Zum Erfolg von Monika Lynton-Evans
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Für mich liegt Erfolg in der Zufriedenheit der Kunden und zeichnet sich selbstverständlich auch im Umsatz ab, sehr wichtig ist für mich aber auch, daß sich meine Mitarbeiter in der Apotheke wohlfühlen und gern hier arbeiten.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Im Sinne meiner Definition sehe ich mich heute als erfolgreich, weil ich bisher viel erreicht habe.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Mein Beruf begeistert mich heute sehr und entspricht meiner Berufung. Meine Stärken liegen in überdurchschnittlichem Engagement, meinem Verständnis für die Bedürfnisse meiner Kunden, meinem Kommunikationstalent und wohl auch in der Tatsache, daß ich die Nerven bewahre und ruhig bleibe, selbst wenn ich zum Beispiel mit einem sehr schwierigen Kunden zu tun habe.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich analysiere Probleme, um ihre Ursache zu erkennen, die wichtig ist, um eine adäquate Lösung herbeizuführen. In der Phase der Entscheidungsfindung hole ich auch Meinungen anderer ein, um alle Möglichkeiten einer Lösung zu erkennen; die Entscheidung treffe aber schließlich ich, weil ich auch dafür verantwortlich bin.Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein? Ich persönlich glaube nicht, daß man als Frau mehr leisten muß, um erfolgreich zu sein, bin mir aber dessen bewußt, daß die Pharmazie ein frauendominierter Beruf ist, während in der Industrie Frauen vermutlich um ihren Erfolg kämpfen müssen. Ich habe selbst zwei Kinder und war nie in Karenz, und man kann die Tatsache nicht leugnen, daß ein Mann nie mit solchen Herausforderungen konfrontiert wird.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Ich setze bei meinen Mitarbeitern überdurchschnittlich hohes Fachwissen voraus. Da ich an mich selbst sehr hohe Anforderungen stelle, erwarte ich auch von meinen Mitarbeitern höchste fachliche Qualifikation und Freundlichkeit. Der Kunde muß diese Apotheke zufrieden verlassen. Wichtig ist für mich auch die Bereitschaft, Kritik zu akzeptieren und zu analysieren, da ich immer nur in dieser Apotheke gearbeitet habe und nicht betriebsblind werden möchte.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Wir zeichnen uns durch sehr gute und persönliche Beratung unserer Kunden aus und bieten gern weitere Services wie Hauszustellung an kranke oder gebrechliche Menschen. Die zahlreichen Spezialitäten unseres Hauses werden seit langer Zeit geschätzt; die Rezepte wurden zum Großteil von meinen Eltern und teilweise schon von meinem Großvater kreiert. Sehr beliebt sind unsere Tees, unser Hustensaft, unsere Tinkturen, Magentropfen, Bäder, Düfte, etc. Teil der Grundlage meines Erfolges ist die hohe fachliche Qualifikation meiner Mitarbeiter, die - wie ich selbst - höchste Anforderungen auch in den Bereichen soziale Kompetenz und Freundlichkeit erfüllen.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich engagiere mich sehr intensiv für mein Unternehmen, und es gab wochenlange Phasen, in denen ich mit drei oder vier Stunden Schlaf auskommen mußte, um Unternehmen und Kinderbetreuung vereinbaren zu können. Ich denke jedoch, daß ich mich mit meinen Kindern weit intensiver auseinandersetze als eine Mutter, die sich ständig mit ihrem Nachwuchs beschäftigt, weil ich jede Minute, die ich mit ihnen verbringe, zu schätzen weiß. Natürlich wäre es schön, etwas mehr Zeit für meine Familie zu haben, aber ich nütze die vorhandene sehr bewußt.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Ich würde einem jungen Menschen raten, einen Beruf zu ergreifen, der seinen Stärken, Interessen und Talenten entspricht und ihn erfüllt. Wer sich für etwas begeistert, wird darin auch erfolgreich werden, weil er sich automatisch sehr intensiv damit befaßt. Leistungsbereitschaft, Selbstdisziplin und Konsequenz sind unabdingbar, um wirklich nachhaltig erfolgreich zu sein. Hat man sich ein Ziel gesteckt, gilt es, den Weg dorthin konsequent zu verfolgen und auch angesichts von Schwierigkeiten nicht aufzugeben. Eine gute fundierte Schulausbildung ist heutzutage ein Muß.