Bitte drehen Sie Ihr Smartphone auf die Breitbild-Ansicht
170213 - Lazar Logo
hübnerbanner
sigma
Zingl-Bau-Banner
Koban Südvers
170645 - Arnold - 10er-banner
Lux wohnbau banner
20703 - Bondi_TwentyOne_Signatur
170059

 

* Ingo Hofmann

‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾

Gothaer Lebensversicherung AG
A-1010 Wien, Goldschmiedgasse 2
Versicherungsfachwirt
Versicherungswesen
Banner

Profil

Zur Person

Ingo
Hofmann
29.01.1970
Max (1995) und Melanie (1998)
Verheiratet mit Christina
Reisen, Badminton, Motorsport

Service

Ingo Hofmann
Werbung

Hofmann

Zur Karriere

Zur Karriere von Ingo Hofmann

Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Nach der Ausbildung zum Versicherungskaufmann und anschließendem Studium 1994-1998 zum Versicherungsfachwirt in Düsseldorf und Dortmund, übernahm ich verschiedene Führungspositionen. So führte mich mein Weg im Jahre 1994 zum ERGO-Konzern, (Victoria-Versicherung) wo ich verschiedenste Funktionen ausübte. Im Herbst des Jahres 2000 wechselte ich zu Volkswohl Bund-Versicherungen und übernahm die Leitung der Maklerdirektion. Zwei Jahre später übte ich die Funktion eines Regionaldirektors bei der -die Bayerische- (seinerzeit: BBV Bayerische Beamten Versicherung) aus. Von 2009 bis August 2013 leitete ich bei der Gothaer Versicherung die Maklerdirektion in Frankfurt am Main. Mit 1.September 2013 wurde ich mit der Leitung der Österreich-Niederlassung der Gothaer Lebensversicherung AG in Wien betraut.

Zum Erfolg

Zum Erfolg von Ingo Hofmann

Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Meiner Ansicht nach lässt sich Erfolg in zwei Faktoren aufteilen: In einen -harten- und in einen -weichen- Faktor. Zu den harten Faktoren zählen Begriffe wie Ziele, Zahlen, Daten und Fakten, also buchhalterische Fakten. Die weichen Faktoren findet man in jenem Bereich, den man allgemein als Sozialkompetenz bezeichnet. Hier stellen sich die Fragen, wie z.B. mit welchen Möglichkeiten schaffe ich es meine Mitmenschen zu begeistern, für eine gemeinsame Idee zu gewinnen und weiters Netzwerke aufzubauen, welche mir das Umfeld zulässt und sich so zu positionieren, um aus der grauen Masse hervorzustechen. Die Sozialkompetenz kann man nur durch Erfahrung und Erlebnisse erwerben.

Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, weil es mir gelang neben den beruflichen Herausforderungen auch meinem Privatleben den nötigen Platz einzuräumen und darüber hinaus meinen Job mit Herzblut zu machen.

Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Mit einem wachsamen Auge die eigene Umgebung zu betrachten und daraus die eigenen Schlüsse zu ziehen! Ich muss nicht jeden Fehler selbst machen, ich darf auch aus Fehlern anderer lernen. Ebenso kann ich aus Erfolgen anderer lernen. Dabei gilt es, die Erfolgsrezepte auf meine persönliche Lernfähigkeit und Kompetenzen abzustimmen. Es geht aber nicht darum, Mitmenschen zu kopieren, sondern den Erfolg wahrzunehmen, zu verarbeiten und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten umzusetzen. Wenn für mich Kommunikation kein Fremdwort ist, dann kann ich auch Kommunikationssysteme und Rhetorik von Mitmenschen erlernen und übernehmen. Somit können fremde Erkenntnisse zu Eigenen werden. Es gilt dabei darauf zu achten authentisch zu bleiben. Eine Rolle zu übernehmen und diese zu spielen, funktioniert nie und endet unter anderem im Verlust von Mitarbeitern. Wenn man als junger Mensch in diese Branche kommt, hat man einerseits das Recht Fehler machen zu dürfen und andererseits im Rahmen seiner Fähigkeiten gefördert zu werden.

Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Unsere Branche hat in den vergangen Jahren aus meiner Sicht ein sehr großes Versäumnis begangen. Wir haben das Glück, die beste Marketingagentur der Welt zu haben, sie heißt: Politik. Die Politik in Österreich, BRD und in der gesamten EU hat keine gravierenden Reformen im positiven Sinne zum Thema Altersversorgung zusammengebracht. Alle Schritte haben bisher immer zu Verschlechterungen für den Bürger geführt. Daraus abgeleitet sehe ich einen Auftrag an die privaten Versicherungsunternehmen, Lösungen zu schaffen. Der Versicherungswirtschaft ist es auch gelungen, viele Produkte für diese Thematik auf den Markt zu bringen, jedoch als Branche wurde es verabsäumt eine ordentliche Imagekampagne zu starten und aufzuzeigen, welche volkswirtschaftliche Bedeutung unsere Branche eigentlich besitzt. Wir gelten noch immer, allgemein betrachtet als die sogenannten -Versicherungsvertreter-. Das Problem dabei ist, dass wir schon lange keine Versicherungsvertreter sind, sondern Riskmanager, Vorsorge- und Anlageberater. Darüber hinaus benötigen wir ein umfangreiches Wissen in den Bereichen Sozialversicherung, Langlebigkeitsrisken und Sozialmedizin um nur einige zu nennen. Die Lebensversicherung leistet eindeutig mehr, als ein klassischer Sparvertrag, welcher nicht mehr genug Zinsen abwirft.

Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Es gibt bekanntlich verschiedene Möglichkeiten, so z.B. könnte ich mich laut Lehrbuch verhalten und das Auswahlverfahren einer externen Agentur übertragen. Ich praktiziere das Verfahren des persönlichen Kennenlernens, d.h. der erste Eindruck ist für mich ein sehr grundlegender Eindruck, welcher in der Regel über eine Bewerbungsunterlage vermittelt wird. So stelle ich mir die Frage, ob sich die Bewerber eigene Gedanken gemacht haben oder nur einen Textbaustein aus dem Internet kopiert haben. Den zweiten Blick richte ich auf den Werdegang um zu sehen, ob er die Erfahrung mitbringt, welche für die zukünftige Aufgabenstellung notwendig ist. Als nächster und wichtigster Punkt in meinem Auswahlverfahren steht der persönliche Kontakt, d.h. ich möchte den Menschen näher kennenlernen und er bzw. sie sollten mir ein wenig erzählen können, wer er ist und warum er so ist. Dieser persönliche Kontakt wird wiederholt, wobei ich beim Gespräch darauf achte, ob sich die Aussagen mit jenen beim Erstkontakt decken. Diese Methodik lässt erkennen, ob der oder die Bewerber authentisch sind und wie sie schließlich ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen.

Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Willkommen im 21. Jahrhundert! Damit möchte ich ausdrücken, dass meiner Ansicht nach, die Lehrbücher für Führung und Motivation des vergangenen Jahrhunderts ausgedient haben. Wenn ich heute z.B: zwanzig Mitarbeiter habe, darf ich mich darüber freuen, dass ich mit maximal zwanzig Führungsstilen auskommen werde. Es gibt heue keinen klassischen Führungsstil, der für alle Mitarbeiter Gültigkeit hat, denn als Führungskraft bin ich heute eine Art -Fahrstuhlfahrer-; d.h. ich muss in der Lage sein, jeden Mitarbeiter auf der Etage abzuholen, auf der sich gerade befindet. Dies ist eine sehr große Herausforderung! Wir reden heute sehr gerne über Softskills und soziale Kompetenz bei Managern. Hier ist aber genauso die kaufmännische Kompetenz gefordert wie die Zielerfüllung, welche sich meine Vorgesetzten erwarten. Andererseits sehe ich mich in der Verpflichtung meinen Mitarbeitern gegenüber, die nötige Transparenz, eine Vertrauensbasis zu schaffen, ihnen die Freiheit, aber auch die Möglichkeit zu geben, als Unternehmer im Unternehmen erfolgreich tätig zu sein - und dies geschieht sehr individuell. Wichtig ist dabei, dass ein Wertegefühl vorhanden sein muss und der Umgang mit Respekt erfolgt. Wenn man Menschen erst erziehen muss, dann stellt dies einen Störfaktor dar und führt nie zum Erfolg.

Wie verhalten Sie sich dem Mitbewerb gegenüber?
In früheren Zeiten gab es das Produkt -A- und der Kunde musste es nehmen so wie es war. Diese Zeit der Ignoranz ist vorbei. Der Kunde ist heute aufgeklärter und besser informiert als vor fünfundzwanzig Jahren, wo es Google und andere Suchmaschinen noch nicht gab. Wenn man sich mit dem Thema Lebensversicherung und Altersvorsorge beschäftigt und Informationen aus dem Internet beziehen möchte, bekommt man zig-hundert Antworten zu diesem Thema. Der Mitbewerber ist für mich wirklich ein Mitbewerber und kein Konkurrent, weil er mir helfen kann, Impulse zu liefern und meinen eigenen Stand als Unternehmer voranzutreiben und zu verbessern und somit auch den Markterfordernissen anzupassen. Der Markt ist groß genug und ich kann mich daran orientieren, was ich gut mache und nicht an jenen Dingen, die Mitbewerber schlechter machen. Ohne Mitbewerber würden wir als Menschen stehen bleiben. Das Vergleichen mit Anderen und das Feststellen, ob ich überholt werde, sind meiner Meinung nach die Triebfeder für zukünftiges Verhalten.

Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Eine Stärke sehe ich darin, dass sich unser Unternehmen darauf besonnen hat, wo der Ursprung lag und von wo wir kamen. Wir haben eine Größenordnung erreicht, welche man als mittelständig bezeichnen kann. Wir praktizieren nicht das System, von Überall ein wenig, sondern konzentrieren uns auf wenige Dinge wo wir uns als Spezialisten sehen. Darin sehe ich die Stärke und den Vorteil, dass mit dieser Profilschärfe auch die entsprechende Mannschaft zusammengestellt wurde und somit effizienter am Markt agiert werden kann. Darüber hinaus zählt sicherlich neben der gelebten Unternehmenskultur, kundenorientiertes Verhalten, auch eine saubere Bilanz für den Erfolg. Letztlich führt es dazu, dass uns unsere Kunden vertrauen und wir mit diesem Gut behutsam umgehen.

Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Wenn man sich für eine vertriebsorientierte Tätigkeit entscheidet, arbeitet man nicht zu klassischen Arbeitszeiten, d.h. es gibt Tage, wo ich auch einmal später ins Büro komme. Ich werde aber nicht gefragt, wenn ich wochenlang erst um Mitternacht nach Hause komme. Dies gelingt nur, wenn dies auch die Partnerin versteht. Ich bin in der glücklichen Situation, mich unter der Woche meinem Job zu widmen und das Wochenende meiner Familie schenken zu können. Dies praktiziere ich bereits seit dreizehn Jahren. Diese strikte Trennung zwischen Beruf und Privatleben erachte ich deshalb als sehr wichtig, weil ich aus dem Privatleben die Kraft für den beruflichen Alltag beziehe. In der heutigen Gesellschaft ist es leider so, dass man immer erreichbar sein muss und selten zwischen diesen Bereichen unterscheidet.

Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Für eine erfolgreiche Vertriebstätigkeit sollte man ein ausgeprägtes kommunikatives Verhalten, nettes Auftreten und gute Umgangsformen mitbringen. Networking sollte man nicht aus dem Internet kennen, sondern vielleicht auch einige Lokale kennen, wo man Mitmenschen tatsächlich treffen kann. Man darf auch keine Angst von einem -Nein- haben. Man muss mit Rahmenbedingungen leben können, die uns nicht nur der Markt, sondern auch die Politik diktiert. Positiv betrachtet, wollen wir Mitarbeiter, die Leidenschaft besitzen und mit positiven als auch mit negativen Erlebnissen umgehen können.

Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich habe hier in Wien eine sehr gute Mannschaft vorgefunden, die Lust auf Erfolg hat und Bereitschaft zeigt, sich zu entwickeln und einen Blick auch nach hinten wirft um vielleicht dies oder jenes nachzujustieren bzw. neu zu überdenken. Diese Reflexion möchte ich dazu nützen, den zukünftigen Erfordernissen des Marktes gerecht zu werden und darüber hinaus, das Markenprofil, welches in Deutschland vorherrscht auch nach Österreich zu transportieren und somit dazu beitragen, dass die Marke unseres Hauses auch in Österreich jene Bedeutung bekommt, die das Unternehmen tatsächlich hat.

Kommentare



Es wurden keine Kommentare gepostet.
Wenn Sie Kommentare abgeben möchten, registrieren Sie sich bitte gratis und loggen Sie sich ein.
Linktab

Link zum Interview von Ingo Hofmann:

AKTUELLSTE INTERVIEWS

170292 - Portrait Ransböck Sabine
170291 - Wagner Thomas DiplIng BA - Portrait - Webasto
170290 - Dr Raphael Holzinger - Portrait
170289 - Griessmair-Farkas Katalin-Andrea - portrait WGKoch_20200123_FGW_0574
170288 - DominikSengwein
170287 - Weinberger-Fritz marion mag - Portrait - Raiffeisen Vorsorge Wohnung
170286 - portrait Susanne Dachgruber
170285 - dr Rober Löw - Portrait
170284 - Portrait Widschwendter Kopie
170283 - Ankerbrot_Tina Schrettner_Portraitbild
Bondi
170282 - Katharina Braunsteiner-Leeb - Portrait
170280 - Markus Korunek - Portrait - Schrack Seconet
170279 - Polivanova-Rosenauer Tatjana - Portrait
170278 - Mag Dieter Freund - Portrait
170277 - Reinhard Pachner - Portrait
170275 - Portrait Walter Bostelmann
170276 - Prof DI Clemens Resch - Portraitbild
170274 - Portrait Thaurer Philipp
170273 - Mueller-Stingl - Portrait
170272 - Kren Berthold - Portraitbild
170271 - Mag Fink-Ronald-Portraitbild
170270 - Poindl Alexander - Portrait
170269 - Christian Voith - Uniqa - Portrait
150679 - Neumann Christian Andreas - Portraitfoto
170268 - Stephanie Poller - Falkensteiner
170267 - Daniela_Tarra_Portraitbild
170266 - Nemetschke Christoph B.A. - Bondi Consult GmbH
170140 - guserl - Portraitbild2
170265 - Dr. Rudolf Hopfgartner - Portrait
170264 - Portrait - Joachim Trauner - china-airlines
170263 - Mag Katja Reichl - Portrait - BDO
170262 - Czipin Deak Veronika - Portrait
170261 - Kurt Kalla - portraitbild
170260 - DI Mag Ing Michael Toth - Portraitbild Kopie
170259 - DI Josef-Dieter Deix - Portraitfoto
170258 - Robert Kaup - Portrait
170257 - Dörr Petra
170034_56d190ca275ef
Mag Margherita Kern
170255 - DI Rene Forsthuber - Portrait
170254 - Ante_Banovac Portrait
170253 - Portrait - ing Michael Adamik
170252 - Portrait - lutzky Wolfgang
170240 - Ing Kurt Göppner
170251 - Mag Regina_Sturm-Lenhart
170250 - mag Michaela Hebein - portraitfoto-b
170249 - DI Diethart Weiss
170248 - Portrait - DI Martin Johann Böck
170247 - Chalupa Gerda Ing - Portrait b
170246 - florian löschenberger Portrait schmal
170245 - Johannes Kreiner portrait e
170244 - DI Roland Pichler
170241 - Portrait Mag Veronika Seitweger
170243 - Doris Kropacz
170242 - Portrait_Olsacher
40156 - DI Rudolf J. Bauer - Portrait
170168 Christian Schimkowitsch
Ing. Bernhard Romirer, BA MA
170239 - Portrait Philipp Rupert Smula
170237 - Haimovici - Portrait
170238 - Mag Christoph Kullnig
80724 - Mag Dr Philip Harmer LLM
Alexander Sedlak Alexander portrait 72
30858 - Wagner Robert
71239 - Portrait_Rosinger Gregor 42x56
Mag. Daniel Scherling
170034 - Portrait Wittmann
170236 - Portrait Marija Marjanovic
170112 - Portrait Richard Zarycka
170235 - Johannes Litschauer_Portrait_EBCONT
170233 - Michael Mann - Portraitbild
170232 - Ing Alexander Brunnthaler
170231 - Klimetschek Heinrich Portrait
170245 - Johannes Kreiner portrait e
170230 - Portrait-Foto KRAUS Michael
170229 - Portrait-Foto mag christoph kopp
170228 - Mag. Petra Miteff - Portrait
131593 - Günther Weiss - HDI Versicherung
170227 - Keimelmayr Katharina - Portrait b
170226 - mag Hendrich msc - Portrait b
61054 Kessler Franz Portrait
60151 - Dr Franz Radatz - Portraitfoto
170225 helmut-maier b - Portraitoto
131692 - Surendra Chaudhry
170224 - Ing Alfred Doppler - Cegelec
170223 - Christoph Monschein b ©PhilippZeppelzauer
170222 - DI Oliver Schmerold
160173 - Dr Alfred Taudes - Portrait
90311 - Panhauser Werner Andreas - portrait - c
170221 - Herbert Kronaus
170220 - Dr. Klaus Koban MBA
Mario Heinisch - Portrait b
Mag. Hans Jörg Ulreich
Dennis Iwaskiewicz
Mag. Wolfgang Dibiasi
Ing. Klaus-Michael Hatzinger
Mag. Alexander Friedrich
Nino Hanjes
Wolf Michael ing neueste
Mag. Peter Bartos
91054 Gunther Palme Gunther
Ing. Erwin Ulreich
Romana Drobec
WUKOVITS, Mag. Christian (Kone AG) _ 12

ANDERE INTERESSANTE PROFILE

Kraus
Bauer
Kaindl
Hammerlitz
Janek
Nieder
Bogner

2020-2023    1.300.000 unique Besucher

Januar - August 2023     406.059 Besucher

 
Eigentlich dient Club-Carriere Erfolgswilligen und Interessierten bei der Berufswahl und gibt Ideen für Karrieren vor. Aber durch diese unglaublichen Zugriffszahlen profitieren auch die hier veröffentlichten Persönlichkeiten durch solide PR-Wirkung.

Aktualisieren Sie jetzt Ihr Profil!
Neue Adresse?
Neue Position?
Neues Produkt?
Neues Farb-Bild?
Präsentieren Sie sich professionell und zeitgemäß mit einem aktuellen Portraitbild.

Refresh-Aktion bis April 2023


Aktualisieren Sie jetzt:
 
Änderungen mailen

Geführte Interviews

45875

LOGIN-INFO

Als registrierter Besucher können Sie gratis auch Fachbeiträge lesen und Kommentare schreiben.

Als Club Carriere Persönlichkeit können Sie sich einloggen, die eigene Kontaktmöglichkeit zu anderen Persönlichkeiten freischalten und Fachbeiträge schreiben, um Ihre Kompetenz darzustellen.

Gold Mitglieder können darüberhinaus Ihr eigenes Profil verändern und Werbung schalten.

Details

Veröffentlichte Interviews

20962

Empfehlung

Empfehlen Sie eine Persönlichkeit zur Aufnahme in Club-Carriere, wenn Sie der Meinung sind, dass:

  • Öffentliches Interesse besteht
  • die Person als Vorbild für Berufseinsteiger dienen kann
  • das Berufsbild ein sehr Seltenes oder Ausgefallenes ist

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aufgenommen werden Unternehmer, Führungskräfte und Persönlichkeiten aus folgenden Bereichen:

  • Wirtschaft
  • Verwaltung
  • Kunst
  • Kultur
  • Politik
  • Sport und
  • Klerus

Bei Kontakt ist es für uns hilfreich den Namen des Empfehlenden nennen zu können. Geben Sie also bitte, wenn möglich Ihren Namen an und vergessen Sie nicht auch Ihre Kontaktdaten anzugeben. Sie erleichtern unsere Arbeit auch, wenn Sie einige Stichwörter zum Empfohlenen vermerken. Vielen Dank!

 

Fotos und Logos

20962

TIP FÜR CLUB-CARRIERE MITGLIEDER

Loggen Sie sich ein, und verfassen Sie Fachbeiträge, um Ihre Kompetenz noch besser darzustellen.

Ihre Login-Daten wurden Ihnen bereits zugesandt. Gerne senden wir Ihnen diese auch nochmals zu.

ZERTIFIKAT

Club Carriere wurde ins
Auftragnehmerkataster als geeigneter
Dienstleister für die Republik Österreich
aufgenommen

Mission Statements

672

Kontakt

Algomedia Presseservice
+43 699 1000 2211
(Tel.-Nr. des Verlages)

Sterngasse 3
A-1010 Wien

  algomedia@club-carriere.com

DESIGNED BY ALGOPRINT MARKETING GMBH © 1999 - 2021
Sonntag 6 April 2025

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.