Zum Erfolg von Hannes Gutmeier
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich persönlich, gesetzte Ziele umsetzen zu können, Projekte im vorgegebenen Kosten- und Zeitrahmen zum Abschluß zu bringen und die Vorgaben des Unternehmens zu erreichen. Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Genauigkeit, Zielstrebigkeit und Ehrgeiz.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Als erfolgreich empfinde ich mich erst hier im Unternehmen, weil man meine Leistung honoriert und ich Anerkennung bekomme.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Als man mir Ende 1999 diese Position anbot, hatte ich auch andere Optionen, entschied mich aber, im Unternehmen zu bleiben. Die Perspektive, in einem sehr erfolgreichen Konzern zu arbeiten, die Weiterbildungsmöglichkeiten und der Vertrauensvorschuß durch die Geschäftsleitung gaben dafür den Ausschlag. Ich vertraute meiner eigenen Stärke und darauf, daß ich der Verantwortung und Entscheidungsfreiheit auch gewachsen sein würde. Ich strebte nicht die Position eines EDV-Leiters an, sondern war daran interessiert, mit Menschen zusammenzuarbeiten, Ressourcen und Einsparungspotentiale zu erkennen; auch wollte ich im kaufmännischen Bereich tätig werden. Das läßt sich als Organisationsleiter gut umsetzen. Ist Originalität oder Imitation besser um erfolgreich zu sein? Ich hole für mich die optimalen Aspekte aus einzelnen Dingen heraus, passe sie der Situation und dem Unternehmen an und kreiere damit etwas Eigenes.Welches Problem erscheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Aus meiner Sicht sind die Gehaltsvorstellungen, besonders die angepeilten Einstiegsgehälter, in der EDV-Branche oft unrealistisch und die Mitarbeiter wechseln aus finanziellen Gründen sehr häufig. Mir ist Firmentreue sehr wichtig; nur wenn man mit dem Unternehmen verbunden ist und auch auf den Unternehmenserfolg schaut, kann man erfolgreich sein. Innerhalb eines Unternehmens muß die EDV-Abteilung immer als ein eigener Dienstleistungsbetrieb gesehen werden, den man mit anderen Bereichen nur schwer vergleichen kann. Die Tatsache, daß diese Abteilung immer etwas losgelöst ist, sehe ich auch als Vorteil an, weil ich dabei sehr flexibel bin, projektbezogen arbeiten und auch Externe beschäftigen kann, die man nicht ständig so stark motivieren muß wie Stammpersonal.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Auf meinen Erfolg haben Mitarbeiter keinen Einfluß.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Bei den Angestellten lege ich Wert auf Teamfähigkeit, Genauigkeit und Zielstrebigkeit und gehe nach dem persönlichen Eindruck. Bei der Auswahl externer Partner lege ich mein Augenmerk auf Zuverlässigkeit und suche mir kleine, flexible Unternehmen aus, wo ich mit den befaßten Personen in einem direkten Kontakt treten kann
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Bei meinen Mitarbeitern ist das eigentlich nicht nötig; sie haben eigene Projekte, sind selbst verantwortlich, eigenständig und bekommen viele Freiheiten.
Wie ist Ihr hierarchischer Strukturkoeffizient?
Das Unternehmen beschäftigt weltweit 140.000 Mitarbeiter, in Österreich sind 30 und in meiner Abteilung zwei Mitarbeiter tätig und wir kaufen je nach Projekt noch weitere Externe ein.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich habe den Vorteil, meine Frau hier im Unternehmen kennengelernt zu haben, daher hat sie auch Verständnis für meinen überdurchschnittlichen Arbeitseinsatz. Privat und Beruf sind daher stark vermischt und nur bei unseren langen Urlauben fernab von Europa gelingt eine völlige Trennung.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Im Jahr verbringe ich rund 15 Tage auf externen fachspezifischen und persönlichkeitsbildenden Schulungen, wöchentlich wende ich einen halben Tag für interne, fachspezifische Weiterbildung auf und lerne in meiner Freizeit und während meiner Urlaube Englisch. Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Man sollte nicht gleich in einer hohen Position einsteigen. Wenn man als Programmierer, Lohnverrechner oder Buchhalter unten beginnt und sich Schritt für Schritt die Basiskenntnisse aneignet, ohne gleich eine Stufe zu überspringen, tut man sich beim späteren Aufstieg leichter, kennt die Alltagssorgen und weiß, wovon man spricht. Setzt man sich zu hohe Ziele, bleibt der Erfolg aus und man ist schnell demotiviert.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Beruflich möchte ich weniger Zeit für das Tagesgeschäft sondern mehr für die Entwicklung neuer Projekte aufwenden, um das Unternehmen erfolgreicher zu machen. Mein privates Ziel besteht in der Gründung einer Familie - ich wünsche mir Nachwuchs.