Zum Erfolg von Michael Guem
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, daß meine Kunden mit meinen Leistungen zufrieden sind. Das Lob der Kunden ist mir persönlich wichtiger als eine gute Bezahlung.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich denke, ich kann mich als erfolgreich bezeichnen. Ich versuche nicht, so viel wie möglich zu verdienen, sondern nur so viel, wie ich brauche, um meine Familie zu erhalten und meine Mitarbeiter bezahlen zu können.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ich suchte immer nach Marktnischen und Marktlücken, auf die ich mich dann spezialisierte.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Sobald ich das Gefühl hatte, finanziell von den Banken unabhängig zu sein, und als ich alle Kredite abgezahlt hatte, empfand ich mich als erfolgreich.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Wenn man am Anfang steht, ist die Imitation vielleicht einige Zeit günstig, doch letztlich halte ich Originalität für sinnvoller. Ich denke, daß man als Imitator immer nur die zweite Geige spielen kann.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Meine Mutter prägte meinen Lebensweg am meisten. Sie bemühte sich immer, mein Leben in die richtige Richtung zu lenken und unterstützte mich sehr viel bei der Arbeit.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Anerkennung erfuhr ich vor allem dadurch, daß Kunden mir immer wieder mitteilten, daß sie mit meiner Arbeit sehr zufrieden waren.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Ich denke, Probleme sind da, um gelöst zu werden. Ein Problem unserer Branche ist vielleicht das Mitarbeiterproblem, weil unsere Arbeit keine leichte ist und verhältnismäßig schlecht bezahlt wird.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Die Mitarbeiter spielen immer die größte Rolle bei dem Erfolg eines Unternehmens. Wenn man an der Front steht und der Nachschub nicht klappt, dann funktioniert gar nichts mehr. Ich alleine ohne meine Mitarbeiter könnte nicht erfolgreich arbeiten.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Ich wähle meine Mitarbeiter nach ihrer Einsatzbereitschaft und nach ihrer Leistungsfähigkeit aus. Es ist nicht nötig, fertig ausgebildeter Gärtner zu sein, um bei uns arbeiten zu können, da wir eine gute Einschulung und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich denke, daß meinen Angestellten die Arbeit ganz einfach Spaß macht.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Unsere Stärke sind Nischenprodukte: Wir bieten Dienstleistungen an, die von den Mitbewerbern nicht angeboten werden, so stellen wir zum Beispiel Zäune auf, wofür man bisher einen Tischler, einen Schlosser und einen Maurer gebraucht hatte. Weiters führen wir Spezialreinigungen nach Bränden und Hochwasserschäden durch und bieten ein Pflegeprogramm für Marmor-, Granit- und alle anderen Arten von Steinböden an.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Da ich auch Mitglied der Wirtschaftskammer bin, sehe ich meine Mitbewerber nicht als Gegner an. Ich denke, daß es wichtiger ist, miteinander zu arbeiten. In Graz gibt es ungefähr 70 Unternehmen, die im Gartenpflegebereich tätig sind, und ich denke, daß genug Arbeitsmöglichkeiten für alle vorhanden sind.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Beruf und Privatleben sind bei mir eng verbunden. Arbeitsbedingt gibt es natürlich öfter Wochenendeinsätze, und so versuche ich dann, unter der Woche mehr Freizeit zu haben. Da ich meine Familie mit meiner Arbeit erhalte, hat sie auch Verständnis für meine Lebensführung.
Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Heute verwende ich nicht mehr so viel Zeit wie früher für die Weiterbildung. Doch die Erfahrung zeigt, daß man am meisten bei der Arbeit lernt.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Mein Rat für alle, die sich selbständig machen wollen, ist: Versucht nicht, allzu groß zu werden, und spart am Personal. Mehr als zwölf Mitarbeiter sind nicht sinnvoll.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mein Ziel ist es, bis zu meiner Pensionierung diesen Betrieb so erfolgreich wie bisher weiterzuführen und dann einen Nachfolger zu finden, der die Firma übernimmt. Außerdem möchte ich in Zukunft etwas mehr Zeit für mich haben.