Zum Erfolg von Andreas Fehringer
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Persönlicher Erfolg besteht für mich darin, mit meinen Leistungen auch anderen zu helfen, ihre Ziele zu verwirklichen, sodaß alle Beteiligten Freude am Geleisteten haben. Kurz gesagt, bin ich erfolgreich, wenn ein Projekt zur Kundenzufriedenheit abgewickelt wurde. Der Rest, wie Anerkennung und finanzieller Erfolg, ergibt sich dann von selbst, denn Zufriedenheit zieht ihre Kreise.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich sehe mich als erfolgreich, weil ich schon in jungen Jahren trotz alltäglicher Herausforderungen sehr viel erreichen konnte und Elwe Österreich betreue, darauf bin ich sehr stolz.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Wichtig waren in meinem Fall gutes Selbstmanagement und Timing, denn wenn man diese Fähigkeit hat, kann man langfristig planen. Effiziente Vorbereitung auf Projekte und Detailorganisation sind von großer Bedeutung, ich habe aber immer versucht, mich nur so weit zu organisieren, wie es tatsächlich notwendig ist, alles andere wäre Fleißarbeit, und für eine solche habe ich nicht genug Zeit.Wie begegnen Sie den Herausforderungen des beruflichen Alltags? Vorbereitung ist alles. Wer gut vorbereitet ist, kann sich Reserven schaffen und die ein oder andere Schwierigkeit überbrücken, ohne daß der Kunde etwas davon merkt.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Ja, das war und ist noch immer mein Vorgänger, der Besitzer der Firma. Trotz seiner 78 Jahre er noch immer sehr agil und jung geblieben und unterstützt mich, wann immer ich Hilfe brauche.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Die Stärke unseres Unternehmens ist sicherlich, daß wir unseren Kunden mit unserem Produkt ein modulares System anbieten. Wir bieten den Schulen fertige Produkte an, wie zum Beispiel einen Baukasten mit den Grundlagen der Elektrotechnik. Mit Hilfe von Steckelementen können Schüler die Grundlagen des elektrischen Stroms, des Widerstandes, sowie der Spannung erlernen. Das geht dann weiter über komplexere Systeme wie Steuerungs- und Regelungstechnik bis hin zu Installationstechnik. Wenn eine Schule also einen Baukasten für Elektrotechnik kauft, diesen dann im Laufe der Zeit um Regelungstechnik erweitern will, so werden diese beiden Systeme einfach und ohne viel Aufwand miteinander verknüpft. Eine weitere Stärke unserer Produkte besteht darin, daß wir fix fertige Produkte liefern, mit denen sofort zu lernen begonnen werden kann, die also zeitsparend sind. Anleitung, Informations- und Übungsblätter liegen bei. Die Lehrer müssen sich nicht lange vorbereiten, sondern können gleich mit dem Unterricht beginnen. Außerdem sind unsere Lehrsysteme sehr robust, die Schüler können nur schwer etwas kaputtmachen. Wir bieten als Serviceleistung natürlich auch Reparatur an, aber generell können die Lehrer die übersichtlich gestalteten Systeme selbst reparieren.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Elwe Lehrsysteme gibt es seit über 50 Jahren. Wir haben schon sehr viele Schulen in Österreich mit unseren Systemen und Labors ausgestattet und uns mittlerweile auch einen Namen in der Branche gemacht. Zwar gibt es auch einige Mitbewerber, aber diese verfolgen eine etwas andere Philosophie als wir und stellen somit keine direkte Konkurrenz für uns dar.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich nehme mit bewußt Zeit für mein Privatleben, da ich den Ausgleich brauche, um neue Kraft zu schöpfen.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Unabhängig von der Unternehmensgröße sind die altbewährten Tugenden die besten. Wenn man ehrlich, selbstkritisch, fachlich kompetent und gut vorbereitet ist, hat man in jedem Betrieb große Chancen, erfolgreich zu werden.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Wirtschaftlich gesehen habe ich natürlich Umsatzziele für die nächsten Jahre, an denen ich hart arbeite. Ich möchte einen neuen Mitarbeiter aufnehmen, der mich unterstützt und mit dessen Hilfe ich eine noch bessere Detailorganisation durchführen kann. Wichtig sind mir aber vor allem meine persönlichen visionären Ziele. Denn ohne diese würde ich nicht die nötige Energie für den täglichen Arbeitsaufwand aufbringen.