Zum Erfolg von Lucas Stürzenhofecker
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich allgemein, daß ich und meine Familie entspannt leben können und gleichzeitig die Menschen, mit denen und für die ich arbeite, eine Steigerung ihrer Lebensqualität erfahren. Erfolg wäre für mich nie gegeben, wenn ich zwar monetär reich wäre, dies jedoch nur auf Kosten von anderen erwirtschaftet hätte. Erfolg ist daher soetwas wie die Harmonielehre des Lebens“ und muß sich im privaten, beruflichen und persönlichen Leben manifestieren.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich bin ein Mensch, der sich selbst beim Erfolgserlebnis behindert. Ich setzte gewohnheitsmäßig meine Ziele sehr hoch, daher konnte ich mich auch nur zum Teil über Erreichtes erfreuen. Wenn ich jedoch auf mein bisheriges Leben zurückblicke, kann ich viele kleine und große Erfolge feststellen. Jetzt zum Beispiel sind neue und alte Kunden fasziniert, was für eine Atmosphäre und Kompetenz ich in meinem Geschäft quasi aus dem Nichts geschaffen habe.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Man kann natürlich viele nette selbstbezogene Dinge behaupten. Tatsache ist, es sind multifaktorielle Begebenheiten des Lebens, die es einen schaffen lassen. Die wesentlichen Dinge entstanden, da ich in meinem Werdegang eine sehr intensive Beziehung zu Körperpädagogik, und Psychotherapie und Meditation pflegte. Der zweite Aspekt entsprang aus meinem familiären Hintergrund: Mein Vater und mein Großvater waren mutige Unternehmer und Designer, daher wurde mir dieser Weg schon in die Wiege gelegt. Generell gab mir das Leben wesentliche Lebenserfahrung und Wissen mit auf den Weg. Ich bin überzeugt, daß die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Menschen und Unternehmen in verwandten und fremden Branchen, unbedingt genutzt werden müssen, um erfolgreich sein zu können. Ich bin außerdem davon überzeugt, daß es sehr wichtig für mich als Mensch, aber auch für mich als Unternehmer war, daß ich stets aus Interesse an der Sache handelte. Außerdem bin ich davon überzeugt, daß man selbst sein Leben kreiert und auch die Mitwirkenden und Kunden anzieht, die man verdient. Natürlich ist die Kundenakquise schwierig, daher ist es wichtig, von Anfang an ein klares Marketingkonzept zu haben und auch die Finanzierung gewährleisten zu können. Diese Erkenntnis mußte ich auch erst lernen. Sehr wichtig war auch mein Durchhaltevermögen, das mich schlimme Zeiten durchtauchen ließ ohne mein Ziel aus den Augen zu verlieren, stimmige Produkte, von denen ich selbst überzeugt sein kann, am Markt anzubieten.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche ungelöst? Ich empfinde als Wahlösterreicher die österreichische Mentalität als eher einzelkämpferisch. In meiner Branche, im Spezialbereich Möbel, sind viele zögerlich, Kooperationen einzugehen – zumindest setzen die Unternehmen von sich aus kaum Initiative. Ich glaube, unsere Branche hat nur die Möglichkeit zum Erfolg, wenn sie sich selbst in vieler Hinsicht modernisiert.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Freundlichkeit, Mitdenken, Eigeninitiative, Genauigkeit, Geschwindigkeit. Ich beherrsche alle Arbeiten, vom Büro bis zur Nähmaschine selbst und kann daher die Arbeitsleistung leicht einschätzen.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Die Hauptstärke meines Unternehmens liegt in meinem direkten Zugang zu meinen Kunden. Ich lege großen Wert darauf, meinen Kunden persönlich stimmige Betten oder Schlafräume zu bieten. Außerdem haben wir viele Produkten im Einzelnen so weiterentwickelt, daß sie bei uns besonders hochwertige und durchdachte Funktion und Design erwarten können, die sie selten wo anders finden. Zusätzlich habe ich einen „Konsulentenstab“, mit besonders hoher Fachkompetenz, den ich weitervermitteln kann.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Ich halte es für sehr wesentlich, die eigene Motivation zu erkennen. Diese sollte man jedoch nicht nur oberflächlich sondern bis in die tiefsten Gründe erforschen. Denn eines muß man als Unternehmer und als Mensch wissen: alles Ungeklärte kommt irgendwann wieder hoch. Als zweiten Schritt sollte man eine persönliche, klare Stärken- und Schwächenanalyse durchführen. So erkennt man seine Möglichkeiten und weiß auch, wo man noch Unterstützung braucht, um erfolgreich zu sein.