Bitte drehen Sie Ihr Smartphone auf die Breitbild-Ansicht
170645 - Arnold - 10er-banner
hübnerbanner
Zingl-Bau-Banner
Koban Südvers
Lux wohnbau banner
170213 - Lazar Logo
sigma
20703 - Bondi_TwentyOne_Signatur
30734

 

* Ing. Friedrich Wieninger

‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾

Inhaber
Weingut Wieninger
1210 Wien, Stammersdorfer Straße 80
Winzer
Getränke
4
Banner

Profil

Zur Person

Ing.
Friedrich
Wieninger
16.07.1966
Wien
Barbara und Fritz
Sophie (2002)
Verheiratet mit Elisabeth
Gutes Essen, Wein, Spazierengehen, Sport

Service

Friedrich Wieninger
Werbung

Wieninger

Zur Karriere

Zur Karriere von Friedrich Wieninger

Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Unser Betrieb besteht bereits seit Anfang 1900 - ich betreibe ihn in der fünften Generation - , so war es natürlich logisch, daß ich nach dem Gymnasium die Wein- und Obstbauschule Klosterneuburg besuchte, an der ich 1985 maturierte. Nachdem ich immer schon im elterlichen Betrieb mithalf und so auch alle Tätigkeiten von der Pike auf lernte, ging ich 1986 für ein halbes Jahr als Assistant Winemaker nach Kalifornien, wo ich in einem damals neu gegründeten Betrieb sah, wie man diese Tätigkeit in größeren Dimensionen professionell und marketingorientiert bewältigt. Dieser Auslandsaufenthalt war auch deshalb wesentlich, weil ich danach im eigenen Betrieb Eigenverantwortung übernehmen konnte. Unter der Voraussetzung, den Keller allein leiten zu können, kehrte ich 1987 wieder nach Österreich zurück. Damals herrschte eine Aufbruchstimmung, und ich stürzte mich voll in den Weinbau. Den Heurigen betrieb mein Bruder, da ich mich auf die Produktion konzentrieren wollte. Ich begann sofort die Flaschenproduktion zu forcieren und plazierte unseren Wein in den imageträchtigsten Restaurants. Mit einem neuen Maschinenpark kurbelte ich die Produktion nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ (von 10.000 auf 130.000 Flaschen) an. Möglich wurde das nicht nur durch eine Verfünffachung der Anbaufläche (derzeit 25 ha), sondern auch dadurch, daß sich das Publikum geändert hat. Heute wird größerer Wert auf ein breites gastronomisches Angebot und Spitzenweine gelegt. Inzwischen exportiere ich bereits 30 Prozent der Produktion in alle Welt, unter anderem nach Deutschland, wo ich seit 1988 einen eigenen Importeur habe, Holland, Belgien, Italien, die Schweiz, England, Hongkong und die USA, wohin rund zehn Prozent des Weines gehen. Die Exporthits sind unter anderem der Chardonnay und der Grüne Veltliner Herrenholz, der vom Wine-Enthusiast 88 von 100 möglichen Punkten bekam. Beim Verkauf war ich immer sehr zurückhaltend, die Käufer kamen meist von selbst zu mir, wohl auch weil ich eher Produzent als Verkäufer bin. Seit dem Jahr 2000 konnten wir den Exportanteil wesentlich erhöhen. Interessant entwickeln sich die Exportmöglichkeiten in unsere Nachbarstaaten Tschechien und Ungarn.

Zum Erfolg

Zum Erfolg von Friedrich Wieninger

Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Anerkennung meiner Leistung.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, betrachte ich den Mitbewerb, sehe ich mich auf der Butterseite. Meine Neider meinen, ich hätte entweder nur Glück oder würde Journalisten bestechen. Aber wer keine Neider hat, ist auch nicht erfolgreich.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Meine Stärke ist der Auftritt nach außen und gegenüber den Mitarbeitern. Ich kann jeden begeistern und motivieren. Zu jedem Wein erzähle ich auch dessen Geschichte mit ehrlicher Überzeugung und kann fast bildlich erklären, wie ich etwas mache und warum der Wein dann so schmeckt. Da ich meinen Traumberuf ergriffen habe und jeden Wein von seinem ersten Tag an bis zur Flaschenabfüllung persönlich betreue, kann ich auch mit Begeisterung darüber sprechen. Von Anfang an legte ich Wert darauf, meinen Wein nur auf die besten Tischen zu stellen, denn ich wollte nie Massenware bieten. Dieses Image macht sich bezahlt. Einen Wieninger-Wein zu bekommen ist etwas besonderes. Vor Weinkritikern wie Robert Parker jr. darf man sich auch nicht fürchten, man muß mit ihnen aber auch behutsam umgehen. Ich teste wochenlang den Verschnitt, die Temperatur, etc., ehe ich mit dem Ergebnis restlos zufrieden bin, dann kann ich auch beruhigt Stimmung für das Resultat machen. Auch nach dem Verkauf kümmere ich mich noch um meinen Wein (ständige Präsentationen für Restaurants und Journalisten auf der ganzen Welt), solange bis alle restlos von meinem Produkt überzeugt, zufrieden und glücklich sind. Wesentlich ist aber, daß man bei aller Selbstüberzeugung nicht unkritisch ist.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Als positiver Mensch kann ich Niederlagen gut einstecken, nehme sie aber durchaus persönlich. Unter Mißerfolg verstehe ich, wenn man sich maximal für etwas einsetzt, das Ergebnis aber trotzdem nur durchschnittlich wird. Meinen Beruf betrachte ich technisch wie ein Schachspieler, der auch zehn Züge vorausdenken und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten muß.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Den steinigen Weg zu den Spitzenweinen zu gehen war sicher richtig. 1989 rüstete ich den Kellerbau mit den modernsten Maschinen aus, um bessere Qualität zu erwirtschaften. Dazu kamen auch einige Glücksfälle, als ich beispielsweise erfuhr, daß ein vier Hektar großes Grundstück am Bisamberg zu verkaufen war, das ich dann erwerben konnte.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? In erster Linie mein Vater. Sein gesunder Hausverstand und die Art, wie er komplizierte Dinge einfach erklären konnte, prägten mich auch beruflich. In die hohe Schule des großen Weines führten mich Herr Waber, ein deutscher Importeur, und Herr Künzli, ein Schweizer Importeur, ein. Sie beeinflußten mich wesentlich.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich erfahre laufend Anerkennung durch gute Plätze und Verkostungssiege meiner Weine, aber auch durch die Medien.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Zwiespältig. Während mich die einen als wichtig und erfolgreich betrachten, verstehen andere überhaupt nicht, was ich mache. In Wien herrscht die Auffassung, daß man als Winzer nur dann erfolgreich sein kann, wenn man auch eine Heurigenschank hat. Ich bin das lebende Beispiel, daß es auch anders geht. Weingut und Heuriger sind bei uns wirtschaftlich völlig getrennte Einheiten. Man merkt, daß ich ständig in den Medien erwähnt werde. Für den Marktauftritt ist die Öffentlichkeitsarbeit eine ganz wichtige Sache.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Sie sind meine verlängerten Arme.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich mache bei allen Arbeiten mit, und meine Leute wissen, daß ich alles kann. Mitarbeiter dürfen nicht das Gefühl haben, entmündigt zu sein. Ich lasse sie daher eigenverantwortlich und selbständig arbeiten.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Die Trennung von Beruf und Privatleben fällt mir schwer. Ich kann nur gut sein, wenn ich das mache, was ich will, und ein rundes und zufriedenes Leben führe.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Der größte Fehler in meiner Branche ist, zu sehr von dem, was man macht, überzeugt und zu wenig kritisch zu sein. Am Beginn muß die Überlegung stehen, was kann ich und was will ich. Um das herauszufinden, muß man die Weine der ganzen Welt, vom Tetrapack bis zum Qualitätswein, kennen. Dadurch wird man automatisch selbstkritisch.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mein erstes Ziel, das Weingut zu einer rationellen Größe aufzubauen, habe ich erreicht. Die weiteren Ziele sind nicht so klar definiert. Ich bin vorsichtig und will nicht zu groß werden, damit mir die Arbeit nicht über den Kopf wächst. Nachdem ich keine 20 mehr bin, will ich das Leben auch genießen. Meinem Wein möchte ich auf der Welt einen Stellenwert geben, ich genieße es, mit Robert Parker essen zu gehen, zu einer Verkostung nach Amerika zu fahren, international mitzumischen und im oberen Kreis anerkannt zu werden. Es ist nun ein guter Zeitpunkt, um an der Internationalität zu arbeiten, denn österreichische Weine haben in den USA derzeit einen extrem hohen Stellenwert.
Ihr Lebensmotto?
Das Leben ist schön. Ich bin ein Genußmensch (das ist in meinem Beruf auch nötig), mich freut guter Wein, schlechte Weine und schlechtes Essen ärgern mich.

Publikationen

Erstellung der umfassenden Lehrunterlagen für den Diplom-Sommelier-Kurs des Wiener Weinbauvereines im WIFI.

Ehrungen

Vinaria Wein des Jahres 1994, Falstaff Rotweinsieger 1995, Reihung unter die Top Ten Weingüter 1996 in NEWS, À la Carte Sieger bei Rot- und Weißwein 1996, Gault Millau Weißwein Award 1996, Bank Austria Wiener Weinpreis 1996, Vinaria Rotweinsieger 1997 und 1999, Reihung unter die Top Ten Weiß- und Rotweine im Falstaff Weinguide 1999, Adi Schmied, Chef-Sommelier, bezeichnet unseren Nußberg Alte Reben 2000 als den größten Gemischten Satz in der Geschichte Österreichs, das Ueberreither-Weinbuch 2002/2003 führt unseren Chardonnay Grand Select 2000 als Tip des Jahres, Gault Millau nennt unseren Weinbaubetrieb 2003 Heller Fixstern am Weinbauhimmel und bezeichnet den Nußberg Alte Reben 2001 als grandios, laut Falstaff Weinguide 2002/2003 wurde unser Blauburgunder Grand Select 2000 als fünftbester Rotwein, die Trockenbeerenauslese Essenz 2000 als fünftbester Süßwein und der Chardonnay Grand Select 2000 unter die 15 besten Weißweine Österreichs gereiht, der neue Vinaria Weinführer 2002/2003 reihte unseren Chardonnay Grand Select 2000 in den kleinen Kreis der Oberliga mit der Bezeichnung Weine an der Grenze bis hinein in die völlige Perfektion.

Kommentare



Es wurden keine Kommentare gepostet.
Wenn Sie Kommentare abgeben möchten, registrieren Sie sich bitte gratis und loggen Sie sich ein.
Linktab

Link zum Interview von Friedrich Wieninger:

AKTUELLSTE INTERVIEWS

170292 - Portrait Ransböck Sabine
170291 - Wagner Thomas DiplIng BA - Portrait - Webasto
170290 - Dr Raphael Holzinger - Portrait
170289 - Griessmair-Farkas Katalin-Andrea - portrait WGKoch_20200123_FGW_0574
170288 - DominikSengwein
170287 - Weinberger-Fritz marion mag - Portrait - Raiffeisen Vorsorge Wohnung
170286 - portrait Susanne Dachgruber
170285 - dr Rober Löw - Portrait
170284 - Portrait Widschwendter Kopie
170283 - Ankerbrot_Tina Schrettner_Portraitbild
Bondi
170282 - Katharina Braunsteiner-Leeb - Portrait
170280 - Markus Korunek - Portrait - Schrack Seconet
170279 - Polivanova-Rosenauer Tatjana - Portrait
170278 - Mag Dieter Freund - Portrait
170277 - Reinhard Pachner - Portrait
170275 - Portrait Walter Bostelmann
170276 - Prof DI Clemens Resch - Portraitbild
170274 - Portrait Thaurer Philipp
170273 - Mueller-Stingl - Portrait
170272 - Kren Berthold - Portraitbild
170271 - Mag Fink-Ronald-Portraitbild
170270 - Poindl Alexander - Portrait
170269 - Christian Voith - Uniqa - Portrait
150679 - Neumann Christian Andreas - Portraitfoto
170268 - Stephanie Poller - Falkensteiner
170267 - Daniela_Tarra_Portraitbild
170266 - Nemetschke Christoph B.A. - Bondi Consult GmbH
170140 - guserl - Portraitbild2
170265 - Dr. Rudolf Hopfgartner - Portrait
170264 - Portrait - Joachim Trauner - china-airlines
170263 - Mag Katja Reichl - Portrait - BDO
170262 - Czipin Deak Veronika - Portrait
170261 - Kurt Kalla - portraitbild
170260 - DI Mag Ing Michael Toth - Portraitbild Kopie
170259 - DI Josef-Dieter Deix - Portraitfoto
170258 - Robert Kaup - Portrait
170257 - Dörr Petra
170034_56d190ca275ef
Mag Margherita Kern
170255 - DI Rene Forsthuber - Portrait
170254 - Ante_Banovac Portrait
170253 - Portrait - ing Michael Adamik
170252 - Portrait - lutzky Wolfgang
170240 - Ing Kurt Göppner
170251 - Mag Regina_Sturm-Lenhart
170250 - mag Michaela Hebein - portraitfoto-b
170249 - DI Diethart Weiss
170248 - Portrait - DI Martin Johann Böck
170247 - Chalupa Gerda Ing - Portrait b
170246 - florian löschenberger Portrait schmal
170245 - Johannes Kreiner portrait e
170244 - DI Roland Pichler
170241 - Portrait Mag Veronika Seitweger
170243 - Doris Kropacz
170242 - Portrait_Olsacher
40156 - DI Rudolf J. Bauer - Portrait
170168 Christian Schimkowitsch
Ing. Bernhard Romirer, BA MA
170239 - Portrait Philipp Rupert Smula
170237 - Haimovici - Portrait
170238 - Mag Christoph Kullnig
80724 - Mag Dr Philip Harmer LLM
Alexander Sedlak Alexander portrait 72
30858 - Wagner Robert
71239 - Portrait_Rosinger Gregor 42x56
Mag. Daniel Scherling
170034 - Portrait Wittmann
170236 - Portrait Marija Marjanovic
170112 - Portrait Richard Zarycka
170235 - Johannes Litschauer_Portrait_EBCONT
170233 - Michael Mann - Portraitbild
170232 - Ing Alexander Brunnthaler
170231 - Klimetschek Heinrich Portrait
170245 - Johannes Kreiner portrait e
170230 - Portrait-Foto KRAUS Michael
170229 - Portrait-Foto mag christoph kopp
170228 - Mag. Petra Miteff - Portrait
131593 - Günther Weiss - HDI Versicherung
170227 - Keimelmayr Katharina - Portrait b
170226 - mag Hendrich msc - Portrait b
61054 Kessler Franz Portrait
60151 - Dr Franz Radatz - Portraitfoto
170225 helmut-maier b - Portraitoto
131692 - Surendra Chaudhry
170224 - Ing Alfred Doppler - Cegelec
170223 - Christoph Monschein b ©PhilippZeppelzauer
170222 - DI Oliver Schmerold
160173 - Dr Alfred Taudes - Portrait
90311 - Panhauser Werner Andreas - portrait - c
170221 - Herbert Kronaus
170220 - Dr. Klaus Koban MBA
Mario Heinisch - Portrait b
Mag. Hans Jörg Ulreich
Dennis Iwaskiewicz
Mag. Wolfgang Dibiasi
Ing. Klaus-Michael Hatzinger
Mag. Alexander Friedrich
Nino Hanjes
Wolf Michael ing neueste
Mag. Peter Bartos
91054 Gunther Palme Gunther
Ing. Erwin Ulreich
Romana Drobec
WUKOVITS, Mag. Christian (Kone AG) _ 12

ANDERE INTERESSANTE PROFILE

Milborn
Holzmüller
Potreck
Gräbedünkel
Mair
Rendl
Wegerer-Rustler

2020-2023    1.300.000 unique Besucher

Januar - August 2023     406.059 Besucher

 
Eigentlich dient Club-Carriere Erfolgswilligen und Interessierten bei der Berufswahl und gibt Ideen für Karrieren vor. Aber durch diese unglaublichen Zugriffszahlen profitieren auch die hier veröffentlichten Persönlichkeiten durch solide PR-Wirkung.

Aktualisieren Sie jetzt Ihr Profil!
Neue Adresse?
Neue Position?
Neues Produkt?
Neues Farb-Bild?
Präsentieren Sie sich professionell und zeitgemäß mit einem aktuellen Portraitbild.

Refresh-Aktion bis April 2023


Aktualisieren Sie jetzt:
 
Änderungen mailen

Geführte Interviews

45875

LOGIN-INFO

Als registrierter Besucher können Sie gratis auch Fachbeiträge lesen und Kommentare schreiben.

Als Club Carriere Persönlichkeit können Sie sich einloggen, die eigene Kontaktmöglichkeit zu anderen Persönlichkeiten freischalten und Fachbeiträge schreiben, um Ihre Kompetenz darzustellen.

Gold Mitglieder können darüberhinaus Ihr eigenes Profil verändern und Werbung schalten.

Details

Veröffentlichte Interviews

20962

Empfehlung

Empfehlen Sie eine Persönlichkeit zur Aufnahme in Club-Carriere, wenn Sie der Meinung sind, dass:

  • Öffentliches Interesse besteht
  • die Person als Vorbild für Berufseinsteiger dienen kann
  • das Berufsbild ein sehr Seltenes oder Ausgefallenes ist

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aufgenommen werden Unternehmer, Führungskräfte und Persönlichkeiten aus folgenden Bereichen:

  • Wirtschaft
  • Verwaltung
  • Kunst
  • Kultur
  • Politik
  • Sport und
  • Klerus

Bei Kontakt ist es für uns hilfreich den Namen des Empfehlenden nennen zu können. Geben Sie also bitte, wenn möglich Ihren Namen an und vergessen Sie nicht auch Ihre Kontaktdaten anzugeben. Sie erleichtern unsere Arbeit auch, wenn Sie einige Stichwörter zum Empfohlenen vermerken. Vielen Dank!

 

Fotos und Logos

20962

TIP FÜR CLUB-CARRIERE MITGLIEDER

Loggen Sie sich ein, und verfassen Sie Fachbeiträge, um Ihre Kompetenz noch besser darzustellen.

Ihre Login-Daten wurden Ihnen bereits zugesandt. Gerne senden wir Ihnen diese auch nochmals zu.

ZERTIFIKAT

Club Carriere wurde ins
Auftragnehmerkataster als geeigneter
Dienstleister für die Republik Österreich
aufgenommen

Mission Statements

672

Kontakt

Algomedia Presseservice
+43 699 1000 2211
(Tel.-Nr. des Verlages)

Sterngasse 3
A-1010 Wien

  algomedia@club-carriere.com

DESIGNED BY ALGOPRINT MARKETING GMBH © 1999 - 2021
Sonntag 6 April 2025

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.