Zum Erfolg von Thomas Kohl
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg im Sinne unseres Geschäftes bedeutet, unseren Interessenten oder Kunden für ein weiteres Verkaufsgespräch zu gewinnen, sein Problem und seinen Bedarf festzustellen, ihm unseren Lösungsvorschlag so zu präsentieren, daß er uns als seinen besten Partner ansieht, das Programm einzurichten und gemeinsam mit seinen Mitarbeitern in Betrieb zu nehmen, um schließlich zu erkennen, daß der besprochene Fortschritt auch so eingetreten ist. Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Ausschlaggebend war in erster Linie die Grundausbildung in Form des Studiums und meiner Zusatzausbildungen. Auch war es nur von Vorteil, in unterschiedlichen Firmen gearbeitet und so Einblick in die verschiedensten Bereiche gewonnen zu haben. So bin ich in der Lage, schnell zu beurteilen, worum es in einer bestimmten Firma bzw. in einer bestimmten Branche geht. Meine Kunden wissen auch genau, daß es mir ein Anliegen ist, bei der Lösung ihrer Probleme mein Bestes zu geben, und daß nicht der Verkauf eines Produktes im Vordergrund steht.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Seit der Aufnahme meiner selbständigen Tätigkeit fühle ich mich erfolgreich. Als Dienstnehmer war ich meinen Dienstgebern gegenüber stets loyal, doch richtig entfalten konnte ich mich beruflich erst, als ich mein eigener Chef war.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Es kommt immer darauf an, in welcher Situation man sich befindet und wie die Aufgabenstellung gelagert ist. Man muß das Rad nicht bei jeder Gelegenheit neu erfinden. Ich habe immer meinen eigenen Weg gesucht und bin diesen auch gegangen.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Zunächst erfahre ich Anerkennung von meinen Kunden, was sich in langjährig bestehenden Geschäftsbeziehungen äußert. Natürlich ist auch die Anerkennung seitens meiner Lieferanten sehr wertvoll, da ich nur dann gute Arbeit leisten kann, wenn auch ihre Produkte gut sind.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ein guter Informationsfluß ist ein wesentliches Kriterium. Nur wenn den Mitarbeitern bekannt ist, warum welche Tätigkeit ausgeführt wird, sehen sie einen Anlaß, sich für ein Projekt zu engagieren. Es ist daher unabdingbar, seine Mitarbeiter mit allem vorhandenen Wissen zu versorgen. Auch stellt positives Feedback eine Grundvoraussetzung dar - so schätze ich die Strategie, Mitarbeiter vor Kollegen für gute Leistungen zu loben, Kritikpunkte aber stets unter vier Augen zu besprechen.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
In der beruflichen Selbständigkeit gelingt es meiner Frau und mir mitunter nicht, Beruf und Privatleben zu trennen, da wir zusammen arbeiten und sich unser Arbeitsplatz an derselben Adresse wie unsere privaten Räumlichkeiten befindet. Und weil unser Kundenstock hauptsächlich aus Kleinbetrieben besteht, klingelt auch an den Wochenenden oft das Telefon.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Da unsere EDV- und Softwarebranche bekanntlich sehr schnellebig ist, muß man sich kontinuierlich auf dem laufenden halten - sonst ist man gleich weg vom Fenster.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Es muß auch ein wichtiges Ziel bleiben, trotz eines immer hektischeren und schnelleren Berufslebens seine Souveränität zu bewahren. Sehr oft gerät man an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit und muß aufpassen, sich nicht zu überfordern.