Zum Erfolg von Falk Petry
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg hat mit Zielen zu tun, die man im Leben hat. Mich haben immer neue Ufer interessiert, ich war nie mit dem zufrieden, was war, sondern hatte Interesse daran, einen Schritt weiterzugehen und die nächste Herausforderung anzunehmen.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Die Motivation liegt für mich darin, daß ich gewisse Ziele habe, die mich persönlich interessieren und betreffen, die ich jedoch noch nicht erreicht habe.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Zum Erfolg gehören ein gewisses Talent, Ehrgeiz und innerer Antrieb. Vor allem konnte ich mein Hobby zum Beruf machen.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich begegne Herausforderungen offensiv, ohne Angst und mit Erfahrung. Wenn man Vertrauen zu seiner Arbeit hat, kann man jede Herausforderung bewältigen.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Ich bin noch lange nicht so erfolgreich, wie ich gern sein möchte.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Wir haben bis jetzt erreicht, daß die Bauherren mit unseren Projekten zufrieden sind und gern wieder mit uns zusammenarbeiten wollen.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Als Architekt ist eindeutig die Originalität wichtiger. Am Anfang der Tätigkeit lehnt man noch von anderen, aber im Laufe der Zeit werden eigene Ideen und Vorstellungen sehr wichtig.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Herr Behnisch, der das gleichnamige Büro in Stuttgart führt, ist eine imposante Figur, die mich sehr geprägt hat.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich gewann während des Studium erste Preise bei Studentenwettbewerben und später verschiedene andere Architekturpreise.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Ein großer Problem liegt darin, daß die Anzahl der Architekten im Vergleich zur Bevölkerung zu hoch ist. Es werden zu viele Leute ausgebildet.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich habe einen gewissen Bekanntheitsgrad.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Die Mitarbeiter spielen eine große Rolle. Wichtig ist Teamarbeit, denn wir können Projekte mit hohem Anspruch nur dann verwirklichen, wenn alle im Team mitziehen.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Wichtig ist fachliche Qualifikation, weil wir mehrere Kompetenzen miteinander vereinbaren möchten. Der neue Mitarbeiter muß auch in das bestehende Team passen.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Wir motivieren durch die Aufgaben, derer wir uns annehmen, denn mein Partner und ich vertreten einen sehr hohen Qualitätsanspruch.
Wie werden Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen?
Wir pflegen ein sehr kollegiales Verhältnis, verbringen auch sehr viel Zeit miteinander und stehen in engem Kontakt.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Die Stärken sehe ich in konzeptioneller Architekturarbeit und individuellen eigenen Lösungen. Für uns ist die Gestaltung ein Schwerpunkt.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? So, wie es unsere Architektenkammer gebietet: wir tauschen uns untereinander aus, verhalten uns fair und erkennen einander an.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Das gelingt mir relativ leicht. Da ich unverheiratet bin, kann ich sehr entspannt mit den beiden Bereichen Beruf und Privatleben umgehen. Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Durch meine Professur an der Universität Stuttgart habe ich auch Forschungsaufträge, die mit Fortbildung einhergehen. Diese Arbeit nimmt etwa 50 Prozent meiner Zeit ein.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Wenn man den Beruf des Architekten ergreift, muß man Hingabe dafür empfinden und ihn lieben.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Es gibt noch viel zu erreichen. Gern möchte ich Projekte in den USA oder auch in Asien realisieren.
Ihr Lebensmotto?
Wahre die Zeit und nutze die Zeit.