Zum Erfolg von Ludwig Bachinger
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, meinen Verpflichtungen nachzukommen und Mitarbeiter zu haben, die mit mir an einem Strang ziehen, für meine Mitarbeiter da zu sein und den Betrieb familiär zu führen. Erfolg liegt, wenn ich ihn mit ein wenig Nostalgie betrachte, auch darin, daß dieser Betrieb nun seit fast 100 Jahren besteht.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Wenngleich ich mit meiner Tätigkeit keine Reichtümer erlange, bin ich zufrieden mit dem Erreichten. Ich fühle mich heute auch insofern erfolgreich, als ich der Kommunalpolitik und in der Innung einen guten Weg gegangen bin, der mir durch zahlreiche Ehrungen bestätigt wurde, über die ich mich freue, obwohl ich sie nicht angestrebt habe.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ausschlaggebend für meinen Erfolg war zunächst meine Erziehung. Meine Mutter hielt mich stets zu kulturellen Aktivitäten an – als ich mit zwölf Jahren zum erstenmal eine Vorstellung in der Wiener Staatsoper besuchte, hatte ich mich schon Wochen zuvor mit Autor und Komponisten des Stückes auseinandergesetzt. Der nächste Schritt zum Erfolg war meine sehr gute Ausbildung. Drittens war es wichtig, in der Selbständigkeit sehr maßvoll mit dem Finanziellen umzugehen. Als Anbieter von Dienstleistungen konnte ich schließlich die Bedürfnisse meiner Kunden in meiner kommunalpolitischen Funktion als Mitglied des Verkehrsausschusses einbringen und einiges für mein Grätzl erreichen.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Ich hätte die damals sehr lukrative Gelegenheit gehabt, in die Firma meines um vieles älteren Cousins einzusteigen, der einen Nachfolger für seinen En gros-Handel mit Rauhwaren und Pelzen suchte. Angesichts der starken Veränderung des Stellenwertes der Dienstleistung und ganz generell der Wirtschaft war es eine weise Entscheidung, dieses Angebot nicht anzunehmen.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Man kann sich wohl Gedankengänge und Grundsätze von Persönlichkeiten besehen oder sogar aneignen, der Erfolg liegt aber einzig und allein in der eigenen Kreativität. Es ist durchaus legitim, sich Ideen zu holen, man muß sie jedoch um eigene ergänzen und seinen eigenen Weg gehen.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Die Mitarbeiter sind das Um und Auf des Betriebes, der letztendlich wie ein lebendiger Organismus funktioniert
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Abgesehen von der Technik muß ein guter Mitarbeiter vor allem die Fähigkeit besitzen, sich auf die Kunden einzustellen. Ein Friseur muß die Kunst beherrschen, sich mit den verschiedensten Persönlichkeiten unterhalten zu können, so daß sich jeder Kunde wohl fühlt – die ersten fünf Minuten im Salon sind es, die darüber entscheiden, ob ein Kunde wieder kommt.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich nehme mich selbst nicht zu wichtig in meiner Leistung, gebe zwar Ansätze und vermittle mein Wissen, bin aber immer darauf bedacht, meine Mitarbeiter in der Entwicklung ihrer Kreativität zu fördern, nicht zu hemmen. Vor allem bin ich davon überzeugt, daß es jedem Unternehmer wert sein muß, seine Mitarbeiter gut zu bezahlen. Es ist aber nicht allein das Geld, das Mitarbeiter an einen Betrieb bindet; hinzu kommt die persönliche Beziehung, die besonders im Dienstleistungsbereich unsagbar wichtig ist.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Der langjährige Standort und die Tradition meines Betriebes sind Faktoren, die zu meinem Erfolg in hohem Maße beitragen, gute Mundpropaganda tut ihr übriges. Das Handwerk spielt eine große Rolle und steht selbstverständlich im Mittelpunkt, letztendlich entwickelt man als Friseur auch seinen eigenen Stil. Die Tatsache, daß ich zahlreiche Stammkunden wie auch immer wieder neue Kunden anspreche, bestätigt mich in der Richtigkeit meines Weges.