Zum Erfolg von Andreas Leithenmayr
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg heißt für mich, die eigenen Werte und Ziele, die man für sich selbst definiert hat, in der bestmöglichen Qualität zu leben bzw. zu erreichen.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Auf jeden Fall - ich kann meine Werte leben und bin damit sehr erfolgreich. Das bedeutet für mich Lebensqualität, Ausgeglichenheit, familiäre Harmonie und ein gutes Miteinander unter Berücksichtigung der Individualität der einzelnen Personen.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Die bewußte Erkenntnis, wie einzelne Schritte und Ergebnisse aus der Vergangenheit für die Gestaltung der Zukunft verwertbar sind. Eine klare Eigendefinition von Erfolg ist hilfreich, um nicht einer Fremddefinition hinterherzulaufen.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich kläre ab, ob die auf mich zukommende Aufgabenstellung mit meinen Fähigkeiten und Ressourcen gelöst werden kann. Ansonsten ist zu klären, ob etwas delegiert werden kann oder ob Experten hinzugezogen werden müssen.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Beides - im richtigen Augenblick und im richtigen Maß eingesetzt. Imitation heißt für mich, den bereits gegangenen Weg eines anderen zum Vorbild zu nehmen. Originalität und Eigenständigkeit zu leben bedeutet, seinen eigenen Stärken und Fähigkeiten zu vertrauen und neue Wege zu gehen, wenn man die Selbstsicherheit dazu hat, um sich damit zu verwirklichen.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Ja, das war mein erster Vorgesetzter, der mir sehr viel Spielraum gelassen und mich dadurch motiviert hat. Ein Satz blieb mir in Erinnerung: Lieber eine falsche, als gar keine Entscheidung!
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Anerkennung bedeutet für mich, daß die Dinge, die ich selbst leben und verwirklichen möchte, auch so verstanden und akzeptiert werden. Dies wird mir aus beruflichem und privatem Bereich auch großteils positiv reflektiert.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Im technischen Bereich gibt es ständig Probleme und neue Lösungen. Ein schwerwiegendes Problem ist aber nicht dabei.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich denke, man sieht mich als zielstrebig, umsetzungsstark und offen.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Eine sehr große. Das Team wird von mir so selektiv ausgewählt, daß es eine Ergänzung meiner eigenen Fähigkeiten darstellt.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Nach ihren besonderen Stärken und Fähigkeiten im Hinblick auf die notwendige Rolle im Team.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Motivation ist im Coachingbereich das Thema schlechthin. Tägliches Lob ist nicht notwendig, wenn der einzelne von sich aus Motivatoren hat oder findet. Diese gemeinsam zu erkennen, zuzulassen bzw. zu fördern ist die eigentliche, wirksamste Motivation.
Wie ist Ihr hierarchischer Strukturkoeffizient?
Sehr flach - es werden jeweils Projektteams gebildet, in denen das Hauptaugenmerk auf die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse gelegt wird.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? In besonderem Maße die Erarbeitung von maßgeschneiderten Lösungen und umfassende Betreuung über das Produkt oder die Dienstleistung hinaus.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Wir nehmen eine beobachtende Rolle ein. Unser Hauptfokus liegt aber beim Kunden und seinem Bedarf.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
In bestmöglicher Form - die erwähnte Lebensqualität darf nicht zu kurz kommen. Die Ausgeglichenheit zwischen Beruf und Privatem kann man aber meiner Meinung nach nicht lernen, man muß sie für sich selbst in den passenden Rahmen setzen.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Weiterbildung spielt in meinem Leben eine wesentliche Rolle. Im Augenblick beläuft sie sich auf etwa 100 Stunden pro Jahr. In der Vergangenheit habe ich Weiterbildungskurse in den Bereichen Rhetorik, Führung, Marketing, NLP, Training und Strategien besucht sowie eine Ausbildung zum Diplomierten Coach absolviert. Im geschäftlichen und auch privaten Bereich ist Coaching noch im Anfangsstadium und hat noch enormes Entwicklungspotential.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Man darf sich nicht von äußeren Faktoren beeinflussen lassen, soll auf sich selbst hören und für sich selbst festlegen, was Erfolg und Lebensqualität bedeutet. Dazu wird es vielleicht notwendig sein, Hilfe aus dem Nahbereich - sei es ein Freund oder ein Professionist - zur Entscheidungs- oder Lösungsfindung anzunehmen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mein kurz- und mittelfristiges Ziel ist, meine Kenntnisse im Coachingbereich zu erweitern. Langfristig strebe ich an, dieses Wissen in Form von Büchern weiterzugeben.
Ihr Lebensmotto?
Ziele und Werte überprüfen und für sich in Einklang bringen.