Zum Erfolg von Marielouise Engelmann
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Zum beruflichen Erfolg zählt, eine erstklassige Arbeitsleistung zu liefern, damit die Auftraggeber zufrieden sind. Erfolg ist die Summe von persönlicher Zufriedenheit, Freude und Begeisterung an der täglichen Arbeit.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Für mich ist die Internetmaklerei nicht der Schlüssel zum Erfolg. Unter der Internetmaklerei verstehe ich folgendes: Die Immobilie wird präsentiert, der Interessent ruft an und wir sehen uns gemeinsam die Wohnung an und dann kommt es zur Entscheidung ja oder nein. „Punkt fertig!“ Dieser Vorgang ist weder produktiv, noch zufriedenstellend, weder für mich, noch für den Interessenten. Meiner Meinung nach sollte damit begonnen werden, systematisch herauszufinden, was der Interessent möchte und welches Objekt sich für ihn auf Grund seiner Vorstellung nicht eignet. Dieser tiefgreifende analytische Prozess führt dazu, unnötigen Zeitaufwand, sowohl für den Interessenten, als auch für uns zu vermeiden und auch das optimale Angebot für den Wohnungssuchenden zu liefern.
Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein?
Es wird zwar behauptet, dass das weibliche Geschlecht diese Tätigkeit besser praktiziert, als das männliche Geschlecht, aber meiner Meinung nach leisten die männlichen Kollegen genauso gute Arbeit wie die Frauen.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Die FELIX Immobilien GmbH wird Im Jahre 2013 noch zwei Mitarbeiter aufnehmen. Mein Focus richtet sich auf jene Bewerber die in die bestehende Struktur passen und mit Begeisterung an die Aufgaben herangehen. Auch Neueinsteiger sind willkommen, vorausgesetzt, dass der nötige Wille vorhanden ist, um diese anspruchsvolle Tätigkeit zu erlernen und sie bereit sind, sich in ein Unternehmen einzubringen, welches systematisches Arbeiten schätzt.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Mitarbeiter werden dann erfolgreich arbeiten, wenn man ihnen zeigt, welche Vorteile eine prozessorientierte Tätigkeit mit sich bringt. Damit ist gewährleistet, dass jeder Mitarbeiter weiß, was zu tun ist. Prozessorientierte Abläufe sind erprobte Vorgänge, an denen sich die Mitarbeiter orientieren können. Vom hierarchischen Führungsstil halte ich persönlich nicht viel, denn nur durch gegenseitigen Respekt und kollegialem Umgangston gelingt es im beruflichen Alltag die Unternehmensziele zu erreichen.
Wie verhalten Sie sich dem Mitbewerb gegenüber?
Die Existenz des Mitbewerbes sehe ich nicht als negativ. Im Gegenteil, wenn mir etwas positiv auffällt, versuche ich dies oder jenes nach eingehender Analyse in mein Geschäftsmodell zu implementieren. Bei der Analyse versuche zu hinterfragen, welchen Vorteil es dem Unternehmen bzw. dem Kunden bringt.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Die Erfahrung zeigt, dass es die Kunden schätzen, wenn man mit Offenheit auf sie zugeht. Es entspricht meiner Persönlichkeit, die Arbeitsabläufe zu systematisieren, wobei ich größtes Augenmerk darauf richte, dabei nicht zum Getriebenen zu werden.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Beruf und Privatleben lassen sich meiner Ansicht nach nur durch perfektes Zeitmanagement vereinbaren, denn in dieser Branche gibt es keine fixen Arbeitszeiten.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Immobilienbranche zählt primär eine positive Grundeinstellung und Lernbereitschaft. Kommunikatives Verhalten und dementsprechendes Auftreten sind ebenso gefragt wie Allgemeinwissen. Bedauerlicher Weise ist es so, dass in den Medien viel Negatives über dieses Metier berichtet wird - und dies bereits über Generationen hinweg. Seitens unserer Interessensvertretung wird zurzeit sehr viel unternommen, um dieses negative Image loszuwerden. Dazu dient sicherlich der IMMY, ein Qualitätspreis der Wiener Wirtschaftskammer für die Wiener Immobilienmakler. Laut Wirtschaftskammer ist der Sinn dieser Auszeichnung darin zu sehen, den besten Immobilienmakler im Privatkundensegment zu präsentieren, dadurch das Image der Branche zu verbessern und die Qualitätsstandards professioneller Immobilienvermittlung umfassend bekannt zu machen. Ein Grundbedürfnis des Menschen ist es, ein Dach über den Kopf zu haben; daher sehe ich die Zukunft unserer Branche durchaus als positiv, weil dieses Dach über den Kopf so vielseitig sein kann, dass hier der einzelne Mensch den Überblick verlieren kann.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Meine privaten Ziele kann ich nur dann erreichen, wenn ich meine beruflichen Ziele erreiche. Mein Ziel ist es, in circa zwei Jahren meine unternehmerischen Aufgaben abzugeben und das Unternehmen, bedingt durch die systematischen Arbeitsabläufe so weit zu bringen, dass eine Übernahme ohne größere Probleme erfolgen kann.