Zum Erfolg von Wolfgang Haas
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Für mich bedeutet Erfolg, einen Beruf auszuüben, der mir Spaß macht, und ein gutes Vertrauensverhältnis zu Kunden und Mitarbeitern zu haben.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich sehe mich schon in gewissem Maße als erfolgreich.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Wesentlich für meinen Erfolg waren mein Durchhaltevermögen, Fachwissen, die gute Kundenbindung und der Kundenservice.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Das ging eigentlich relativ schnell, etwa ein bis zwei Jahre, nachdem ich mich selbständig gemacht hatte.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Eine sehr wichtige Entscheidung war, mich auf den Tandem-Kernmarkt zu konzentrieren.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Originalität ist auf jeden Fall besser, zumindest war noch niemand mit einer Nachahmung erfolgreich, selbst wenn der Preis günstiger war.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Ein Hauptproblem ist, daß die Händler selbst oft finanziell nicht so gut gestellt sind, um sich hochwertige Produkte kaufen zu können, und daher auch nicht glauben, daß man diese verkaufen kann. Viele Händler meinen, sie müßten zuviel Rabatt geben, was jedoch nicht notwendig ist.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Wir bekommen nur positive Referenzen, sowohl von Kunden als auch von Händlern, die wir beliefern. Man bestätigt uns, daß wir ein zuverlässiger Partner sind.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Die Mitarbeiter sind wichtig für uns, denn ohne sie wäre es zeitlich nicht möglich, die Aufträge zu bewältigen. Mein Wunsch wäre ein Mitarbeiter, der selbständig mit im Boot ist. Das Engagement von Mitarbeitern und Auszubildenden, sich richtig für ein Produkt einzusetzen, gerät leider immer mehr ins Hintertreffen. Im Vordergrund steht oft der Stundenlohn.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Ein Hauptkriterium ist die Begeisterung für ein Produkt, eine gute Allgemeinbildung sollte vorhanden sein sowie das Interesse, mit den neuen Medien umzugehen.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter nur zur Motivation anregen. Motivieren muß sich jeder selbst. Man kann versuchen, ihnen finanzielle Anreize zu bieten, aber eigentlich kommt die Motivation durch die Begeisterung für das Produkt.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Die Stärken liegen darin, daß es sich um ein relativ kleines, überschaubares Unternehmen handelt, das noch gut zu steuern ist, und in der Tatsache, daß ich in gewissem Sinne fast eine Monopolstellung erreicht habe.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Ich verhalte mich sehr loyal, denn ich arbeite mit der Konkurrenz zusammen. Es ist vielmehr so, daß man gewisse Dinge untereinander austauscht.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Das ist nicht leicht, wenn man selbständig ist. Man muß sich gezielt Zeit nehmen für die Familie.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Da in der heutigen Jugend eine große Orientierungslosigkeit herrscht, ist es ganz wichtig, sich darüber Gedanken zu machen, welche Art von Beruf einem wirklich Spaß machen würde. Sport zu treiben und zu versuchen, für irgendetwas Begeisterung aufzubringen, ist unerläßlich. Ich glaube, daß Sport die Leistungsfähigkeit steigert. Sportlicher Erfolg wirkt sich auch beruflich aus.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mein berufliches Ziel ist, meine Arbeitszeit in Grenzen zu halten und finanziell unabhängig zu werden, damit ich mich mit 55 oder 60 Jahren soweit zurückziehen kann, wie ich möchte.