Zum Erfolg von Markus Robl
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet, sich ein Ziel zu stecken und dieses zu erreichen – gemeinsam mit anderen Menschen.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, durchaus. Unser Ziel als Unternehmen, Kunden mit unserer Arbeit zu begeistern haben wir noch jedes Mal erreicht. Wichtig für den Erfolg war dabei immer: Wir steuern die Erwartungen in Bezug auf die möglichen Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit im Vorhinein und während unserer Trainings- und Beratungsleistung. Das bedeutet: Kontakt halten zum „Sponsor“ und regelmäßiger Zielabgleich. Dazu kommt: Wir können auch „Nein“ sagen, wenn wir das Gefühl haben, daß der Kunde ein anderes Trainer- oder Arbeitsverständnis besitzt, als jenem, das der Philosophie unseres Unternehmens entspricht.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Die Unterstützung durch Partner und Kollegen.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Es gibt nicht diesen einen Moment. Es gibt kleine Momente, in denen wir merken, daß das, was wir tun, gut ist, weil es unsere Kunden beim Lösen ihrer Probleme hilft. Die Rückschau auf diese vielen kleinen Momente lassen Dich dann erst in Summe zum Schluß kommen: Du hast mit dem, was Du machst, Erfolg.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Auch das kann man so nicht fragen: Eine Entscheidung ist „per se“ – wenn die Grundlagen gut erarbeitet wurden – niemals richtig oder falsch. Sie ist begründet – und es gilt nun, sie erfolgreich umzusetzen. Erst diese Arbeit macht den Unterschied zwischen Erfolg und Mißerfolg. Wir versuchen dabei nach einem Prinzip vorzugehen, das heißt: „Leite die ersten Schritte der Umsetzung bis spätestens 72 Stunden nach der Entscheidung ein – sonst wird’s nichts!
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich hatte mit unserem Seniorpartner, der mittlerweile in Pension ist, einen extrem guten Coach an meiner Seite. Er ist ein Top-Trainer und ein bewundernswerter Mensch, der uns schließlich sein Unternehmen anvertraute. Ich mußte lernte, mit Schwierigkeiten und Konflikten neu umzugehen. Das brauchte viel Zeit, Kraft und Anstrengung. Daß er uns diese Zeit, Aufmerksamkeit und Energie schenkte, das bedeutet Anerkennung.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Wenn Sie unseren USP meinen – nach dem wir auch oft gefragt werden – dann sage ich Ihnen ganz frei: „Keine Ahnung!“ – denn das setzt voraus, daß wir unseren Mitbewerb kennen. Damit setzen wir uns aktiv allerdings nicht auseinander. Wir verwenden unsere Zeit dafür, unsere Kunden und deren Problemstellung kennen zu lernen und gemeinsam an Lösungen oder an deren Problemlösungskapazität zu arbeiten. Das machen wir gern, da sind wir gut, das ist unsere Stärke. Wir konzentrieren uns auf den einzelnen Fall. Wir sind da, auch für Kunden, die weniger finanzkräftig sind, sofern deren Aufgabenstellung so herausfordernd ist, daß beispielsweise standardisierte Lösung nur zweitbeste Lösungen sind.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Langfristig wollen wir eine Partnerschaft aufbauen mit zwei bis drei neuen Partnern. Das ist nicht einfach, denn das bedeutet eine Investition in die Ausbildung unserer zukünftigen Partner und es bedeutet Vertrauen, daß sie diese Partnerschaft halten. In unserer Branche hängt– abgesehen von den wenigen großen, bekannten Namen – der Erfolg weniger am Namen des Unternehmens, als an der Arbeit des Einzelnen. Geht der, geht mit Ihm ein Teil des Erfolges.