Zum Erfolg von Gabriele Mittermeier
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Wenn ich am Abend den Salon mit einem guten Gefühl verlasse und meine Mitarbeiterinnen motiviert und gut gelaunt sind, dann sehe ich das als persönlichen Erfolg.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, ich sehe mich im Sinne meiner Definition als erfolgreich. Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Mein Interesse an Neuem war bestimmt ein wichtiger Faktor für meinen Erfolg. Außerdem war sicher mein persönlicher Einsatz ausschlaggebend. Ich konnte mein Hobby zum Beruf machen, und ich denke, daß man auf dem Gebiet, das einem am meisten Freude macht, immer erfolgreich ist.Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein? Ich denke nicht, daß es mir in der Wirtschaft Nachteile gebracht hat, daß ich eine Frau bin. Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Mein Mann prägte meinen beruflichen Lebensweg, indem er mich mit der theoretischen Seite eines Betriebes vertraut machte. Er zeigte mir unter anderem, wie die Buchhaltung und andere organisatorische Abläufe am besten funktionieren.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Mir fällt spontan kein ungelöstes Problem in unserer Branche ein. Bis jetzt konnte ich noch alle schwierigen Situationen in den Griff bekommen. Ich denke, daß Probleme da sind, um gelöst zu werden.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich denke, daß ich recht beliebt bin, daß meine Mitmenschen mich sehr schätzen und mich sympathisch finden. Da ich gerne arbeite, kommt es auch vor, daß ich noch nach Dienstschluß Kunden frisiere, wenn es dringend ist. Solche und ähnliche Angebote werden von meiner Umwelt sicher positiv gesehen.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Ich bin der Meinung, daß motivierte und hochqualifizierte Mitarbeiter die Grundsteine des Erfolgs sind. Ohne gute Mitarbeiter könnte ich meinen Betrieb nicht erfolgreich führen.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Getreu dem Motto, daß die Motivation der Mitarbeiter das Allerwichtigste ist, finden bei uns regelmäßig Trainingsabende und aktuelle Produktschulungen mit den Mitarbeitern statt, die eine konsequente Qualitätssteigerung zum Ziel haben. Im Team arbeiten sehr gut ausgebildete, motivierte Mitarbeiter die allesamt im Rahmen des Qualitätsmanagements an sehr hochwertigen Weiterbildungsveranstaltungen der CWA (Cut World Academie) teilnehmen.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Wir können in den unterschiedlichsten Bereichen höchste Qualität bieten: Unsere Spezialitäten sind Haarverlängerung und -verdichtung, Lasertherapie, Perücken- und Haarteile. Weiters verfügen wir über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Nagelpflege. Unsere Mitarbeiter sind bestens geschult, unser Service ist erstklassig und auch das Interieur ist exklusiv: Wir verwirklichten einen Wohlfühlsalon aus der Ideenwerkstatt der italienischen Designer von MG BROSS: Wärme und Gemütlichkeit vermitteln die im Frisiersalon vorherrschenden Farben, die durchdas angenehme Licht edler Swarovski-Luster dem Salon Wohnzimmeratmosphäre verleihen.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Von Montag bis Mittwoch bin ich nicht im Salon anwesend und arbeite von zu Hause aus, wo ich mir ein Büro eingerichtet habe. An den anderen Tagen teilen sich mein Mann und meine Eltern die Betreuung meiner Tochter auf. Auf diese Weise funktioniert die Vereinbarung von Beruf und Privatleben recht gut.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? In unserer Branche ist ständige Weiterbildung unerläßlich, um immer über die neuesten Trends Bescheid zu wissen. Ich bin ein sehr wißbegieriger Mensch und besuche viele Informationsveranstaltungen und Schulungen, oft gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Es ist viel persönlicher Einsatz notwendig, um seine Ziele zu erreichen. Man muß wissen, was man will und dieses Ziel dann verfolgen, ohne vom Weg abzukommen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte in Zukunft mehr Zeit für meine Familie finden. Es wäre gut, wenn ich einen Weg fände, der es mir erlaubte, öfter zu Hause zu sein. In dieser Hinsicht werde ich versuchen, die Aufgabenverteilung im Salon neu zu gestalten - die Mitarbeiter könnten mehr Selbstverantwortung bekommen. Andererseits möchte ich die Führung nicht ganz aus der Hand geben. Mein Ziel ist es, eine Lösung für dieses Problem zu finden.
Ihr Lebensmotto?
Man soll nicht zu ernst werden und seine Lebensfreude nicht vergessen.