Zum Erfolg von Heribert Tockner
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg sind zufriedene Kunden. Wenn man zufriedene Kunden hat und durch gute Arbeit Stammkunden gewinnen kann, dann kommt auch der finanzielle Erfolg dazu.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, seit eineinhalb Jahren bin ich jetzt gemeinsam mit meinem Partner in dieser Branche hauptberuflich tätig. Inzwischen arbeiten wir mit einer der größten Agenturen in Österreich zusammen. Eines unserer Designs rangiert bereits unter den Top Ten von achthundert Websites. Ich denke, das ist schon ein sehr guter Erfolg.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Fleiß - wir wollen die Wünsche unserer Kunden zeitgerecht erfüllen und sie mit unserer Arbeit zufriedenstellen. Mit einer Vierzig-Stunden-Woche ist dies für ein so kleines Unternehmen wie unseres ohne Fleiß und die Bereitschaft, mehr Zeit als üblich einzubringen, nicht zu bewältigen. Selbstverständlich muß dabei auch das Ergebnis für den Kunden stimmen, sonst hat man keinen Erfolg.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, individuelle Arbeit zu leisten und da sind Herausforderungen alltäglich. Ich freue mich darüber, immer wieder neue Wege bei meiner Arbeit gehen zu können, diese Möglichkeit hat man in anderen Branchen kaum. Ich nehme jede Herausforderung freudig an.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? In unserer Branche ist Originalität ganz besonders wichtig. Natürlich kann man sich Anregungen holen, aber wir imitieren nicht, sondern versuchen die Authentizität unserer Produkte zu wahren.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Früher wurde ich durch mein Elternhaus geprägt, da die selbständige Tätigkeit in der Kfz-Branche bereits seit drei Generationen in unserer Familie Tradition hat. Im heutigen Bereich hat mein Partner großen Einfluß, da wir uns schon sehr lange kennen und beruflich die gleichen Interessen verfolgen.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? In unserer Branche sind viele Personen ohne Gewerbeschein tätig. Selbst an Universitäten werden Aufträge vergeben, die der Wirtschaft fehlen. Die Universitäten können diese Aufträge natürlich viel günstiger erfüllen als die Privatwirtschaft, sie haben ja ganz andere Voraussetzungen, keinen Personalkosten, keine Betriebskosten. Ich halte das für ein gravierendes Problem, in das die Wirtschaftskammer längst eingreifen müßte.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Durch die geringe Größe unseres Unternehmens sind wir sehr flexibel. Speziell Werbeagenturen haben oft sehr individuelle Anforderungen, die wir als kleines Unternehmen sehr gut erfüllen können.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Jeder hat sein Aufgabengebiet, seine Kunden und so habe ich kein Problem mit der Konkurrenz.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Abschalten und Urlaub sind sicher wichtig, man muß zwischendurch abschalten und die Batterien wieder aufladen. Nach dem Schritt in die Selbständigkeit ist der Beruf natürlich sehr zeitintensiv.
Wieviel Zeit verwenden Sie für Fortbildung?
In meiner Branche muß man sich ständig fortbilden, das ergibt sich oft durch die Aufträge. Ausstellungen und Messen besuchen, auf dem neuesten Stand der Technik sein, was Hard- und Software betrifft, ist auch sehr wichtig.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Wenn sie den Schritt in die Selbständigkeit machen, dann sollte ihnen klar sein, daß es sicher notwendig ist, mehr als vierzig Stunden in der Woche zu arbeiten und zu Beginn weniger als ein Angestellter zu verdienen. Die Arbeit sollte Spaß machen, dann ist man auch bereit, viel an Leistung für den Erfolg einzubringen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Oberstes Ziel ist die Kundenzufriedenheit und daß wir beide, mein Partner und ich, von unserem Unternehmen leben können. Das Ziel ist nicht, reich zu werden, aber ein gewisser Lebensstandard sollte doch leistbar sein.
Ihr Lebensmotto?
Alles ist möglich.