Zum Erfolg von Marion Tromba
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich die Erreichung der gesetzten Ziele und Aufgaben, die sowohl den beruflichen, als auch den privaten Bereich betreffen.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich genieße das Vertrauen der Unternehmensführung. Wenn ich den Anforderungen meiner Aufgaben nicht gewachsen wäre, würde ich diesen Posten nicht mehr bekleiden.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Die Entscheidung für meine heutige Tätigkeit war eine erfolgreiche.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich achte darauf, den Herausforderungen nicht auszuweichen und diese so schnell und gut als möglich zu erledigen. Eine schnelle Reaktionszeit ist zumeist vonnöten.Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein? Im großen und ganzen kam ich stets gut zurecht. Es gab sicherlich einige Personen, die dachten, mich übergehen zu können und in Entscheidungen nicht einbinden zu müssen. Mittlerweile funktioniert die Akzeptanz jedoch sehr gut.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Dies kommt immer wieder vor. Es ist auch besser, einmal eine falsche als gar keine Entscheidung zu treffen, denn aus Fehlern kann man lernen.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Beide Komponenten sind wichtig, wobei in unserem Unternehmen die Originalität überwiegt. Man kann gewisse Dinge, die gut sind, übernehmen, sollte jedoch auch darauf achten, seine Eigenständigkeit zu wahren.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Mein ehemaliger Chef, Herr Dünser, war prägend für mich. Ich konnte vieles von ihm lernen.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Die Mitbewerber sind ein ständiges Problem. Der Konkurrenzdruck ist relativ groß. Die Rohstoffversorgung, die größtenteils über Bayern erfolgt, ist ebenfalls ein Faktor.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Die Mitarbeiter spielen eine große Rolle, da diverse Arbeiten immer noch manuell verrichtet werden.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? An Hilfsarbeiter stellt man keine so großen Anforderungen, sie sollten zuverlässig sein. Das übrige Personal sollte gute Umgangsformen und Hausverstand mitbringen, das heißt, fähig zu sein, selbständig zu arbeiten. Zeugnisse sind hierbei nicht so wichtig.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Da meine Mitarbeiter in ihrem Tätigkeitsbereich eigenständig arbeiten können, sind sie auch motiviert.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Ich pflege einen guten Umgang mit den Mitarbeitern und versuche, ihnen bei Problemen zur Seite zu stehen.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Diese Bereiche lassen sich normalerweise recht gut trennen. Ich achte darauf, in der Freizeit auch wirklich, Privatmann zu bleiben.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Fortbildung passiert zumeist im laufenden Geschäftsbetrieb.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Man sollte auf das Miteinander achten und nicht egoistisch sein.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich persönlich möchte den Status quo beibehalten. Das Unternehmen plant, eine Rohplattenproduktion zu errichten.
Ihr Lebensmotto?
Verhalte dich immer so, daß du dich in den Spiegel schauen kannst.