Zum Erfolg von Günter Lehejcek
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Ich habe immer dann einen Erfolg zu verzeichnen, wenn es mir gelang, ein Problem zu lösen. Mein grundsätzliches Ziel, ein Unternehmen zu führen, in dem ich einmal nicht mehr auf der Baustelle tätig sein muß, habe ich noch nicht erreicht, aber für mich zählen auch kleinere Erfolge. Weiters ist mir der Erfolg im Privatleben wichtig.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich bin sehr vorsichtig, was meinen Erfolg betrifft, weil ich mich nicht auf dem Erreichten ausruhen möchte, um niemals stehenzubleiben. Erfolgreich kann ich erst dann sein, wenn ich Anschaffungen für den Betrieb tätigen kann und dennoch noch einen Gewinn verzeichne.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ich sehe meine Stärken in meiner Verläßlichkeit und Ehrlichkeit. Fairneß ist mir im Umgang mit allen Menschen sehr wichtig, und ich bin vor allem Realist. Für meinen Erfolg ist sicher neben der Freude, die ich an meiner Arbeit empfinde, meine hohe fachliche Kompetenz wichtig, die ich mir in jahrelanger Tätigkeit in der Praxis aneignen konnte. Sehr wichtig für meinen Erfolg ist auch die Zusammenarbeit mit Kollegen.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Auf Herausforderungen reagiere ich sehr flexibel, weil ich eine meiner Stärken in meinem Improvisationstalent sehe. Ich kann mich gut auf verschiedene Situationen einstellen, wobei es solche gibt, auf die ich eher phlegmatisch reagiere und solche, die ich sofort löse. Entscheidungen treffe ich aber grundsätzlich immer allein.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Ich arbeite mit Subunternehmern zusammen, bei denen ich – ebenso wie bei mir selbst – großen Wert auf Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit lege.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Ich zeichne mich durch hohe Zuverlässigkeit und Qualität in der Arbeit aus. Meine Kunden wissen zu schätzen, daß ich sauber arbeite, den Arbeitsplatz sauber und ordentlich verlasse und daß mein Wort zählt. Handschlagqualität ist mir wichtig. Ich lege großen Wert auf Freundlichkeit sowie eine gute, persönliche Betreuung und Beratung meiner Kunden, auf deren individuelle Wünsche ich eingehe.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Mein privater Bereich ist mir grundsätzlich sehr wichtig, er vermischt sich aber mit meinem Berufsleben. Generell versuche ich mir Auszeiten zu nehmen, um wieder Kraft schöpfen zu können, aber wenn ich beruflich gefordert bin, steht das Privatleben hintan. Eine strikte Trennung der beiden Bereiche gelingt mir als selbständiger Unternehmer nicht, obwohl ich sie versucht hätte.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Einem jungen Menschen würde ich raten, jenen Beruf zu ergreifen, den er liebt und für den er wirklich begabt ist. Dabei ist es wichtig, immer realistisch zu bleiben und sich keine rosarote Brille aufzusetzen. Mein Rat lautet explizit, in gewisser Hinsicht eher negativ als positiv zu denken und sich lieber positiv überraschen zu lassen. Man muß die Welt so sehen, wie sie ist, und darf nicht träumend durch die Gegend laufen, weil man dann am ehesten eine Bruchlandung bzw. Enttäuschungen in Kauf nehmen muß. Eine gute, fundierte Ausbildung ist in jedem Fall eine wichtige Basis des Erfolges. Von Vorbildern halte ich im allgemeinen nichts, obwohl es natürlich nicht schlecht ist, sich bei anderen Personen Richtlinien zu suchen, die einem selbst weiterhelfen und Impulse geben können. Meiner Meinung nach ist es am besten, authentisch zu bleiben und sich seinen eigenen Weg zu suchen. Jedem, der sich mit dem Gedanken beschäftigt, sich selbständig zu machen, kann ich nur mit auf den Weg geben, daß es zwar einfach ist, Unternehmer zu werden, aber umso schwieriger, es auch zu bleiben.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mein großes Ziel ist es, selbst nicht mehr auf der Baustelle stehen zu müssen, sondern den Betrieb so auszubauen, daß ich nur mehr für die Organisation zuständig bin, während die operative Tätigkeit von Mitarbeitern übernommen wird. Für dieses Ziel habe ich mir jedoch keinen engen Zeitraum gesteckt, weil das Erreichen von vielen Faktoren und vor allem von der Geschäftslage abhängig ist.