meinen wissenschaftlichen Kollegen im In- und Ausland stets hohe Anerkennung erfahren.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Eine sehr große Rolle! In meinen Büchern habe ich mich immer bei meiner Frau und meinen Mitarbeitern für die Zusammenarbeit und Unterstützung bedankt. Die Gespräche mit den Mitarbeitern bieten eine Fülle von Anregungen, auch wenn sie wissenschaftlich noch nicht so weit gereift sind. Im nachhinein wurde mir oft bewußt, daß ich ohne diese Gespräche nicht immer den richtigen Weg gefunden hätte.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Nach der Qualifikation, welche die Studenten zum Studium mitbrachten, und dem Ergebnis der Diplomarbeit. Ich schaute aber auch darauf, ob sie hart arbeiten konnten, d.h. bereit waren, regelmäßig auch am Wochenende ihre Forschungen zu betreiben. Sie mußten aufgeschlossen und bereit sein, mit mir über ihre Arbeit zu sprechen sowie Programme für den Computer zu schreiben.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Durch meine Vorbildrolle. Ich stellte außerordentlich hohe Ansprüche an meine Mitarbeiter, ging aber selbst voran.
Wie werden Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen?
Als ich 80 Jahre alt wurde, haben wir einen festlichen Nachmittag für die ehemaligen Mitarbeiter des Institutes organisiert. Es kamen unzählige Gäste aus dem In- und Ausland, und es wurden viele löbliche Reden gehalten. Ich glaube, dies ist ein Ausdruck hoher Wertschätzung für meine Person.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich habe regelmäßig Kurzurlaube von einer halben Woche mit meiner Frau unternommen, bis zu fünfmal im Jahr. Wir haben die Festspiele in Salzburg zu Ostern und im Sommer besucht, weil wir die klassische Musik sehr lieben. Als unsere Kinder noch klein waren oder in die Schule gingen, sind wir natürlich in den Schulferien zusammen weggefahren.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Ohne harte Arbeit gibt es keinen Erfolg. Mit der Spaßgesellschaft werden wir es nicht weit bringen.
Ihr Lebensmotto?
Liebe und Arbeit.

Publikationen

Ca. 200 wissenschaftliche Publikationen.

Ehrungen

Technologiepreis 1982 und 1986, Arnold-Eucken-Medaille 1984, Carl-Friedrich-Gauss-Medaille 1988, Ehrendoktor der Politechnika Krakowska (Polen) 1988, Ehrendoktor der Universität Miskolc (Ungarn) 1991, International Biographical Centre Cambridge England 1997, Auszeichnung mit dem World Lifetime Achievement Award des American Biographical Institute 1997, The American Biographical Institute Research Association 1998, Aachener und Münchener Preis für Technik und angewandte Naturwissenschaften 1998.

Mitgliedschaften

Braunschweigische Akademie der Wissenschaften.

Kommentare



Es wurden keine Kommentare gepostet.
Wenn Sie Kommentare abgeben möchten, registrieren Sie sich bitte gratis und loggen Sie sich ein.
Linktab

Link zum Interview von Heinz Brauer:

AKTUELLSTE INTERVIEWS

170292 - Portrait Ransböck Sabine
170291 - Wagner Thomas DiplIng BA - Portrait - Webasto
170290 - Dr Raphael Holzinger - Portrait
170289 - Griessmair-Farkas Katalin-Andrea - portrait WGKoch_20200123_FGW_0574
170288 - DominikSengwein
170287 - Weinberger-Fritz marion mag - Portrait - Raiffeisen Vorsorge Wohnung
170286 - portrait Susanne Dachgruber
170285 - dr Rober Löw - Portrait
170284 - Portrait Widschwendter Kopie
170283 - Ankerbrot_Tina Schrettner_Portraitbild
Bondi
170282 - Katharina Braunsteiner-Leeb - Portrait
170280 - Markus Korunek - Portrait - Schrack Seconet
170279 - Polivanova-Rosenauer Tatjana - Portrait
170278 - Mag Dieter Freund - Portrait
170277 - Reinhard Pachner - Portrait
170275 - Portrait Walter Bostelmann
170276 - Prof DI Clemens Resch - Portraitbild
170274 - Portrait Thaurer Philipp
170273 - Mueller-Stingl - Portrait
170272 - Kren Berthold - Portraitbild
170271 - Mag Fink-Ronald-Portraitbild
170270 - Poindl Alexander - Portrait
170269 - Christian Voith - Uniqa - Portrait
150679 - Neumann Christian Andreas - Portraitfoto
170268 - Stephanie Poller - Falkensteiner
170267 - Daniela_Tarra_Portraitbild
170266 - Nemetschke Christoph B.A. - Bondi Consult GmbH
170140 - guserl - Portraitbild2
170265 - Dr. Rudolf Hopfgartner - Portrait
170264 - Portrait - Joachim Trauner - china-airlines
170263 - Mag Katja Reichl - Portrait - BDO
170262 - Czipin Deak Veronika - Portrait
170261 - Kurt Kalla - portraitbild
170260 - DI Mag Ing Michael Toth - Portraitbild Kopie
170259 - DI Josef-Dieter Deix - Portraitfoto
170258 - Robert Kaup - Portrait
170257 - Dörr Petra
170034_56d190ca275ef
Mag Margherita Kern
170255 - DI Rene Forsthuber - Portrait
170254 - Ante_Banovac Portrait
170253 - Portrait - ing Michael Adamik
170252 - Portrait - lutzky Wolfgang
170240 - Ing Kurt Göppner
170251 - Mag Regina_Sturm-Lenhart
170250 - mag Michaela Hebein - portraitfoto-b
170249 - DI Diethart Weiss
170248 - Portrait - DI Martin Johann Böck
170247 - Chalupa Gerda Ing - Portrait b
170246 - florian löschenberger Portrait schmal
170245 - Johannes Kreiner portrait e
170244 - DI Roland Pichler
170241 - Portrait Mag Veronika Seitweger
170243 - Doris Kropacz
170242 - Portrait_Olsacher
40156 - DI Rudolf J. Bauer - Portrait
170168 Christian Schimkowitsch
Ing. Bernhard Romirer, BA MA
170239 - Portrait Philipp Rupert Smula
170237 - Haimovici - Portrait
170238 - Mag Christoph Kullnig
80724 - Mag Dr Philip Harmer LLM
Alexander Sedlak Alexander portrait 72
30858 - Wagner Robert
71239 - Portrait_Rosinger Gregor 42x56
Mag. Daniel Scherling
170034 - Portrait Wittmann
170236 - Portrait Marija Marjanovic
170112 - Portrait Richard Zarycka
170235 - Johannes Litschauer_Portrait_EBCONT
170233 - Michael Mann - Portraitbild
170232 - Ing Alexander Brunnthaler
170231 - Klimetschek Heinrich Portrait
170245 - Johannes Kreiner portrait e
170230 - Portrait-Foto KRAUS Michael
170229 - Portrait-Foto mag christoph kopp
170228 - Mag. Petra Miteff - Portrait
131593 - Günther Weiss - HDI Versicherung
170227 - Keimelmayr Katharina - Portrait b
170226 - mag Hendrich msc - Portrait b
61054 Kessler Franz Portrait
60151 - Dr Franz Radatz - Portraitfoto
170225 helmut-maier b - Portraitoto
131692 - Surendra Chaudhry
170224 - Ing Alfred Doppler - Cegelec
170223 - Christoph Monschein b ©PhilippZeppelzauer
170222 - DI Oliver Schmerold
160173 - Dr Alfred Taudes - Portrait
90311 - Panhauser Werner Andreas - portrait - c
170221 - Herbert Kronaus
170220 - Dr. Klaus Koban MBA
Mario Heinisch - Portrait b
Mag. Hans Jörg Ulreich
Dennis Iwaskiewicz
Mag. Wolfgang Dibiasi
Ing. Klaus-Michael Hatzinger
Mag. Alexander Friedrich
Nino Hanjes
Wolf Michael ing neueste
Mag. Peter Bartos
91054 Gunther Palme Gunther
Ing. Erwin Ulreich
Romana Drobec
WUKOVITS, Mag. Christian (Kone AG) _ 12

ANDERE INTERESSANTE PROFILE

Klackl
Oberhofer
Glöckl
Gubic
Waldstätten
Brandstetter
Singer

2020-2023    1.300.000 unique Besucher

Januar - August 2023     406.059 Besucher

 
Eigentlich dient Club-Carriere Erfolgswilligen und Interessierten bei der Berufswahl und gibt Ideen für Karrieren vor. Aber durch diese unglaublichen Zugriffszahlen profitieren auch die hier veröffentlichten Persönlichkeiten durch solide PR-Wirkung.

Aktualisieren Sie jetzt Ihr Profil!
Neue Adresse?
Neue Position?
Neues Produkt?
Neues Farb-Bild?
Präsentieren Sie sich professionell und zeitgemäß mit einem aktuellen Portraitbild.

Refresh-Aktion bis April 2023


Aktualisieren Sie jetzt:
 
Änderungen mailen

Geführte Interviews

45875

LOGIN-INFO

Als registrierter Besucher können Sie gratis auch Fachbeiträge lesen und Kommentare schreiben.

Als Club Carriere Persönlichkeit können Sie sich einloggen, die eigene Kontaktmöglichkeit zu anderen Persönlichkeiten freischalten und Fachbeiträge schreiben, um Ihre Kompetenz darzustellen.

Gold Mitglieder können darüberhinaus Ihr eigenes Profil verändern und Werbung schalten.

Details

Veröffentlichte Interviews

20962

Empfehlung

Empfehlen Sie eine Persönlichkeit zur Aufnahme in Club-Carriere, wenn Sie der Meinung sind, dass:

  • Öffentliches Interesse besteht
  • die Person als Vorbild für Berufseinsteiger dienen kann
  • das Berufsbild ein sehr Seltenes oder Ausgefallenes ist

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aufgenommen werden Unternehmer, Führungskräfte und Persönlichkeiten aus folgenden Bereichen:

  • Wirtschaft
  • Verwaltung
  • Kunst
  • Kultur
  • Politik
  • Sport und
  • Klerus

Bei Kontakt ist es für uns hilfreich den Namen des Empfehlenden nennen zu können. Geben Sie also bitte, wenn möglich Ihren Namen an und vergessen Sie nicht auch Ihre Kontaktdaten anzugeben. Sie erleichtern unsere Arbeit auch, wenn Sie einige Stichwörter zum Empfohlenen vermerken. Vielen Dank!

 

Fotos und Logos

20962

TIP FÜR CLUB-CARRIERE MITGLIEDER

Loggen Sie sich ein, und verfassen Sie Fachbeiträge, um Ihre Kompetenz noch besser darzustellen.

Ihre Login-Daten wurden Ihnen bereits zugesandt. Gerne senden wir Ihnen diese auch nochmals zu.

ZERTIFIKAT

Club Carriere wurde ins
Auftragnehmerkataster als geeigneter
Dienstleister für die Republik Österreich
aufgenommen

Mission Statements

672

Kontakt

Algomedia Presseservice
+43 699 1000 2211
(Tel.-Nr. des Verlages)

Sterngasse 3
A-1010 Wien

  algomedia@club-carriere.com

DESIGNED BY ALGOPRINT MARKETING GMBH © 1999 - 2021
Freitag 22 November 2024

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.