Zum Erfolg von Georg Emprechtinger
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Für mich bedeutet Erfolg, dafür verantwortlich zu sein, daß viele andere Menschen erfolgreich sind.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Eigentlich in jeder Hinsicht. Ich konnte im Laufe meiner Karriere immer wieder sehr schöne Erfolge vorweisen, und, was noch viel wichtiger ist, ich bin auch im Privatleben erfolgreich. Ich führe eine sehr glückliche Ehe und bin Vater von zwei Kindern. Was mir auch sehr wichtig erscheint, sind die guten Beziehungen in der Großfamilie. Ich pflege diese Beziehungen und schätze die Geborgenheit.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Die Situation, in die ich hineingeboren wurde und ein gewisses Konfliktpotential gegenüber meinem Vater brachten es mit sich, daß ich sehr früh entscheiden mußte: will ich meinen eigenen Weg gehen, oder passe ich mich an, was vielleicht auf den ersten Blick bequemer gewesen wäre. Glücklicherweise bin zur Erkenntnis gelangt, daß man nur dann wirklich frei sein kann, wenn man für sich selbst und das, was man tut, die Verantwortung übernimmt.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Dazu braucht man zunächst ein gewisses Handwerkszeug. Um Herausforderungen zu bewältigen, muß man dann eigentlich nur ein paar ganz simple Grundsätze befolgen. Das wichtigste ist, Prioritäten zu setzen, nach dem Motto: Do first things first and second things not at all. Man muß sich vom Unwichtigen lösen, denn wenn man sich am Boden festhalten läßt, kann man nie ein Adler werden. Freizeit erachte ich auch als etwas ganz wichtiges. Schließlich sollte es so sein, daß man nicht für seine Zeit, sondern für Ergebnisse bezahlt wird.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Nicht in jeder, aber um in der Tennissprache zu sprechen: You have got to make the big points. Ich kann schon einmal ein Game abgeben oder auch einen Satz verlieren; im Tie Break muß ich aber den entscheidenden Punkt machen. Das ist mir eigentlich immer gelungen.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Originalität, und sonst gar nichts.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Die Gleichförmigkeit. Ähnliche Möbelproduzenten stellen gleichförmige Möbel her und präsentieren sie in ähnlichen Verkaufsräumlichkeiten zu beinahe identen Preisen. Der Konsument darf dann zwischen gleich und gleich wählen. Das ist aber genau unsere Chance, uns zu unterscheiden.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Die größte Stärke unseres Unternehmens sind die Menschen. Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Wir wollen unsere Kunden begeistern und in gewisser Weise glücklich machen, zumindest streben wir das an. Wir stehen für veredeltes naturbelassenes Holz, funktionelles Design und Individualität. Wenn man sich der Natur öffnet und den Genuß, der in der Natur steckt, für sich nutzbar macht, bedeutet das ein entscheidendes Stück Lebensqualität. Unser Beitrag dazu sind unsere Möbel, und wir erleben täglich, daß wir den Menschen damit unwahrscheinliche Freude bereiten. Unsere Erfolgspartnerschaft besteht aus dem Endkonsumenten, der unser Produkt letztlich kauft, und damit Freude und Lebensqualität erwirbt, unseren Händlern, denen wir eine wirtschaftliche Perspektive bieten können, und natürlich unseren eigenen Mitarbeitern. Wir verfolgen die Philosophie: Willst du Leistung ernten, mußt du Sinn stiften. Unsere Mitarbeiter verstehen den Sinn unserer Tätigkeit und sind daher motiviert, ihr Bestes zu geben. Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Es gibt zwei Wege zum Erfolg: der eine ist, der billigste zu sein, der andere, der Beste zu sein. Wir haben uns für den zweiten Weg entschieden.
Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Zu wenig.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Be yourself.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte nicht aufhören, mich weiterzuentwickeln. Wenn es möglichst viele Menschen gibt, die nach einer Begegnung mit mir in irgendeiner Weise glücklicher sind als vorher, bin ich es auch.