Bitte drehen Sie Ihr Smartphone auf die Breitbild-Ansicht
170213 - Lazar Logo
hübnerbanner
Koban Südvers
Zingl-Bau-Banner
Lux wohnbau banner
sigma
170645 - Arnold - 10er-banner
20703 - Bondi_TwentyOne_Signatur
20455

 

* Dr. Erwin Pröll

‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾

Landeshauptmann a.D.
Niederösterreichische Landesregierung
A-3100 St. Pölten, Landhausplatz 1a
Politiker
Exekutive
Banner

Profil

Zur Person

Dr.
Erwin
Pröll
24.12.1946
Radlbrunn
Bernhard (1971), Astrid (1972), Stefan (1979) und Andreas (1981)
Verheiratet mit Elisabeth
Tennis, Radfahren, Garten

Service

Erwin Pröll
Werbung

Pröll

Zur Karriere

Zur Karriere von Erwin Pröll

Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Ich hatte schon immer eine große Affinität zur Natur und Landwirtschaft, daher war mir bald klar, daß ich ein einschlägiges Studium absolvieren wollte. In die Politik kam ich eher zufällig, nach einem Treffen mit dem ehemaligen Bauernbunddirektor Sixtus Lanner im Rahmen einer Diskussion zum Thema Österreich und der EWG. Im Zuge dieses Gespräches forderte er mich auf, mich nach meinem Studienabschluß bei ihm zu melden. So führte dieses Treffen letztlich dazu, daß ich 1972 zunächst für zwei Jahre als wirtschafts- und agrarpolitischer Referent für den Österreichischen Bauernbund engagiert wurde. Aus den geplanten zwei wurden schließlich acht Jahre, nachdem Sixtus Lanner, Roland Minkowitsch und Landeshauptmann Andreas Maurer offensichtlich mein politisches Talent erkannt hatten. Neben meiner Arbeit begann ich auf Anraten von Sixtus Lanner meine Dissertation zum Thema Grenzlandschaft an der Ostgrenze (Entwicklungschancen der Landwirtschaft im Bezirk Hollabrunn unter sozioökonomischen Aspekten), die ich 1976 abschloß. 1979 eröffnete mir Andreas Maurer, daß ich Mitglied der Niederösterreichischen Landesregierung werden sollte. Damals war ich 33 Jahre alt. Dieser Umstand war ebenso sensationell wie die Tatsache, daß ein nicht-praktizierender Bauer als Landwirtschafts-Landesrat in die Regierung geholt wurde (1980). Kurz darauf gab Landeshauptmann Maurer seinen Rücktritt bekannt, Siegfried Ludwig wurde Anfang 1981 neuer Landeshauptmann und ich - im Alter von 34 Jahren - sein Stellvertreter (zuständig für Finanzen, Umwelt und Raumordnung). Das war die Grundlage, die meinen politischen Weg vorzeichnete, obwohl ich mich nie mit dem Gedanken getragen hatte, in die Politik zu gehen. Zu dieser Zeit beschäftigte ich mich besonders mit Umweltthemen, da die Bevölkerung damals besonders für Umweltprobleme sensibilisiert und es für mich eine große Herausforderung war, Umweltanliegen mit äußerst konfliktträchtigen Themen einen entsprechenden Stellenwert im Land zu verschaffen. Als Ludwig 1992 nicht mehr kandidierte, wurde ich Landeshauptmann von Niederösterreich. 1993, 1998 und 2003 wurde ich wiedergewählt.

Zum Erfolg

Zum Erfolg von Erwin Pröll

Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg kann man nicht quantifizieren, er ist eine emotionelle Komponente, wenn man möglichst viel Zustimmung und Vertrauen erhält und auch persönlich zufrieden ist. Wenn ich Erfolg auf einen Tag fokussiere, dann auf den Tag der Landtagswahl am 22. März 1998. Damals erfuhr ich viel Zustimmung und Vertrauen - dies bestätigte die Zufriedenheit vieler Menschen und damit auch meine eigene.

Sehen Sie sich als erfolgreich?
Durchschnittlich. In Einzelbereichen bestätigen mich Signale von außen. Manchmal - wenn ich ein gesetztes Ziel nicht erreiche - sehe ich mich als nicht oder weniger erfolgreich. Das ist natürlich sehr subjektiv. Derzeit sind wir auf einem erfolgreichen Weg.

In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Bei finanzpolitischen Entscheidungen des Landes sind Erfolg und Mißerfolg rasch abschätzbar. Bei der Budgetpolitik des Landes, die ich zwölf Jahre zu verantworten hatte, habe ich - rückblickend - ins Schwarze getroffen.

Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Weder innerhalb der Familie noch in meiner kleinen Gemeinde Radlbrunn bin ich der Landeshauptmann, sondern der Erwin, der Ehemann und Vater. In meinem überschaubaren Umfeld wird wenig über Politik gesprochen, wir sind eine ganz normale Durchschnittsfamilie wie viele andere auch, mit all den Vor- und Nachteilen, schönen Zeiten und Leiden.

Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Was meine Privatsphäre betrifft, ist es zweifelsohne meine Familie. Beruflich ist es eine großartige Mitarbeiterschaft (rund 25 bis 30 Leute). Der Personalauswahl in der Umgebung eines Spitzenmanagers - das ist ein Landeshauptmann letztlich, er wird allerdings mit jedem Schritt von der Öffentlichkeit beurteilt - und dem sensiblen Umgang mit den Medien kommt große Bedeutung zu. Der dritte Punkt ist, daß ich jede noch so komplizierte Materie auf einen einfachen Nenner bringen und aufgrund dessen eine konsequente und klare Entscheidung treffen kann. Eine große Rolle spielt auch meine Familie, wobei ich auch mein Elternhaus miteinbeziehen will. Ich habe immer nach den Grundsätzen meiner Eltern gehandelt. Meine Mutter gab mir auf den Weg mit: Wie man sich bettet, so liegt man, und mein Vater: Ein Lump der, der mehr gibt, als er hat. Daran habe ich mich mein Leben lang gehalten und will auch meinen Kindern diese Grundsätze mitgeben. Sobald ich nach Hause komme, ist die Last des Alltags vergessen, und ich befinde mich in der Geborgenheit der Familie. In meinem Familienleben schöpfe ich Kraft aus einer Atmosphäre, in die ich gern heimkomme. Ich freue mich auch täglich auf das Zusammentreffen mit meinem Mitarbeiterstab. Zuletzt ist auch Selbstdisziplin notwendig, z.B. beim Essen und Trinken - oft muß man gerade dann gehen, wenn das Beisammensein am gemütlichsten wäre. Ich ringe mir wöchentlich ein bis zwei Stunden für Tennis ab.

Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Ich habe mehrere Vorbilder. Generell meine Eltern, die immer bescheiden und bestimmt gearbeitet und gelebt haben - auch in der schwierigen Kriegs- und Nachkriegszeit - und sehr heimat- und bodenverbunden waren. Politisch habe ich zwei große Vorbilder: Leopold Figl und Andreas Maurer. Figl hat alles verkörpert, was einen guten Politiker ausmacht. Trotz der Brutalität der Verfolgung hat er im Angesicht des Todes die Heimat durch unbeschreibliche Selbstaufopferung nicht aus den Augen verloren - bis hin zu seinem größten Erfolg, dem Staatsvertrag. Dabei bewies er Volksverbundenheit wie niemand zuvor. Heute könnte man so ein Politikerleben wahrscheinlich nicht mehr leben, weil die Zeiten sich geändert haben. Andreas Maurer deswegen, weil auch er nie vergessen hat, woher er kommt. Als einfacher Bauer wurde er in einer schwierigen Zeit ein Landeshauptmann von Niederösterreich, der seine Herkunft nie verleugnet hat. Durch seine Ehrlichkeit wurde er zu einem politischen Vater. Wenn ich öffentlich etwas Falsches sage, läutet das Telefon am nächsten Tag und Andreas Maurer sagt mir ehrlich seine Meinung. Das ist besonders wichtig, weil man öfter von Opportunisten umgeben ist, die kaum die Wahrheit sagen.

Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Anerkennung bedeutet Ermunterung, Motivation und Kraft. Deshalb will ich auch nicht in die Bundespolitik. Die Kommunikation mit der Bevölkerung würde ich vermissen. Wenn ich wochenlang - weg von der Bevölkerung - an den Verhandlungstisch gefesselt wäre, würde mir etwas fehlen. Kontakt und Anerkennung sind wichtig für mich. Gerade hat mir eine 83-jährige Frau einen Gobelin gebracht, auf den sie das neue Landhaus gestickt hat, dazu hat sie ein Gedicht geschrieben. Ich habe mit ihr ein Glas Wein getrunken und mich über dieses Geschenk gefreut - das ist wahrscheinlich der schönste Dank für mich. Wenn diese Frau mich mit 83-jährigen, glänzenden Augen ansieht, die das Leben widerspiegeln, denke ich mir, daß sich meine Arbeit lohnt.

Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Korrektes Auftreten ist mir wichtig, auch wenn das sehr konventionell klingen mag. Jemand der korrekt, konsequent, sympathisch und kommunikativ auftritt, hat schon die halbe Welt gewonnen. Auch auf Sachkompetenz und Motivationsfähigkeit lege ich Wert. Ich muß das Gefühl haben, daß derjenige täglich mit Freude ins Büro kommen wird. Wenn ich den Eindruck habe, daß er nicht motivierbar ist oder ich ihn täglich motivieren müßte, so hat er in meinem Team nichts verloren. Letztlich ist auch Kameradschaft ein Kriterium - ich arbeite mit meiner Umgebung und der Verwaltung so, daß jeder mein Vertrauen genießt und seinen eigenen Verantwortungsbereich hat. Mit diesem Rezept habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Bisher hatte ich nicht das Gefühl, daß mein Vertrauen mißbraucht wurde. Je mehr Verantwortung der einzelne trägt, desto wertvoller ist er für mich.

Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich verordne nicht von oben, sondern wir leisten Teamarbeit. Für jede gute Idee, die aus meinem Team kommt, bin ich zunächst offen und dann Vollstrecker. Die Ideen, die ich für das Land nach außen trage, werden von meinem Team oder einem Teil des Teams geboren und mitkonzipiert. Meine Tür steht meinen engen Mitarbeitern immer offen, keiner muß um einen Termin ansuchen, sie wissen genau, daß sie ohne Anklopfen hereinkommen können.

Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Das Erfolgsgeheimnis für ein zufriedenes Privat- und ein erfolgreiches Berufsleben besteht darin, daß man sich stets selbst treu bleiben muß. Jemand, der alle Weisheiten zu seinen Lebensprinzipien erhebt, diese auch verfolgt, an sich selbst glaubt und nie den Boden unter den Füßen verliert, geht immer und überall seinen Weg.

Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich dachte nie daran, Landeshauptmann zu werden, vielleicht bin ich es genau deshalb geworden. Mehr als diese Position will ich gar nicht erreichen. Der Herrgott hat es gut mit mir gemeint. Wenn ich an ihn einen Wunsch offen hätte, so würde dieser schlicht und einfach lauten, daß in der Familie alles intakt und wir alle gesund bleiben sollten, und daß ich nach Ende meiner Laufbahn noch eine schöne Zeit haben und in Zufriedenheit zurückblicken kann.

Ihr Lebensmotto?
Sich selbst treu zu bleiben, zu wissen, woher man kommt und wohin man geht. Alles dazwischen an Höhen und Tiefen ist vergänglich - das kommt von meinem Stall, in den ich (übrigens am Heiligabend) hineingeboren wurde. Wir lebten nicht in Saus und Braus, mir ging aber auch nie etwas ab - ich habe die Schönheit der Bescheidenheit erfahren. Von Kindheit an habe ich immer so gelebt, daß ich nie zuviel aber auch nie zuwenig hatte. Letztlich ist meine jetzige Tätigkeit auch eine dienende Funktion. Dieses Motto ist vielleicht auch mein Erfolgsrezept. Ich hoffe, nie die Mitte aus dem Gefühl und den Augen zu verlieren. Ich bitte Gott darum, daß er mich ständig auf den bodenständigen Weg der Mitte führt.

Ehrungen

- Goldenes Komturkreuz mit dem Stern des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
- Ehrenzeichen des jordanischen Unabhängigkeitsordens
- Großkreuz des königlich-niederländischen Verdienstordens von Oranien-Nassau
- Großkreuz des königlich-spanischen Zivilverdienstordens
- Großkreuz des päpstlichen Gregoriusordens
- Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
- Großes Goldenes Ehrenzeichen mit Stern für Verdienste um das Land Wien

Kommentare



Es wurden keine Kommentare gepostet.
Wenn Sie Kommentare abgeben möchten, registrieren Sie sich bitte gratis und loggen Sie sich ein.
Linktab

Link zum Interview von Erwin Pröll:

AKTUELLSTE INTERVIEWS

170292 - Portrait Ransböck Sabine
170291 - Wagner Thomas DiplIng BA - Portrait - Webasto
170290 - Dr Raphael Holzinger - Portrait
170289 - Griessmair-Farkas Katalin-Andrea - portrait WGKoch_20200123_FGW_0574
170288 - DominikSengwein
170287 - Weinberger-Fritz marion mag - Portrait - Raiffeisen Vorsorge Wohnung
170286 - portrait Susanne Dachgruber
170285 - dr Rober Löw - Portrait
170284 - Portrait Widschwendter Kopie
170283 - Ankerbrot_Tina Schrettner_Portraitbild
Bondi
170282 - Katharina Braunsteiner-Leeb - Portrait
170280 - Markus Korunek - Portrait - Schrack Seconet
170279 - Polivanova-Rosenauer Tatjana - Portrait
170278 - Mag Dieter Freund - Portrait
170277 - Reinhard Pachner - Portrait
170275 - Portrait Walter Bostelmann
170276 - Prof DI Clemens Resch - Portraitbild
170274 - Portrait Thaurer Philipp
170273 - Mueller-Stingl - Portrait
170272 - Kren Berthold - Portraitbild
170271 - Mag Fink-Ronald-Portraitbild
170270 - Poindl Alexander - Portrait
170269 - Christian Voith - Uniqa - Portrait
150679 - Neumann Christian Andreas - Portraitfoto
170268 - Stephanie Poller - Falkensteiner
170267 - Daniela_Tarra_Portraitbild
170266 - Nemetschke Christoph B.A. - Bondi Consult GmbH
170140 - guserl - Portraitbild2
170265 - Dr. Rudolf Hopfgartner - Portrait
170264 - Portrait - Joachim Trauner - china-airlines
170263 - Mag Katja Reichl - Portrait - BDO
170262 - Czipin Deak Veronika - Portrait
170261 - Kurt Kalla - portraitbild
170260 - DI Mag Ing Michael Toth - Portraitbild Kopie
170259 - DI Josef-Dieter Deix - Portraitfoto
170258 - Robert Kaup - Portrait
170257 - Dörr Petra
170034_56d190ca275ef
Mag Margherita Kern
170255 - DI Rene Forsthuber - Portrait
170254 - Ante_Banovac Portrait
170253 - Portrait - ing Michael Adamik
170252 - Portrait - lutzky Wolfgang
170240 - Ing Kurt Göppner
170251 - Mag Regina_Sturm-Lenhart
170250 - mag Michaela Hebein - portraitfoto-b
170249 - DI Diethart Weiss
170248 - Portrait - DI Martin Johann Böck
170247 - Chalupa Gerda Ing - Portrait b
170246 - florian löschenberger Portrait schmal
170245 - Johannes Kreiner portrait e
170244 - DI Roland Pichler
170241 - Portrait Mag Veronika Seitweger
170243 - Doris Kropacz
170242 - Portrait_Olsacher
40156 - DI Rudolf J. Bauer - Portrait
170168 Christian Schimkowitsch
Ing. Bernhard Romirer, BA MA
170239 - Portrait Philipp Rupert Smula
170237 - Haimovici - Portrait
170238 - Mag Christoph Kullnig
80724 - Mag Dr Philip Harmer LLM
Alexander Sedlak Alexander portrait 72
30858 - Wagner Robert
71239 - Portrait_Rosinger Gregor 42x56
Mag. Daniel Scherling
170034 - Portrait Wittmann
170236 - Portrait Marija Marjanovic
170112 - Portrait Richard Zarycka
170235 - Johannes Litschauer_Portrait_EBCONT
170233 - Michael Mann - Portraitbild
170232 - Ing Alexander Brunnthaler
170231 - Klimetschek Heinrich Portrait
170245 - Johannes Kreiner portrait e
170230 - Portrait-Foto KRAUS Michael
170229 - Portrait-Foto mag christoph kopp
170228 - Mag. Petra Miteff - Portrait
131593 - Günther Weiss - HDI Versicherung
170227 - Keimelmayr Katharina - Portrait b
170226 - mag Hendrich msc - Portrait b
61054 Kessler Franz Portrait
60151 - Dr Franz Radatz - Portraitfoto
170225 helmut-maier b - Portraitoto
131692 - Surendra Chaudhry
170224 - Ing Alfred Doppler - Cegelec
170223 - Christoph Monschein b ©PhilippZeppelzauer
170222 - DI Oliver Schmerold
160173 - Dr Alfred Taudes - Portrait
90311 - Panhauser Werner Andreas - portrait - c
170221 - Herbert Kronaus
170220 - Dr. Klaus Koban MBA
Mario Heinisch - Portrait b
Mag. Hans Jörg Ulreich
Dennis Iwaskiewicz
Mag. Wolfgang Dibiasi
Ing. Klaus-Michael Hatzinger
Mag. Alexander Friedrich
Nino Hanjes
Wolf Michael ing neueste
Mag. Peter Bartos
91054 Gunther Palme Gunther
Ing. Erwin Ulreich
Romana Drobec
WUKOVITS, Mag. Christian (Kone AG) _ 12

ANDERE INTERESSANTE PROFILE

Raab
Hofbauer
Stöger
Kosicek
Webster
Rotter
Ebner

2020-2023    1.300.000 unique Besucher

Januar - August 2023     406.059 Besucher

 
Eigentlich dient Club-Carriere Erfolgswilligen und Interessierten bei der Berufswahl und gibt Ideen für Karrieren vor. Aber durch diese unglaublichen Zugriffszahlen profitieren auch die hier veröffentlichten Persönlichkeiten durch solide PR-Wirkung.

Aktualisieren Sie jetzt Ihr Profil!
Neue Adresse?
Neue Position?
Neues Produkt?
Neues Farb-Bild?
Präsentieren Sie sich professionell und zeitgemäß mit einem aktuellen Portraitbild.

Refresh-Aktion bis April 2023


Aktualisieren Sie jetzt:
 
Änderungen mailen

Geführte Interviews

45875

LOGIN-INFO

Als registrierter Besucher können Sie gratis auch Fachbeiträge lesen und Kommentare schreiben.

Als Club Carriere Persönlichkeit können Sie sich einloggen, die eigene Kontaktmöglichkeit zu anderen Persönlichkeiten freischalten und Fachbeiträge schreiben, um Ihre Kompetenz darzustellen.

Gold Mitglieder können darüberhinaus Ihr eigenes Profil verändern und Werbung schalten.

Details

Veröffentlichte Interviews

20962

Empfehlung

Empfehlen Sie eine Persönlichkeit zur Aufnahme in Club-Carriere, wenn Sie der Meinung sind, dass:

  • Öffentliches Interesse besteht
  • die Person als Vorbild für Berufseinsteiger dienen kann
  • das Berufsbild ein sehr Seltenes oder Ausgefallenes ist

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aufgenommen werden Unternehmer, Führungskräfte und Persönlichkeiten aus folgenden Bereichen:

  • Wirtschaft
  • Verwaltung
  • Kunst
  • Kultur
  • Politik
  • Sport und
  • Klerus

Bei Kontakt ist es für uns hilfreich den Namen des Empfehlenden nennen zu können. Geben Sie also bitte, wenn möglich Ihren Namen an und vergessen Sie nicht auch Ihre Kontaktdaten anzugeben. Sie erleichtern unsere Arbeit auch, wenn Sie einige Stichwörter zum Empfohlenen vermerken. Vielen Dank!

 

Fotos und Logos

20962

TIP FÜR CLUB-CARRIERE MITGLIEDER

Loggen Sie sich ein, und verfassen Sie Fachbeiträge, um Ihre Kompetenz noch besser darzustellen.

Ihre Login-Daten wurden Ihnen bereits zugesandt. Gerne senden wir Ihnen diese auch nochmals zu.

ZERTIFIKAT

Club Carriere wurde ins
Auftragnehmerkataster als geeigneter
Dienstleister für die Republik Österreich
aufgenommen

Mission Statements

672

Kontakt

Algomedia Presseservice
+43 699 1000 2211
(Tel.-Nr. des Verlages)

Sterngasse 3
A-1010 Wien

  algomedia@club-carriere.com

DESIGNED BY ALGOPRINT MARKETING GMBH © 1999 - 2021
Freitag 4 April 2025

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.