Zum Erfolg von Robert Pisinger
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg setzt voraus, sich anspruchsvolle und dennoch realistische Ziele zu stecken. Wenn man diese Ziele erreicht, Freude an seiner Tätigkeit hat und in seiner Mitte ruht, ist man meiner Meinung nach erfolgreich. Zum Erfolg zählt für mich auch ein ausgewogenes Verhältnis von Beruf und Privatleben.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Es gibt sicher zahlreiche Menschen, die - an meinen Maßstäben gemessen - erfolgreicher sind als ich, aber ich kann mit dem bisher Erreichten nicht unzufrieden sein.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Meine Stärken sind Lernfähigkeit, Flexibilität und ein gewisses Maß an Hartnäckigkeit. Ich bin Neuem gegenüber offen und aufgeschlossen, und der Faktor Freude an meiner Tätigkeit ist mit Sicherheit eine Voraussetzung, Erfolg zu haben.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich analysiere Probleme, um ihre Ursache herauszufinden und mit der Lösung am Kern anzusetzen. Das Team ist am Entscheidungsfindungsprozeß beteiligt, die letztliche Verantwortung liegt jedoch bei mir. Wesentlich ist dabei meine Fähigkeit, innerhalb der Gruppe einen tragfähigen Konsens herzustellen, um zu garantieren, daß alle Mitarbeiter die Entscheidung mittragen, anstatt Entschlüsse gegen die Meinung des Teams durchzusetzen.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Ein entscheidender Faktor ist für mich neben der Fackkompetenz die Persönlichkeitsstruktur.. Wesentlich ist auch ein hohes Maß an pädagogischem Talent, weil wir mit Kindern und Heranwachsenden zu tun haben. Ich verwende in diesem Eine große Rolle spielen für mich darüber hinaus Softskills wie Lernbereitschaft, Flexibilität und Selbständigkeit, die ich selbst an den Tag lege und daher auch von meinen Mitarbeitern erwarte.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Der Erfolg dieses Unternehmens ruht auf drei Säulen: erstens Flexibilität, zweitens Nachhaltigkeit und drittens großes Know-how. Wir arbeiten mit einem Netzwerk von Partnern (Ärzte, Psychologen und Sportwissenschafter) zusammen und realisieren individuelle Lösungen für unsere Kunden.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Für mich sind Beruf und Privatleben zwei Bereiche, die einander ergänzen. Mein Privatleben ist für mich wichtig, weil ich mir nicht vorstellen könnte, zufrieden zu sein, wenn ich nur beruflich erfolgreich bin. Entscheidend ist dabei auch, genügend Freiräume dem Partner, aber auch sich selber zu gönnen. Zusätzlich versuche ich kleine Zeitfenster für gemeinsame Aktivitäten freizumachen.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Einem jungen Menschen würde ich raten, jenen Beruf zu ergreifen, der ihm Freude macht. Man kann nur erfolgreich werden, wenn man eine Tätigkeit ausübt, an der man Spaß hat - ich persönlich könnte mir nicht vorstellen, 30 oder 40 Jahre meines Lebens etwas zu machen, das nicht meinen Vorstellungen entspricht. Wesentlich ist es, sich Ziele zu stecken, die man auch erreichen kann - einem Ideal nachzulaufen, frustriert auf Dauer nur. In der Zielerreichung selbst sind Konsequenz und Hartnäckigkeit von großer Bedeutung; man darf nicht aufgeben und soll Niederlagen als wertvolle Lernprozesse werten. Eine gute Ausbildung sollte selbstverständlich sein, darüber hinaus ist es ratsam, praktische Erfahrungen zu sammeln, die mit dem angestrebten Beruf zu tun haben. Von großem Vorteil ist es, sich einen Mentor, ein Idol oder ein Vorbild zu suchen und sich ein Netzwerk aufzubauen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mein Ziel ist es derzeit, mehr Zeit für meine privaten Interessen zu finden und das Unternehmen so erfolgreich wie bisher weiterzuführen.